Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mario Prosiegel

    Neuropsychologische Störungen und ihre Rehabilitation
    Klinische Hirnanatomie
    Praxisleitfaden Dysphagie
    Dysphagie
    • Dysphagie

      Diagnostik und Therapie. Ein Wegweiser für kompetentes Handeln

      • 386pages
      • 14 heures de lecture

      Die Behandlung von Schluckstörungen stellt für Logopäden, Ärzte und Angehörige anderer Berufsgruppen eine besondere Herausforderung dar, weil die richtige therapeutische Vorgehensweise für Betroffene lebenswichtig sein kann. Dieses Buch vermittelt umfangreiches Wissen, um Dysphagien verschiedener Ursachen professionell unter interdisziplinären Gesichtspunkten behandeln zu können. Es ist gleichermaßen geeignet für Ausbildung, Berufseinstieg und Personen mit Vorkenntnissen. Erlangen Sie durch praxisnahes Wissen mehr Kompetenz und Sicherheit in der Dysphagie-Therapie. Inhalt: Anatomie und Physiologie des Schluckvorgangs, optimales Dysphagie-Management wie Leitsymptome, mit Schluckstörungen assoziierte Erkrankungen, Folgen von Dysphagien; Therapieplanung und Behandlung; Fallbeispiele zur Lernzielkontrolle; übersichtliche Darstellung von Übungen: kritisch beleuchtet hinsichtlich aktueller Studienergebnisse über deren Wirksamkeit; zahlreiche Exkurse zur thematischen Vertiefung Neu in der 3. Auflage: vollständig überarbeitet, aktualisiert und erweitert; zahlreiche eindrucksvolle Videoendoskopie-Aufnahmen, Screeningverfahren zur Prophylaxe von Aspirationspneumonien; Algorithmus zur Ernährungsweise in der akuten Schlaganfallphase; Medizinische Begutachtung von Schluckstörungen; Zugriff auf Videos und Extra-Material zum Buch über die Springer Nature More Media App Ideal für Akutmedizin, Rehabilitation und ambulante Versorgung!

      Dysphagie
    • Klinische Hirnanatomie

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Das Buch behandelt ausführlich die neuroanatomischen Grundlagen häufig vorkommender Hirnleistungsstörungen. Nach der Erörterung der „normalen“ Anatomie wird jeweils - anhand von Tabellen, schematischen Abbildungen und insbesondere von Computer- und Kernspintomographien - die Auswirkung von Hirnläsionen auf Hirnleistungen im Detail erklärt. Darüber hinaus werden alle modernen, bildgebenden Verfahren wie die konventionelle Computertomographie, das Spiral-CT, die konventionellen Arten der Kernspintomographie, die funktionelle, diffusionsgewichtete und perfusionsgewichtete Kernspintomographie, unterschiedliche Methoden der SPECT und der PET beschrieben und durch zahlreiche Abbildungen ergänzt. Ein Ziel des Buches ist es, den Leser in die Lage zu versetzen, weitgehend selbständig eine Lokalisationszuorndung von Hirnläsionen vorzunehmen. Das Buch ist hinsichtlich seines Inhalts anspruchsvoll angelegt und wendet sich daher an Leser, die sich mit der Hirnanatomie nicht nur oberflächlich, sondern intensiv befassen möchten. Es ist ein Grundlagenwerk für alle Berufsgruppen, die mit der Diagnostik und Therapie von Patienten mit Hirnleistungsstörungen befasst sind, wie Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sprachtherapeuten, Ärzte und Psychologen.

      Klinische Hirnanatomie
    • Das Buch stellt die rehabilitativen Interventionsmöglichkeiten bei häufig vorkommenden neuropsychologischen Störungen dar. Diagnostische Untersuchungsmethoden und die wichtigsten modernen bildgebenden Verfahren werden ausführlich beschrieben. Ein weiteres Anliegen des Buches ist es, die unterschiedlichen Störungsbilder vor dem Hintergrund der zugrundeliegenden Hirnläsionen darzustellen. Die völlig neu bearbeitete vierte Auflage wurde unter Beibehaltung des Grundkonzeptes aktualisiert. Zusätzlich findet der Leser zur kurzen Orientierung am Ende jedes Kapitels eine tabellarische Zusammenfassung der Schwerpunkte. Allen Berufsgruppen, die in der Rehabilitation von Patienten mit neuropsychologischen Störungen zusammenarbeiten, wie z. B. Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sozialarbeitern, Rehabilitationsärzten und Psychologen, gibt das Buch wertvolle Hinweise zur otimalen Gestaltung diagnostischer und therapeutischer Abläufe.

      Neuropsychologische Störungen und ihre Rehabilitation