Die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen haben nach dem Zusammenbruch der sowjetischen Vorherrschaft in Osteuropa ihre Eigenstaatlichkeit zurückerhalten und haben 1991 damit begonnen Demokratie und Marktwirtschaft in ihren Ländern einzuführen. Ist es den drei Ländern gelungen stabile Demokratien und Volkswirtschaften aufzubauen? Dies ist die zentrale Fragestellung dieser Studie, die ihren Schwerpunkt auf die Analyse der Parteiensysteme, der Parteienfinanzierung und der Entwicklung der Wirtschaft in Estland, Lettland und Litauen gelegt hat. Wie haben sich die Parteiensysteme entwickelt? Welche Bedeutung kommt der Parteienfinanzierung zu? Haben sich in den drei Ländern stabile Volkswirtschaften entwickelt? Der Autor Rolf Winkelmann gibt einen detaillierten Überblick über die Entwicklung ehemaliger Sowjetrepubliken auf dem Weg zu stabilen Demokratien. Ausgangspunkt für diese Studie sind die transformationstheoretischen Ansätze und zahlreiche Datensätze aus den Bereichen Politik und Wirtschaft. Das Buch wendet sich an interessierte Laien ebenso wie Spezialisten der Fächer Politikwissenschaft und Volkswirtschaft.
Rolf Winkelmann Livres






Softwareentwicklung
- 423pages
- 15 heures de lecture
Das Beherrschen von Prozessen und Informationen und die Fahigkeit, diese schnell und effizient neuen Anforderungen anzupassen, werden immer wichtiger. Das Buch enthalt dazu notwendige Methoden aus Arbeitswirtschaft, Projektmanagement, Qualitatsmanagement und Softwareentwicklung. Mit detaillierten Beschreibungen notwendiger Tatigkeiten, mit seinen vielen Tabellen, Matrixdarstellungen, praktischen Hinweisen und Formularen, den umfangreichen Checklisten und dem Faltblatt "Prozeschritte" ist das Buch ein umfassendes Hilfsmittel fur alle, die als Entwickler oder Auftraggeber bzw. Anwender an Organisationsaufgaben und der Entwicklung der dazu notwendigen Informations- und Kommunikationssysteme beteiligt sind.Aufgrund seiner gut verstandlichen Darstellung eignet sich das Buch aber auch fur die Ausbildung von Informatikern, Betriebswirtschaftlern, Organisatoren und Softwareentwicklern. Mit seinen Tabellen, Matrixdarstellungen und Formularen, den vielen Checklisten und dem Faltblatt "Prozeschritte" ist das Buch eine ausgezeichnete Hilfe bei der taglichen Arbeit aller, die als Entscheider, Auftraggeber oder Anwender oder im Rahmen der Entwicklung als Projektleiter, Softwareentwickler oder Projektmanager am Software-Entwicklungsproze beteiligt sind. Aufgrund seiner gut verstandlichen Darstellung eignet sich das Buch aber auch fur die Ausbildung von Informatikern, Betriebswirtschaftlern, Organisatoren und Softwareentwicklern.
Der wissenschaftliche Aufsatz analysiert den Ukraine-Konflikt seit 2014 und dessen Auswirkungen auf die baltischen Staaten, insbesondere Estland. Er untersucht das Potenzial für russischen Separatismus in Estland und hinterfragt, ob die dortige russische Minderheit als fünfte Kolonne Russlands agiert. Dabei wird die geopolitische Lage und die Sicherheitsbedenken der baltischen Staaten in Bezug auf Russland thematisiert.
Von der Maas bis an die Memel? Die Memelländer und die deutsche Vereinigung von 1990
Eine Analyse des Vertriebenenorgans Memeler Dampfboot
Der Aufsatz analysiert die Perspektiven der Memeldeutschen zur Wiedervereinigung und den politischen Gegebenheiten in der litauischen SSR zwischen 1989 und 1991. Durch die Auswertung der Monatszeitung "Memeler Dampfboot" werden die Meinungen und Positionen dieser Gruppe zu den Themen Grenzen und nationale Identität dargestellt. Der Fokus liegt auf der Rolle der Publikation als Hauptquelle, die Einblicke in die damaligen gesellschaftlichen und politischen Diskurse bietet.
Politik und Wirtschaft im Baltikum
Stabilisierung von Demokratie und Marktwirtschaft in Estland, Lettland und Litauen
- 328pages
- 12 heures de lecture
Die Studie untersucht die Entwicklung von Estland, Lettland und Litauen nach der Wiedererlangung ihrer Unabhängigkeit im Jahr 1991 und analysiert, ob stabile Demokratien und Volkswirtschaften entstanden sind. Der Fokus liegt auf den Parteiensystemen, der Parteienfinanzierung und der wirtschaftlichen Entwicklung dieser baltischen Staaten. Rolf Winkelmann nutzt transformationstheoretische Ansätze und umfangreiche Datensätze, um die Fortschritte und Herausforderungen der ehemaligen Sowjetrepubliken zu beleuchten. Das Buch richtet sich sowohl an Laien als auch an Fachleute in Politikwissenschaft und Volkswirtschaft.