Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Klaus Niesel

    Der Sozialgerichtsprozess
    Sozialgesetzbuch, Arbeitsförderung, SGB III
    Arbeitsförderungsgesetz
    Handbuch Sozialgerichtsprozess
    • Handbuch Sozialgerichtsprozess

      Darstellung mit Schriftsatzmustern

      Zum WerkDas Werk verschafft sowohl Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern in der Sozialgerichtsbarkeit und der Anwaltschaft als auch langjährigen Praktikerinnen und Praktikern Überblick über das sozialgerichtliche Verfahren und seine Besonderheiten. Vom Widerspruchsverfahren über das Klageverfahren, die einzelnen Rechtsmittel, die Kosten und Gebühren, die einstweiligen Anordnungen bis zur Vollstreckung.Vorteile auf einen Blick zahlreiche Schriftsatzmuster und Musterformulierungen das gesamte Prozessrecht im Überblick Zur NeuauflageMit Stand März 2022 berücksichtigt die Neuauflage bereits das Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts ZielgruppeFür Sozialrichterinnen und Sozialrichter und Rechtsanwaltschaft, Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare und Studierende an Universitäten und Fachhochschulen.

      Handbuch Sozialgerichtsprozess
    • Der „Niesel“ hat sich als erfolgreicher Kommenrar zum Recht der Arbeitsförderung etabliert. Auf aktuellem stand erläutert er das SGB III in gewohnter Zuverlässigkeit und Präzision. Dabei bezieht der Kommentar die zahlreichen Verknüpfungen zu den anderen Bereichen des Sozialversicherungsrechts mit ein, berücksichtigt auch angrenzende Rechtsgebiete, wie z. B. das Arbeits- und Steuerrecht, und erläutert die Besonderheiten des sozialrechtlichen Verwaltungs- und Gerichtsverfahrens. Bearbeitet von Dr. Jürgen Brand, Präsident des LSG Nordrhein-Westfalen, Essen; Dr. Ricarda Brandt, Vizepräsidentin des LSG Nordrhein-Westfalen, Essen; Wolfgang Düe, Vors. Richter am LSG Berlin; Dr. Hans-Jürgen Kretschmer, Richter am BSG, Kassel; Klaus Niesel, Vors. Richter am LSG München; Botho Roeder, Richter am LSG Berlin; Heinrich Stratmann, Präsident des SG Münster. Schwerpunkte der Neuauflage sind insbesondere - das neue Job-AQTIV-Gesetz - die neue Arbeitslosenhilfe-VO 2002 - die Neuregelungen des Sozialge- richtsverfahrens Kommentiert in einem eigenen Anhang ist darüber hinaus das einschlägige EU-Recht. Für Arbeits- und Sozialgerichte, Rechtsanwälte, Steuer- und Rentenberater, Arbeitsämter, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, Sozialversicherungsträger.

      Sozialgesetzbuch, Arbeitsförderung, SGB III
    • Zum Werk Das Werk verschafft sowohl Berufsanfängern in der Sozialgerichtsbarkeit und der Anwaltschaft als auch langjährigen Praktikern Überblick über das sozialgerichtliche Verfahren und seine Besonderheiten. Vom Widerspruchsverfahren über das Klageverfahren, die einzelnen Rechtsmittel, die Kosten und Gebühren, die einstweiligen Anordnungen bis zur Vollstreckung. Vorteile auf einen Blick - zahlreiche Schriftsatzmuster und Musterformulierungen - das gesamte Prozessrecht im Überblick Zur Neuauflage Die 6. Auflage des bewährten Standardwerks berücksicht bereits die zahlreichen Neuregelungen des Sozialgerichtsgesetzes durch das Gesetz - Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren - Viertes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze - Gesetz zur Änderung von Vorschriften über Verkündung und Bekanntmachungen sowie der Zivilprozessordnung, des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung und der Abgabenordnung - Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch Zielgruppe Für Sozialrichter und Rechtsanwälte, Rechtsreferendare und Studierende an Universitäten und Fachhochschulen.

      Der Sozialgerichtsprozess