Grundlegende ökonomische Konzepte und Instrumente ökonomischen Denkens werden im Dialog zweier junger Leute in einer Kneipe geklärt und eingeübt. Dabei werden Beispiele aus dem unmittelbaren Erfahrungshorizont der Kneipe verwendet: der Bierkonsum, die Bierherstellung, der Konsum von Rauchwaren, Trinkgelder, die Jukebox, Kneipenspiele, die für den Kneipenbesuch verwendeten Verkehrsmittel,... Die Mikro-Ökonomie der Kneipe dient damit als Hintergrund für die Betrachtung der Mikroökonomik.
Axel Freudenberger Livres



Beim Vergleich der Vorteilhaftigkeit verschiedener umweltpolitischer Instrumente in bezug auf Allokations- bzw. Kosteneffizienz geht man von einer gegebenen und unveränderlichen Technologie aus. Ein großer Teil der Fortschritte, die bei der Reduzierung schädlicher Emissionen gemacht wurden (und noch gemacht werden können), beruht aber nicht auf dem verstärkten Einsatz vorhandener Umwelttechnik, sondern vielmehr auf der Entdeckung und Anwendung neuer Technologien. Die Studie fragt daher nach dem Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt bei der Emissionsrückführung und dem Einsatz des umweltpolitischen Instrumentariums. Sie widmet sich dabei insbesondere der Betrachtung von Innovationsanreizen, die von unterschiedlichen Instrumenten der Emissionsregulierung und der Technikregulierung generiert werden.