Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rita Schlusemann

    Die hystorie van Reynaert die vos und The history of Reynard the fox
    Die spätmittelalterliche Rezeption niederländischer Literatur im deutschen Sprachgebiet
    Bibliographie der niederländischen Literatur in deutscher Übersetzung
    Schöne Historien
    Van den vos Reynaerde
    Top Ten Fictional Narratives in Early Modern Europe
    • Top Ten Fictional Narratives in Early Modern Europe

      Translation, Dissemination and Mediality

      This volume examines the ten most popular fictional narratives in early modern Europe between 1470 and 1800. Each of these narratives was marketed in numerous European languages and circulated throughout several centuries. Combining literary studies and book history, this work offers for the first time a transnational perspective on a selected text corpus of this genre. It explores the spatio-temporal transmission of the texts in different languages and the materiality of the editions: the narratives were bought, sold, read, translated and adapted across European borders, from the south of Spain to Iceland and from Great Britain to Poland. Thus, the study analyses the multi-faceted processes of cultural circulation, translation and adaptation of the texts. In their diverse forms of mediality such as romance, drama, ballad and penny prints, they also make a significant contribution to a European identity in the early modern period. The narrative texts examined here include Apollonius, Septem sapientum, Amadis de Gaula, Fortunatus, Pierre de Provence et la belle Maguelonne, Melusine, Griseldis, Aesopus’ Life and Fables, Reynaert de vos and Till Ulenspiegel.

      Top Ten Fictional Narratives in Early Modern Europe
    • Schöne Historien

      Niederländische Romane im deutschen Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit

      Das große Interesse für niederländische und flämische Literatur im deutschen Sprachraum bezeugen zahlreiche Übersetzungen und Adaptationen mittelalterlicher niederländischer Romane im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Neue Übersetzungen und Bearbeitungen niederländischer Romane entstanden im ripuarischen Raum und in der Pfalz. Darüber hinaus wurden Drucke niederländischer Romane in Bayern rezipiert. Bereits 1811 betonte Jacob Grimm in einem Brief an seinen Leidener Kollegen Hendrik Willem Tydeman die enge Verbundenheit der deutschen und niederländischen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Er interessierte sich dabei im Besonderen für die gedruckte Prosahistorie des im 14. Jahrhundert in Brabant vollendeten Liebes- und Abenteuerromans über Margriete und ihren Bruder Heinric aus dem Herzogtum Limburg. Dieser zählt zu den am meisten verbreiteten und bis weit in den deutschen Raum tradierten niederländischen Erzählstoffen. Die Studie bietet, Philologie, Kultur- und Buchwissenschaft verknüpfend, erstmalig eine komparatistische Untersuchung der Margriete -Romane vor dem Hintergrund des niederländisch-deutschen Literatur- und Kulturtransfers.

      Schöne Historien
    • Die Beziehungen zwischen dem niederländischen und deutschen Sprach- und Kulturraum sind seit jeher durch die vielfältigen historischen, wirtschaftlichen und kulturellen Berührungspunkte sehr eng. Die niederländische weltliche und geistliche Literatur des Mittelalters war besonders reich und wirkmächtig.Seit Jahrhunderten entstehenzahlreiche Übersetzungen niederländischer Literatur ins Deutsche. Sie wurden nicht nur von vielen bedeutenden Autoren getragen und gefördert (u. a. Hadewijch und Heinrich von Veldeke), sondern boten für die mittelhochdeutsche Literatur oft überhaupt erst die Brücke zur altfranzösischen Dichtung (Epik um Karl den Großen). Diese Bibliographie dokumentiert nun erstmals umfassend die Rezeption der mittelniederländischen Werke in der deutschen Literatur bis in die heutige Zeit. Als Beitrag zu einer Geschichte der europäischen Kulturbeziehungen erlaubt sie einen ganz neuen Blick auf die Dynamiken des Transfers früher niederländischer Literatur ins deutsche Sprachgebiet. Für die Erforschung der Geschichte der europäischen Literatur- und Kulturbeziehungen ist die Bibliographie ein unerlässliches Grundlagenwerk.

      Bibliographie der niederländischen Literatur in deutscher Übersetzung
    • Jahrzehntelang sind die Prosaromane des 15. und 16. Jahrhunderts aufgrund eines postromantischen ästhetischen Diktats als nicht-künstlerische Gebrauchsliteratur abgewertet worden. Die neuere Forschung hat anhand ausgewählter Beispiele gezeigt, daß diese Beurteilung ungerechtfertigt ist. Prosaromane sind vielmehr intelligente Adaptationen für einen neuen sozio-kulturellen Kontext. Die vorliegende Studie zeigt den Wert einer solchen Betrachtung für die ältesten Prosabearbeitungen der Reynaert-Tradition, die als Schlüsseltexte in der Entwicklung des Reynaert-Stoffes zu bezeichnen sind. Die Intentionen der Eingriffe der Autoren werden dargestellt und gegen einen literarischen und kulturhistorischen Hintergrund hinterfragt.

      Die hystorie van Reynaert die vos und The history of Reynard the fox