Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hanno Müller

    Juden in Laubach und Ruppertsburg
    Juden in Schotten 1629-1945 und Einartshausen 1800-1942
    Fotos Gießener Juden
    Die Verträge der Post ihre Erfüllung und die Rechtslage des Empfängers
    Juden in Rabenau
    Recht oder Rache?
    • Juden in Rabenau

      Geilshausen, Kesselbach, Londorf, Rüddingshausen - Jüdische Schüler in Grünberg

      In seiner neuen Veröffentlichung „Juden in Rabenau“ widmet sich Hanno Müller erneut jüdischen Familienschicksalen, wobei er sich dieses Mal auf die Orte Geilshausen, Kesselbach, Londorf und Rüddingshausen konzentriert und darüber hinaus dem damaligen Alltag der jüdischen Schüler in Grünberg Beachtung schenkt. Anhand von historischen Fotografien, Orts- und Personenregistern sowie abgedruckten Briefen entsteht ein konkreter, lebensnaher Eindruck der jüdischen Familien: Es werden Kindheitserinnerungen beleuchtet und Lebensgeschichten erzählt - ein intensives Gedenken an die zahlreichen Holocaustopfer soll diese Dokumentation möglich machen.

      Juden in Rabenau
    • Das Buch enthält auf 272 Seiten mit 240 Abbildungen die rekonstruierten jüdischen Familien, die in Schotten (vom 18. Jahrhundert bis 1945) und in Einartshausen (von 1800 bis 1942) lebten, dazu einen Aufsatz von Monica Kingreen über die Holocaustopfer aus beiden Orten und weitere Angaben zu den beiden jüdischen Gemeinden.

      Juden in Schotten 1629-1945 und Einartshausen 1800-1942
    • The content includes an introduction and detailed sections on Jewish families in Laubach and Ruppertsburg, along with appendices that cover various historical aspects. These appendices detail family names adopted by the Jewish communities in 1809, the Jewish families residing in Laubach in 1810, a sample list from 1818, and tax contributions from 1823. It also addresses property ownership among Jews in Laubach and a notable incident involving Julius and Ernst Katz in 1933. Further, it includes a marriage contract from Ruppertsburg. Illustrations are provided, showcasing Laubach and Ruppertsburg, as well as victims of Nazi oppression. The Jewish cemetery in Laubach is discussed, including a burial plan, death entries, and inscriptions on gravestones. The section on Holocaust victims from Laubach and Ruppertsburg is contributed by Monica Kingreen and is complemented by two letters to Walter Müller from Lucie Abt and Ilse Strauß. Additional materials include illustrations of Jews from Lich, identification card applications, and photographs of individuals mentioned in previously published family books. The register covers locations, house numbers, professions, and various other categories, while the sources and literature section lists references used in the research. The work acknowledges Friedrich Damrath, who lived from 1942 to 2015.

      Juden in Laubach und Ruppertsburg
    • Was hat der Putsch gegen Thüringens ersten Ministerpräsidenten mit dem Raub millionenschwerer Gemälde in Weimar zu tun? Was verbindet die großen Erfolge der Thüringer Wintersportler mit den gewaltigen Schäden durch den Orkan Kyrill? Warum kann man den Trabi-Elchtest in einem Atemzug nennen mit den Wirtschaftskrimis um Intershop und die Kali-Gruben? All dies sind Ereignisse, mit denen Thüringen seit seiner Wiedergründung im Jahr 1990 für Schlagzeilen gesorgt hat. Dieses Buch erzählt die Geschichte des Freistaats in Geschichten – Jahr um Jahr. Es stellt zugleich viele jener Menschen vor, die das Land prägen.

      25 Jahre Thüringen
    • Garbenteich 1789 bis 1945, Grüningen 1763 bis 1942, Holzheim 1784 bis 1942, Watzenborn-Steinberg 1758 bis 1942

      Juden in Pohlheim
    • Der Amoklauf

      • 203pages
      • 8 heures de lecture

      Dieses Buch will erinnern und gedenken. Es schildert noch einmal das Geschehen am 26. April 2002 und seine Folgen. Nichts soll vergessen sein. Vor allem aber kommen Menschen zu Wort, die diesen Tag als Angehörige, Augenzeugen oder Helfer unmittelbar erleiden mussten. Es ist ihre Geschichte, ihr Schicksal. Niemand kann besser beschreiben, was damals passierte – und wie es Leben und Alltag veränderte.

      Der Amoklauf