Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Giere

    BAIK - Befunddokumentation und Arztbeschreibung im Krankenhaus
    ICD-10-Diagnosenthesaurus
    ICD-10-SGB V
    Erfahrungen aus der Medizinischen Informatik
    Bollerwagen mit Dynamo - erlebte Industrie- und Technikgeschichte
    • Der Autor hat als Pionier der Computeranwendung in der Medizin die Entwicklung der medizinischen Informatik und den raschen Fortschritt der Computertechnik erlebt von Anfang bis heute. Seine erlebte Industrie- und Technikgeschichte besteht aus drei Teilen: (1) Autor-Autobiografisches mit Schilderungen des Werdegangs in und nach dem Krieg: Kindheit, Schule, Studium, Aufbaujahre, Deutsche Klinik f. Diagnostik und Professur. (2) Wandel der TEchnik allgemein: Selbsterlebte Beispiele mit den Kapiteln Haus, Heim und Handel, Landwirtschaft; Handwerk, Verkehr, Kommunikation und Medien. (3) Von der EDV zum Web: Selbsterlebte Entwicklung der Computertechnik mit eingehender Schilderung der Entwicklung der medizinschen Informatik anhand zahlreicher Beispiele und Forschungsprojekte: Der erste programmierte Arztbrief 1968, die ersten angeschlossenen niedergelassenen Doktoren 1972 bis hin zur heutigen elektronischen Patientenakte. Zu jedem Teil findet sich im Anhang ausfuehrliche Hiintergrundinformation. Der Anhang zum dritten Teil ist zugleich ein umfangreicher systematischer Katalog der umfangreichen Computersammlung des Foerderkreises Industrie- und Technikgeschichte e. V. (FITG) Das Werk beschreibt einleitend den biografischen Hintergrund des Autors

      Bollerwagen mit Dynamo - erlebte Industrie- und Technikgeschichte
    • Das alphabetische Verzeichnis der gängigen Krankheitsbezeichnungen nach der ICD-10 ist für den ambulanten Bereich von zentraler Bedeutung. Ab dem 1. Januar 2000 sind Vertrags- und Krankenhausärzte verpflichtet, Diagnosen für die Abrechnung mit der gesetzlichen Krankenversicherung und für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen gemäß der ICD-10-SGBV zu verschlüsseln. Der ICD-10-Diagnosenthesaurus, entwickelt von einer Projektgruppe des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Giere, unterstützt diese Aufgabe. Er enthält etwa 30.000 Krankheitsbegriffe, die im deutschen Sprachraum verwendet werden, und ordnet diese den offiziellen Schlüsselnummern der ICD-10-SGBV zu. Die beiden Ausgaben des Diagnosenthesaurus ergänzen sich und gewährleisten eine korrekte Diagnosenverschlüsselung gemäß §§ 295 und 301 SGB V durch Ärzte und deren Mitarbeiter. Zusätzlich hat das DIMDI eine Ergänzungs- und Korrekturliste für die Buchausgabe der Version 3.0 erstellt (Stand: 01.12.2000), deren Einsatz empfohlen wird. Diese Liste kann heruntergeladen werden, um die Genauigkeit der Diagnosenverschlüsselung zu unterstützen.

      ICD-10-Diagnosenthesaurus