In Gandhi's footsteps
- 126pages
- 5 heures de lecture






Indien zu verstehen ist eine komplexe Aufgabe, da der Staat eine Vielzahl von Lebensformen, Religionen und Weltanschauungen in sich vereint. Das Land ist geprägt von Widersprüchen, in denen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichzeitig existieren. Faszination und Irritation sind allgegenwärtig: Reichtum und Armut, prächtige Paläste und Wellblechhütten, Frauen in opulenten Saris sowie Mitgiftmorde und brutale Vergewaltigungen. Viele Phänomene haben ihre Wurzeln in alten Traditionen, während andere schwer verständlich oder inakzeptabel erscheinen. Gleichzeitig schreitet Indien in die Moderne voran. Trotz der Tatsache, dass die Hälfte der 1,2 Milliarden Menschen in der Landwirtschaft tätig ist, hat das Land eine hochentwickelte Software- und Automobilindustrie hervorgebracht. Frauen sind zunehmend Teil dieser gesellschaftlichen Transformation. Ausländische Unternehmer werden von dem Potenzial neuer Konsumenten angezogen. Der wirtschaftliche Wandel führt jedoch zu verstärkten sozialen Gegensätzen; die Zahl der Armen und Hungernden bleibt alarmierend hoch. Rainer Hörig, der Redakteur des Magazins, beschreibt Indien als ein reiches Land mit einer erschreckend hohen Anzahl armer Menschen. Über 363 Millionen leben unterhalb der Armutsgrenze. Indien ist ein verwirrendes, manchmal schockierendes, aber auch wunderschönes Land, das herausfordert und zum Verstehen anregt. Die Autorinnen und Autoren ermutigen, sich dieser Herausforderun
SympathieMagazin
Nepal ist ein faszinierendes Land mit atemberaubenden Landschaften, den höchsten Bergen der Welt und einer Vielzahl von Traditionen und Kulturen. Diese Vielfalt ist sowohl eine Bereicherung als auch eine Herausforderung für das Land, wie Rainer Hörig beschreibt. Nach dem Ende der Monarchie 2008 und den darauffolgenden politischen Kämpfen wurde Nepal über Jahre hinweg gelähmt. Die verheerenden Erdbeben von 2015 zerstörten zentrale Regionen und kosteten viele Menschenleben. Der Wiederaufbau schreitet jedoch voran, und 2017 bekräftigte die Bevölkerung ihren Wunsch nach Demokratie und Föderalismus. Der Übergang von einer feudalen Kastengesellschaft zu einer modernen demokratischen Gemeinschaft erfordert Zeit, da alte Machtstrukturen den Wandel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft behindern. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die verschiedenen Bevölkerungsgruppen gleichberechtigt in die Gesellschaft einzubeziehen. Thomas Döhne betont, dass Nepal reich an natürlichen Ressourcen und menschlichen Fähigkeiten ist. Wenn die Staatskrise überwunden werden kann, stehen die Chancen für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung gut. Es ist ein spannender Zeitpunkt, Nepal zu bereisen und die liebenswerten Menschen kennenzulernen, die den besonderen Reiz des Landes ausmachen. „Namaste“ – willkommen in Nepal!
SympathieMagazin
„Sanuk“ bedeutet Spaß und ist tief in der thailändischen Kultur verwurzelt. Die Thailänder leben im Hier und Jetzt, lachen viel und knüpfen schnell Kontakte. Diese Offenheit und Warmherzigkeit begeistern viele Reisende. Das Land hat sich stets fremden Einflüssen geöffnet, was zu seinem wirtschaftlichen Erfolg beigetragen hat, der ohne enge Verbindungen zum Weltmarkt nicht möglich wäre. Dennoch gibt es Herausforderungen: das verheerende Hochwasser von 2011, Konflikte in den muslimisch geprägten Grenzregionen im Süden und überfüllte Flüchtlingslager im Norden. In den letzten Jahren erlebte Thailand einen erbitterten politischen Kampf zwischen neureichen Unternehmern und der monarchistisch geprägten Elite. Die „Rothemden“ aus dem Nordosten strebten danach, die alte Oligarchie zu stürzen, was 2011 mit der Wahl von Yingluck Shinawatra als erster weiblicher Regierungschefin gelang. König Bhumipol, seit 1950 im Amt, bleibt eine stabilisierende Figur und gilt als Hüter des Buddhismus sowie Initiator effektiver Entwicklungsprogramme. Trotz seines fortgeschrittenen Alters bleibt der Respekt vor ihm ungebrochen. Thailand fasziniert durch die Widersprüchlichkeit zwischen Moderne und Tradition, Globalisierung und nationaler Identität. Die Jugend, wie Pravit aus Bangkok, zeigt sich mit einem modernen Lifestyle, schätzt familiäre Werte und hat ein globales Weltverständnis entwickelt.