Martin Führ Livres






Umweltrecht und Umweltwissenschaft
Festschrift für Eckard Rehbinder
Mit der Festschrift zum 70. Geburtstag von Eckard Rehbinder wird ein Wissenschaftler gewürdigt, der bedeutende Beiträge zum Umweltrecht geleistet hat. Über mehr als 35 Jahre hat er das deutsche, europäische und internationale Umweltrecht als Forscher, Lehrer, Berater und Sachverständiger kritisch begleitet und geprägt. Er war einer der ersten, der rechtliche Maßnahmen zum Umweltschutz entwickelte und damit ein neues Rechtsgebiet begründete. Zentrale Prinzipien des Umweltrechts verdanken ihm ihre inhaltliche Konkretisierung und kontinuierliche Fortentwicklung. Er schuf Regelungsmodelle, die Marktmechanismen und die interne Organisation von Unternehmen zur Erreichung umweltrechtlicher Ziele nutzen, wodurch seine zivilrechtliche Perspektive das Umweltrecht bereichert hat. Zudem setzte er entscheidende Akzente in den speziellen Bereichen des Umweltrechts. Als langjähriges Mitglied und Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen beriet er mehrere Bundesregierungen. Die Festschrift umfasst über 40 Beiträge von renommierten Autoren zu Themen wie Rechtsentwicklung, Prinzipien und Instrumente, sektoraler Umweltschutz, Energierecht, Klimaschutz sowie europarechtlichen und internationalen Aspekten, die die vielfältige Tätigkeit von Eckard Rehbinder widerspiegeln.
This book assembles the revised papers of an international conference and thus offers a comprehensive comparative overview of the participation and litigation rights of environmental associations in Europe. This is supplemented by a compilation of the relevant statutory law in force. Besides the legal background, the focus of interest is above all on practical experience with participation and litigation rights from the point of view of the environmental associations . The contributions show that the effectivity of group actions is extremely high. In none of the analysed countries were there the slightest indications of any undue strain being placed on the judicial system by this instrument. There can be no doubt that the participation and litigation rights of environmental organizations are important instruments in reducing the enforcement deficit in environmental protection. With a view to the fact that Europe is growing more and more into one entity, the need of participation of environmental NGO's on the European level becomes a pressing necessity.
Bei der Entscheidung über große Infrastrukturprojekte wie die Erweiterung des Rhein-Main-Flughafens spielen regionalwirtschaftliche Wirkungsanalysen eine zentrale Rolle. Diese Analysen untersuchen die ökonomischen Folgen eines Projekts, einschließlich der Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Arbeitsplatzsituation. Sie sollen helfen, Chancen und Risiken abzuwägen. Mit der zunehmenden Berücksichtigung wissenschaftlicher Expertise in politischen Entscheidungen wird jedoch auch deren Qualität kritisch hinterfragt. Fragen zur Relevanz der berücksichtigten Aspekte und der Angemessenheit der Methoden werden laut. Das Vertrauen in die Unabhängigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse schwindet, da der Abstand zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft wächst. Um diesem Trend entgegenzuwirken, werden Verfahren und Instrumente benötigt, die die Qualität regionalwirtschaftlicher Wirkungsanalysen systematisch erfassen und die Grenzen ihrer Aussagen transparent machen. Die Studie schlägt einen methodischen Ansatz vor, der die „Regeln guter wissenschaftlicher Praxis“ in praktische Hilfestellungen übersetzt und die Qualitätskontrolle der Gutachtertätigkeit unterstützt. Zudem werden qualitative Aspekte, die oft vernachlässigt werden, thematisiert, da sie entscheidend für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit einer Region sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem qualitativen Wandel der Arbeit und der geschlechterdifferen
Institutionelle Bedingungen zur Förderung proaktiver Strategien
- 191pages
- 7 heures de lecture
Geht es um Fragen zur Gebäudeenergie, haben technische Fragestellungen, vor allem zur Dämmung, Klimaschutzaspekte weitgehend aus der Diskussion verdrängt. Die »Gebäudeenergiewende« ist zwar auch eine technische Herausforderung – mindestens ebenso aber eine gesellschaftliche Aufgabe: Denn etwa achtzig Prozent der vorhandenen Wohngebäude befinden sich im Streubesitz, das heißt, sie werden selbst genutzt oder von Kleinanbietern vermietet. Dieses Buch behandelt eine für den Klimaschutz zentrale Frage: Wie kann es gelingen, dass der Gebäudebestand in Zukunft einen wesentlichen Beitrag dazu leisten kann? Da Gebäude sehr langlebig sind, betrifft die Fragestellung nicht nur den Schutz der aktuellen Umwelt, sondern wirkt sich über viele Jahrzehnte aus. Das Buch wendet sich an Besitzer von Wohngebäuden ebenso wie an Energieberater, Architekten, technische Gebäudeausstatter und Wohnungsbaugesellschaften. Die dieser Publikation zugrunde liegenden Forschungsprojekte wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm »Forschung für Nachhaltige Entwicklungen« (FONA) gefördert.
Als drittes Werk in der Reihe der Gemeinschaftskommentare zum Umweltrecht erscheint neben dem BNatSchG und dem KrWG nun der Gemeinschaftskommentar zum BImSchG von Führ. Bei allen Fragen bietet der handliche, jetzt erstmals als gebundenes Werk erscheinende Großkommentar Arbeits- und Entscheidungshilfe bei der Auslegung und praktischen Anwendung des Industrieanlagen- und Immissionsschutzrechts, einschließlich der Schnittstellen zu angrenzenden Rechtsbereichen (Stoffrecht, Emissionshandel, Umwelthaftung etc.). Der GK-BImSchG zeichnet sich aus durch eine wissenschaftliche, systematische und nach einheitlichem Schema gestaltete Kommentierung, die auch die Rechtsprechung sorgfältig auswertet und kritisch einordnet. Der Kommentar ermöglicht für die praxisrelevanten Fragen ein vertieftes Eindringen in die Rechtsmaterie und berücksichtigt sowohl den verfassungsrechtlichen Rahmen als auch die europarechtlichen Vorgaben. Untergesetzliche Vorschriften (BImSchV, TA Luft, TA Lärm) werden ebenfalls intensiv in die Kommentierung einbezogen. Der Kommentar bietet als Gemeinschaftswerk ein breites, der Komplexität des Rechtsstoffes angemessenes Kompetenzspektrum. Das Werk diskutiert Rechtsschutzmöglichkeiten und prüft die Vollzugseignung der einzelnen Normen mit Bezug auf die Zielsetzung des BImSchG als Ganzes. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis.