Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Renate Clausnitzer

    Muskelfunktionsübungen im orofacialen Bereich
    Kieferorthopädische Grundlagen für Logopäden und Sprachtherapeuten
    Erinnerungen an Mutter Grohn
    Myofunktionelle Therapie
    Reiseziel unbekannt
    • Reiseziel unbekannt

      Zeitzeugenbericht über das Leben deutscher Flugzeugbauer, die nach dem Zweiten Weltkrieg in die Sowjetunion deportiert wurden

      3,0(1)Évaluer

      In eindrucksvollen Bildern beschreibt die Autorin rückblickend sechs prägende Jahre ihrer Kindheit, schicksalhafte Jahre für Tausende von Menschen, die 1946 aus der damaligen Ostzone nach Russland deportiert wurden, um dort die Flugzeugindustrie zu befördern. Wie in einem Film erlebt der Leser ein Stück wenig bekannter deutscher Geschichte aus der arglosen Perspektive eines Kindes. Das Buch erzählt bescheiden und undramatisch, aber tief bewegend von der Möglichkeit, unter widrigen Umständen ein würdiges, ja heiteres Leben zu gestalten.

      Reiseziel unbekannt
    • "Es war einmal ..." auch so hätte die Autorin die Lebensgeschichte ihrer Großmutter beginnen können. Sie zeichnet das idyllische, fast märchenhafte Bild eines Lebens, in dem vieles stimmig ist, wenig wird beklagt oder bedauert. Es ist, wie es ist, und es ist gut so. Bescheidenheit ist die Wurzel dieser Zufriedenheit. Verzicht, Armut, Krankheit scheinen sie wenig zu berühren, sie geht mit Zuversicht und Gottvertrauen durch ihr Leben. Menschliche Sehnsucht nach dem Glück einer heilen Welt macht diese utopische Idylle zum Vorbild, wohl ahnend, dass es das Bild eines Lebens ist, das es in Wirklichkeit nur selten gibt.

      Erinnerungen an Mutter Grohn
    • Die engen Beziehungen zwischen Kieferorthopädie und Logopädie sowie myofunktioneller Therapie erfordern ein Verständnis beider therapeutischer Verfahren. Es gibt oft Unsicherheiten, ob während einer kieferorthopädischen Behandlung ein logopädisches oder myofunktionelles Training beginnen sollte. Daher wird hier auf die verschiedenen kieferorthopädischen Apparaturen und die zeitliche Einordnung logopädischer Therapien eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praxisbezogenen Darstellung der Zusammenhänge zwischen orofazialen Dysfunktionen, Sprachlautfehlern und bestimmten Gebissanomalien sowie den daraus resultierenden Konsequenzen. Zudem wird die Anwendung von Stimulationsplatten behandelt. Neu ist die ausführliche Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und den damit verbundenen sprachlichen Problemen. Das Werk richtet sich an alle, die mit der Therapie von Kommunikationsstörungen, insbesondere Dyslalien, sowie Schluck- und Essstörungen und anderen orofazialen Dysfunktionen beschäftigt sind. Dazu zählen Logopäden, Sprachheilpädagogen, Klinische Sprechwissenschaftler, Linguisten, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer, Sprecherzieher, Sprachtherapeuten sowie Ergotherapeuten, Mototherapeuten und Physiotherapeuten.

      Kieferorthopädische Grundlagen für Logopäden und Sprachtherapeuten
    • Die Herausgeberin legt hier das Ergebnis einer jahrelangen intensiven Zusammenarbeit einer Kieferorthopädin und eines Sprechwissenschaftlers auf dem Gebiet der Orofacialen Muskelfunktionstherapie (OMF) vor. Das Interesse gilt den Patienten mit auffälligen Bewegungsmustern im Gesichtsbereich und gleichzeitig falschen Sprech- und Schluckbewegungen der Zunge.

      Muskelfunktionsübungen im orofacialen Bereich