Die Beiträge präsentieren unterschiedliche Modelle der Suchtvorbeugung aus dem In- und Ausland, die auf der 19. IVES-Konferenz 1993 vorgestellt wurden.
Frank Lindemann Livres






In mehreren Beiträgen wird die geschichtliche Entwicklung vom 'Verband enthaltsamer Lehrer' zum Fachverband für schulische Suchtvorbeugung skizziert. Weiterhin enthält das Buch einen der letzten Aufsätze Rolf Hartens, des 1996 verstorbenen Leiters der Zentralstelle für Suchtvorbeugung und Begründers der professionellen Suchtvorbeugung in Deutschland: 'Was Habsucht mit Suchtvorbeugung zu tun hat'.
Warum setzt die Werbeindustrie Jahr für Jahr bereitwillig Milliarden in den Sand? Wen interessiert das „Recht auf Rausch“ wirklich? Stichwortartig werden hier Fragen beantwortet, die niemand stellt.
Das Buch beschreibt ein Modellprojekt, bei dem SchülerInnen der Mittelstufe zu MultiplikatorInnen ausgebildet wurden, um in ihren Schulen suchtvorbeugend tätig zu werden. Es skizziert Aufbau und Verlauf des Seminares und stellt die mit dem Projekt gemachten Erfahrungen der Umsetzung in den jeweiligen Schulen dar. Eine abschließende Auswertung einer Befragung der beteiligten SchülerInnen ermittelt etwaige aufgetretene Einstellungs- und Verhaltensänderungen.
Der größte Risikofaktor für eine spätere Sucherkrankung ist es, Kind eines suchtkranken Elternteils zu sein. Untersuchungen gehen davon aus, dass 50-80% dieser Kinder als Erwachsene eine Abhängigkeit oder Co-Abhängigkeit entwickeln. In Deutschland leben ca. 2 bis 3 Millionen Kinder in suchtkranken Familien. Daher fordern einige Verbände und Organisationen, die Hilfe für Kinder von Suchtkranken müsse in eine Regelleistung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe werden. Wie Eltern(teile) und Kinder das erlebte Suchtgeschehen gemeinsam bewältigen können, wurde von einer Projektgruppe der GuttemplerInnen erarbeitet und wird hier vorgestellt. Das Autorenteam erläutert weiterhin, wie stark die Psyche und dadurch der spätere Lebensweg der Kinder durch die Sucht ihrer Eltern geprägt werden. Das Buch enthält Anregungen und Vorschläge für die Gruppenarbeit, Beratungsgespräche und Seminare. Darüber hinaus dient dieses Werk als Begleitmaterial zu dem Video 'Nichts für Kinder', das ebenfalls bei Neuland erhältlich ist.