Prag, Frühjahr 1996. Eine Mordserie erschüttert die Goldene Stadt. Der Täter mordet immer an Jahrestagen von Heiligen und liebt grausame Inszenierungen. Der ermittelnde Major Svátek und seine Assistentin Eva Krásná stehen vor einem Rätsel. Welche Rolle spielt der reiche Geschäftsmann Jan Fajn, der als Spätberufener kurz vor seiner Priesterweihe steht? Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Verschwinden seiner Pflegetochter und den Morden? Der Fall nimmt eine dramatische Wendung, als Eva entführt wird. Svátek muss nun schnell und unkonventionell handeln, um das Geheimnis des Prager Requiems zu lüften. Spannend und mitreißend schreibt Michael Hetzner über die Abgründe der Goldenen Stadt.
Michael Hetzner Livres






Gucci oder Prada, Porsche oder Mercedes? So viele Entscheidungen am frühen Morgen … Als Nichte des russischen Präsidenten ist Swetlana privilegiert. Geld regiert die Welt und so hat sie früh gelernt, mit entsprechenden Scheinchen Ärgernisse aus der Welt zu schaffen. Doch so oberflächlich ihre Welt voll Glitter und Glamour erscheinen mag – Swetlana ist talentiert, intelligent und sucht nach ihrem Platz im Leben. Das Sternbild des Einhorns werde ihr den Weg weisen, meinte Baba einst, und sie möchte gern den letzten Wunsch ihrer verstorbenen Großmutter erfüllen. Doch das ist leichter gesagt als getan. Auf ihrer Reise nach St. Petersburg erweist sich der Mann ihrer Träume als Reinfall, dann überschlagen sich plötzlich die Ereignisse und sie muss vor einer Verbrecherbande fliehen.
In dieser herzerwärmenden Geschichte geht es um die Freundschaft zwischen Mina und Willi, die gemeinsam aufregende Abenteuer erleben. Ihre Erlebnisse stärken nicht nur ihre Bindung, sondern vermitteln auch wichtige Werte wie Teamarbeit und Loyalität. Die lebendige Erzählweise und die liebevoll gestalteten Charaktere machen das Buch zu einem idealen Lesevergnügen für junge Leser, die sich mit den Herausforderungen und Freuden der Freundschaft identifizieren können.
Der Leipziger Kommissar Mike Brand hat viel Geld, aber keine Freunde. Als bei einer Schießerei sein Arm zerfetzt wird und seine Kollegin und Verlobte Susan bei einem Einsatz in Heilbronn einem Mordanschlag zum Opfer fällt, tritt Mike blind vor Hass einen Rachefeldzug an. Doch die Mordkommission verfolgt ein Phantom, das seine Spuren in ganz Europa hinterlässt. Der beurlaubte Mike ermittelt auf eigene Faust und trifft auf undurchsichtige Schausteller, zwielichtige Obdachlose und wütende Raubkatzen. Die Jagd nach dem Phantom führt den Leipziger Kommissar von der Heilbronner Theresienwiese ins tschechische Drogen- und Mafiamilieu. Seine eigene schuldhafte Vergangenheit wirft einen langen Schatten auf das Geschehen – Mike und der Mörder sind sich ähnlicher, als es zunächst scheint. Inmitten eines gefährlichen Gespanns aus Menschen, die alles verloren haben, droht Mike die Kontrolle zu entgleiten und selbst zum Gejagten zu werden ...
Der Leipziger Kommissar Mike Brand hat viel Geld, aber keine Freunde. Als bei einer Schießerei sein Arm zerfetzt wird und seine Kollegin und Verlobte Susan bei einem Einsatz in Heilbronn einem Mordanschlag zum Opfer fällt, tritt Mike blind vor Hass einen Rachefeldzug an. Doch die Mordkommission verfolgt ein Phantom, das seine Spuren in ganz Europa hinterlässt. Der beurlaubte Mike ermittelt auf eigene Faust und trifft auf undurchsichtige Schausteller, zwielichtige Obdachlose und wütende Raubkatzen. Die Jagd nach dem Phantom führt den Leipziger Kommissar von der Heilbronner Theresienwiese ins tschechische Drogen- und Mafiamilieu. Seine eigene schuldhafte Vergangenheit wirft einen langen Schatten auf das Geschehen – Mike und der Mörder sind sich ähnlicher, als es zunächst scheint. Inmitten eines gefährlichen Gespanns aus Menschen, die alles verloren haben, droht Mike die Kontrolle zu entgleiten und selbst zum Gejagten zu werden …
In diesem Buch wird die These aufgestellt, dass Adolf Hitlers Weltbild und sein brutales Werk ohne den Einfluss der katholischen Kirche nicht denkbar wären. Der Autor argumentiert, dass der Katholizismus eine wesentliche Grundlage für das Dritte Reich bildete. Während viele Studien den Einfluss von Darwinismus, Faschismus, Bolschewismus und anderen Ideologien auf Hitler beleuchten, wird hier ein spezifischer Fokus auf die Verbindung zwischen Hitlers Denken und dem Katholizismus gelegt. Obwohl Friedrich Heer in seinem Werk „Der Glaube des Adolf Hitler“ Parallelen zwischen diesen beiden Systemen aufzeigt, fehlt es seiner Analyse an einer systematischen Darstellung der Wurzeln. Der Autor möchte genau dies leisten und die grundlegenden Verbindungen prägnant herausarbeiten. Hitler selbst erkannte die katholische Kirche als Vorbild und lobte ihre Unnachgiebigkeit in der Beibehaltung ihrer Dogmen, die ihr eine starke Widerstandskraft verleihen. Er stellte fest, dass die Kirche nicht bereit sei, ihre Lehrsätze zu opfern, und dass sie durch das Festhalten an ihren Dogmen als stabiler Anker in einer sich ständig verändernden Welt wahrgenommen wird. Diese Einsichten verdeutlichen die tiefen Verbindungen zwischen Hitlers Ideologie und der katholischen Lehre.
Ausgehend von der fundamentalen Differenz ästhetischer und nicht-ästhetischer Texte spürt diese Studie dem pädagogischen Erkenntniswert von Autobiographien mit konsequent durchgeformtem ästhetischem Gefüge nach. Sie schließt damit ein Desiderat der pädagogischen (Auto-)Biographieforschung, in der diese Differenz bislang keine hinreichende Beachtung fand. Die ästhetisch-autobiographische Textstruktur wahrt nachdrückliche Distanz zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Dadurch ist sie in der Lage, metaphorisch generierte Verweisungszusammenhänge hervorzubringen, die unsere scheinbar allgemeinverbindliche Sicht der Realität sowie unser alltagsbestimmtes Erfahrungskontinuum sprengen. Auf diese Weise schärfen sie das Bewußtsein für das Nicht-Identische, Inkommensurable und das Einmalig-Unverwechselbare. Damit kann die ästhetisch konstituierte Retrospektive die vorherrschenden Denkfiguren prinzipiell in Frage stellen und das Bestehende qualitativ überschreiten. Sie eignet sich so als spezifisches Interpretationsmuster von Bildungsprozessen, das der Pädagogik wichtige Impulse vermitteln kann.