Der Aufsatz behandelt die Herausforderungen bei der Vermittlung der deutschen Artikel "der", "die", "das", "ein" und "eine" an Kinder und Deutschlernende. Er beleuchtet, wie diese kleinen Wörter verstanden werden können und welche didaktischen Ansätze sinnvoll sind, um das Konzept der bestimmten und unbestimmten Artikel zu erklären. Dabei wird auf die kognitiven Fähigkeiten der Lernenden eingegangen und wie diese das Verständnis der Artikel beeinflussen.
Mehmet Metin Livres






Die Studie untersucht die Herausforderungen, mit denen jährlich rund 200.000 Jugendliche in Deutschland konfrontiert sind, wenn es um die Berufsausbildung geht. Sie analysiert die Gründe, warum viele Jugendliche entweder gar keine Ausbildung anstreben oder trotz einer absolvierte Ausbildung in der Abschlussprüfung scheitern. Dabei werden soziale und individuelle Faktoren beleuchtet, die zu diesen Problematiken führen. Die Forschung basiert auf Daten der Universität Bielefeld und bietet wertvolle Einblicke in die Thematik der Berufsausbildung aus soziologischer Perspektive.
Der wissenschaftliche Aufsatz bietet eine Analyse des Türkenbildes im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation sowie bei europäischen Völkern im 16. und 17. Jahrhundert. Er untersucht die Entstehung und Bedeutung spezifischer Begriffe wie Türkenbriefe, Türkenpredigten, Türkengebete und Türkenglocke. Der Artikel zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Wahrnehmung und Darstellung der Türken in dieser historischen Periode zu vermitteln.
Sensible Betreuung oder Missverständnisse in der Behandlung
- von türkischen (muslimischen) Patienten im Krankenhaus -
- 64pages
- 3 heures de lecture
Die individuelle Wahrnehmung und Behandlung muslimischer Patienten steht im Mittelpunkt dieser Betrachtung. Anstatt pauschale Annahmen über den Islam oder frühere Erfahrungen zu übertragen, wird betont, dass die persönlichen Wertvorstellungen des Patienten entscheidend für dessen Entscheidungen sind. Eine effektive Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist essenziell, um den Heilungsprozess zu fördern. Zudem wird darauf hingewiesen, dass die Ansichten der jüngeren Generationen von denen früherer Zuwanderer-Generationen abweichen können. Jeder Patient ist einzigartig und sollte entsprechend behandelt werden.
Das Buch sollte deutlich machen, warum, wie und in welcher Form rassistische Sprachelemente auftauchen, vornehmlich bezogen auf den öffentlich wahrnehmbaren Bereich. Die umfangreiche Thematik erfordert eine inhaltliche Abgrenzung und Einleitung. Aufbauend auf der Darstellung der Genese und der Entwicklung von Vorurteilen und Stereotypen, sowie den Konflikten zwischen Kulturen und Alltag/Alltagswissen, erscheint es sinnvoll, diese Begriffe inhaltlich zu erfassen und daran historische Entwicklungen, aktuelle Erscheinungsformen rassistischer Sprachelemente und Stereotypen in den Massenmedien und in der Sprache darzustellen.
Sprachkontaktforschung
Eine empirische Untersuchung zur Entlehnung europäischer Lexik im Türkischen
- 344pages
- 13 heures de lecture
Woher stammen die Wörter, mit denen wir in unserem Alltag spielerisch umgehen? Sei es beim Verfassen einer E-Mail/SMS/Chatten oder Facebook! Dieses Buch sollte deutlich machen, wie wichtig die Sprachkontaktforschung in unserem jetzigen modernen kommunikativen Zeitalter ist. Das Phänomen sprachlicher Kontakte, hauptsächlich in Form von lexikalischen Übernahmen, wird seit der Antike in allen Kultursprachen beobachtet und erörtert. Diese europäischen Wörter stammen aus verschiedenen Quellen: Lateinschulen des Mittelalters, Klöstern, Universitäten und Gelehrtenstuben, aber auch aus den griechisch-lateinischen Terminologien der antiken und modernen Wissenschaften. Viele internationale Fachausdrücke dieser Art verbreiten sich sehr schnell in vielen Sprachen über die neueren Medien (Internet, ipad, iPhone, Skype und andere) in unsere tägliche Umgangssprache. Es gibt eine Reihe von Vokabeln, die zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlicher Form ins Türkische gelangt sind, aber den gleichen Ursprung haben.
Juristisches Wörterbuch
- 149pages
- 6 heures de lecture
Mangelnde Sprachkenntnisse engen den Menschen in vielerlei Hinsicht ein und grenzen ihn aus. Dies wird insbesondere dort sichtbar, wo Menschen gezwungen sind, ihre Probleme und Wünsche anderen mitzuteilen, wie zum Beispiel im Umgang mit Behörden oder Rechtsanwälten. Die deutsche Rechts- und Behördensprache ist schon für Menschen, die mit der deutschen Sprache aufgewachsen sind oft schwer zu verstehen; für Ausländer, gleich welcher Herkunft, ist es fast unmöglich. Dies führt oft dazu, dass der betroffene Bürger in vielen Fällen faktisch zum Objekt degradiert wird, über dessen Belange entschieden wird, ohne dass er die betreffenden Vorgänge nachvollziehen bzw. verstehen kann. Dadurch fühlt er sich hilflos und ausgeliefert. Es ist schwierig Entscheidungen zu respektieren, die man nicht verstehen kann. So entsteht Misstrauen und dadurch wieder Ausgrenzung. Gerade aus dem schwierigen Umfeld der Behörden- und Rechtssprache zeigt das vorliegende Wörterbuch häufig gebrauchte Begriffe aus der Behörden-, Rechtsanwalts- und Gerichtspraxis auf. Damit ermöglicht es Rechtsanwälten sowie Behördenvertretern eine verbesserte Kommunikation mit türkischen Mitbürgern und bietet die Möglichkeit Maßnahmen und Entscheidungen verständlicher darzulegen.
Medizinische Fremdwörter
Türkisch-Deutsch /Deutsch-Türkisch