Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Josef Moser

    Gespräch mit Seneca
    Gelassenheit durch Stoizismus
    Das Gasthaus in den Tiroler Alpen. Rezepte und Geschichten aus dem Gasthaus Karlsteg
    Wenn die Tage kürzer werden ...
    Arbeitsheft
    Gedichte über Den Frühling
    • Gedichte über Den Frühling

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Gedichte über den Frühling Ansprechende Lyrik über das Erwachen der Natur und aufkeimende Frühlingsgefühle beim Menschen Sie halten mit diesem Buch eine Sammlung von Frühlingsgedichten in der Hand. Viele davon sind geprägt von einer euphorischen Grundstimmung. Frühling bedeutet im ewigen Kreislauf der Jahreszeiten stets einen Neuanfang. Nach langen kalten Wintern beginnt die Natur sich zu erholen. Der Himmel erstrahlt erneut in Blau, Blumen sprießen farbenfroh, die Blätter der Bäume zeigen sich in sattem Grün. All das macht den Menschen glücklich All das erfreut den Dichter jener Zeit. So kommt es oft zu schwärmerischem Überschwang, zu Reimen, die beseelt sind von Erhabenheit und Glück. Doch nicht nur die Natur erblüht in neuem Glanze. Auch romantische Gefühle entflammen jedes Jahr um diese Zeit aufs Neue. So wird in einigen Versen auch das Glück der Liebe und der Leidenschaft besungen. Es scheint, als ob nach Dunkelheit und Kälte sich die Lebensgeister wieder regen. Der Frühling wird begrüßt als alter Freund, der Mut macht für die Zukunft. Aufbruch in das neue Jahr, farbenfroh und voller Glanz. Mit Frühlingsgedichten unter anderem von: Eduard Mörike Johann Wolfgang von Goethe Joseph von Eichendorff Heinrich Heine Rainer Maria Rilke und vielen weiteren Autoren Genießen Sie die Sprachgewalt großer Dichter, die auf abwechslungsreiche Weise den Frühling besingen! Ideal auch als Geschenk zu Ostern!

      Gedichte über Den Frühling
    • Arbeitsheft

      • 70pages
      • 3 heures de lecture

      Arbeitsheft zu "Fit im Beruf A" (Bestell-Nr. 18470, 1. Auflage)

      Arbeitsheft
    • Wenn die Tage kürzer werden ...

      Krampus, Percht, Klaubauf. Mythos und Brauch in Kärnten und Osttirol

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Die Tradition des Krampuslaufens in Suetschach hat ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert und ist bis heute ein fester Bestandteil des Jahreskreises im Rosental. Die einzigartigen Bräuche rund um Perchten, Krampusse und den hl. Nikolo spiegeln eine tief verwurzelte Folklore wider, die trotz historischer Herausforderungen überliefert wurde. Der Autor untersucht die Ursprünge, Funktionen und Veränderungen dieser Figuren und stellt die Frage nach ihrer Zukunft im digitalen Zeitalter, wo alte Traditionen oft in den Hintergrund gedrängt werden. Ein spannender Blick auf den Erhalt von Brauchtum.

      Wenn die Tage kürzer werden ...
    • Gelassenheit durch Stoizismus

      Die Weisheit von Epiktet, Seneca und Marc Aurel

      Lernen Sie mit diesem Buch den Stoizismus kennen! Bleiben Sie gelassen und unerschütterlich! Seit sich Menschen Gedanken über die Welt machen, stehen immer die gleichen zentralen Fragen im Mittelpunkt der Überlegungen: Wie ist die Welt aufgebaut? Welche Stellung hat der Mensch innerhalb dieser Welt? Welchen Sinn hat das Dasein? Wie soll der Mensch leben? Wie kann der Mensch sein Glück finden? Liest man Schriften von Marc Aurel, Seneca oder auch Epiktet, so erkennt man darin universelle Weisheiten, die auch in der Neuzeit noch Gültigkeit haben. Die Schriften der Stoiker weisen den Weg zu mehr Gelassenheit und psychischer Widerstandskraft. Sie finden in diesem Buch auch sehr viele Zitate von Stoikern. Dieses Buch gibt eine Einführung in die Gedankenwelt des Stoizismus!

      Gelassenheit durch Stoizismus
    • In diesem Buch entwirft der Autor ein fiktives Gespräch mit dem Politiker, Anwalt und Philosophen Lucius Annaeus Seneca, der im ersten Jahrhundert nach Christus eine wichtige Persönlichkeit im Römischen Reich war. Seinen zahlreichen Schriften ist es zu verdanken, dass die Philosophie der Stoa bis zum heutigen Tag überlebt hat. Dabei werden zahlreiche interessante Themen erörtert. Auf diese Weise wird Senecas Biografie sehr spannend und kurzweilig aufbereitet. Begeben Sie sich zusammen mit dem Autor auf eine faszinierende Zeitreise!

      Gespräch mit Seneca
    • Lernen Sie Ubuntu 18.04 kennen! Dieses Buch soll Ihnen möglichst schnell und unkompliziert einen Zugang zur Linux Distribution Ubuntu 18.04 verschaffen. Nach einigen grundlegenden Informationen werden Sie Schritt für Schritt durch das Betriebssystem geführt. Sie werden nach der Lektüre dieses Buches in der Lage sein, sich ein Installationsmedium (ISO-Datei) von Ubuntu 18.04 zu beschaffen Ubuntu 18.04 zu installieren die grundlegenden Bedienelemente von Ubuntu 18.04 zu verstehen Ubuntu 18.04 an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Diese Schnellanleitung für Einsteiger eignet sich daher als ideales Begleitmaterial für die ersten Schritte mit Ubuntu 18.04.

      Ubuntu 18.04
    • Im Rahmen der Versicherungsvermittlung in Österreich nehmen die Versicherungsmakler eine besondere Rolle ein. Aus rechtlicher Sicht liegt diese insbesondere darin, dass den Versicherungsmaklern spezifische Pflichten auferlegt werden, dass deren Handeln und Unterlassen der Sphäre des Versicherungskunden zuzurechnen ist und dass diese einem strengen Haftungsregime unterliegen. Daraus wiederum resultieren diverse Alleinstellungskriterien gegenüber anderen Vermittlergruppen, die sich durch viele positive Aspekte zu Gunsten des Versicherungskunden auszeichnen. Das 10. Expertentreffen der österreichischen Versicherungsmakler im Rahmen des Europäischen Forum Alpbach 2015, veranstaltet vom Fachverband und der Tiroler Fachgruppe der Versicherungsmakler, hatte zum Ziel, diese Alleinstellungskriterien, die rechtlichen Besonderheiten der österreichischen Versicherungsmakler sowie die betriebs- und volkswirtschaftlichen Besonderheiten dieser Berufsgruppe aufzuzeigen. Der vorliegende Tagungsband gibt die wesentlichen Beiträge renommierter Rechtswissenschaftler, Betriebs- sowie Volkswissenschaftler und schließlich Praktiker gebündelt wieder.

      Warum Österreich maklerversichert sein sollte
    • Veränderungen in Unternehmen haben heute eine besondere Qualität, die tief verankerte Werthaltungen und Selbstverständlichkeiten in Frage stellt. Während früher auf Veränderungen Phasen der Stabilität folgten, erfordern heutige Entwicklungen oft ein dauerhaft flexibles Handeln. Viele Entscheider empfinden sich als Getriebene und Reagierende. Die neuen organisatorischen Lösungen entziehen den Mitarbeitenden häufig die Entlastungs- und Orientierungsfunktion klarer Strukturen und Zuständigkeiten. Bei der Gestaltung von Veränderungsvorhaben wird oft übersehen, dass es sich um soziale Prozesse handelt, die nicht nur neue Aufgaben, Arbeitsabläufe und Qualifikationsanforderungen mit sich bringen, sondern auch geltende „Spielregeln“ und Machtverhältnisse tangieren. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge der Tagung „Vom alten Eisen und anderem Ballast - Tabus, Schattenseiten und Perspektiven in betrieblichen Veränderungsprozessen“, die im April 2001 an der Universität Linz stattfand. Die Themen decken „blinde Flecken“ in der Literatur ab, die die Veränderungspraxis prägen. Die Beiträge reichen von einer kritischen Erfolgsbilanz betrieblicher Reorganisationen der 90er Jahre über die Rolle bestimmter Mitarbeitergruppen bis hin zum Umgang mit Emotionen in Veränderungsprozessen und der möglichen Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretung.

      "Vom alten Eisen und anderem Ballast"