Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Blank

    Elektrophysiologische Untersuchungen zur aminergen Modulation der N-Methyl-D-Aspartat-(NMDA)-Rezeptorfunktion
    Gemeinnutz oder Eigenwohl?
    Angewandte Sozialwissenschaften
    Singen in der Kindheit
    Logos und Praxis
    Die symphonischen Schwestern
    • 2018

      Die symphonischen Schwestern

      Narrative Konstruktion von 'Wahrheiten' in der nachklassischen Geschichtsschreibung

      Schon seit den Anfängen der griechischen Geschichtsschreibung im 6. Jahrhundert v. Chr. vertraten Historiker wie Hekataios, Herodot und Thukydides den Anspruch, in ihren Werken der historischen „Wahrheit“ mehr als ihre Vorgänger Genüge zu tun. Vor allem seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. kristallisierten sich im Zuge dieser jeweils gegenseitigen methodischen Abgrenzung verschiedene, nicht selten widersprüchlich anmutende Ansichten darüber heraus, worin die „Wahrhaftigkeit“ historischer Darstellung liege. Von modernen Konzeptionen der Historiographie unterscheiden sich diese Wahrheitsvorstellungen in signifikanter Weise. Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit dem selbstbewusst vertretenen Anspruch antiker Literaten, historische „Wahrheit“ mit Techniken der dichterischen, dramatischen oder rhetorischen Narration adäquat darstellen zu können. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf das Selbstverständnis verschiedener Historiographen seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. als auch auf die Bedeutung historischer Narration in benachbarten Textgattungen.

      Die symphonischen Schwestern