Konrad Grillberger Livres






Diese Monografie analysiert Rechtsfragen der ambulanten medizinischen Versorgung in Österreich. Kernpunkte sind:- Ambulatorien, Gruppenpraxen und Ordinationen - Gesamtverträge - Auswahl der Vertragsärzte - Abschluss und Beendigung von Einzelverträgen, - Vertragsloser Zustand, - Honorierung von Vertrags- und Wahlärzten, - Wirtschaftlichkeitskontrolle, - Auswirkungen des Unionsrechts, uvm.
Die in diesem Band der „Schriften zur Rechtspolitik“ vereinten Beiträge sind aus einer vom Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht (nunmehr: Fachbereich Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht) der Paris-Lodron-Universität Salzburg gemeinsam mit dem Österreichischen Institut für Rechtspolitik am 29. April 2004 veranstalteten Tagung hervorgegangen. Sie beschäftigen sich mit einem Teilaspekt aus dem komplizierten Bereich der Finanzierung und Steuerung des Gesundheitswesens. Mit Beiträgen von Walter ARNBERGER, Andrea BRAMBÖCK, Herbert CHOHOLKA, Günter FLEMMICH, Johannes GREGORITSCH, Peter KRÜGER, Georg LIENBACHER, Oskar MEGGENEDER, Jan PAZOUREK, Johannes W. PICHLER, Josef PROBST, Roswitha ROBINIG, Josef RODLER, Harald STEINDL, Alfred WURZER und Georg ZINIEL.
Österreichisches Sozialrecht
- 149pages
- 6 heures de lecture
In der bereits 7. Auflage des Lehrbuchs werden in bewährter Weise die wichtigsten Gebiete des österreichischen Sozialrechts unter Berücksichtigung der europarechtlichen Entwicklungen überblicksmäßig dargestellt. Im Vordergrund steht das Sozialversicherungsrecht: Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung sowie Arbeitslosenversicherung. Orientierung wie Verständnis werden durch die Erörterung der einschlägigen Fragen im konkreten Sachzusammenhang erleichtert, weshalb das Buch als idealer Lernbehelf für Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften empfohlen werden kann. Die Neuauflage berücksichtigt die Gesetzesänderungen seit der Vorauflage, insbesondere die Neuerungen in der Mitversicherung von Angehörigen und die Ausdehnung der Arbeitslosenversicherung auf Selbständige.
Das Europarecht durchdringt immer mehr alle Bereiche des nationalen Rechts. Mit kräftiger Unterstützung durch den EuGH macht es auch vor der gesetzlichen Krankenversicherung nicht Halt. Die Anwendung der Grundfreiheiten und des Wettbewerbsrechts auf die Beziehungen zu den verschiedenen Arten von Leistungserbringern erzeugt Rechtfertigungsdruck in vielerlei Zusammenhängen. Die aufeinander abgestimmten Beiträge ausgewiesener ExpertInnen des Europarechts, öffentlichen Rechts, Sozialrechts sowie der Volkswirtschafts- und Sozialpolitik erleichtern in besonders transparenter Weise den Zugang zur - äußerst komplexen - Materie.
Zahlreiche – teils weitreichende – Änderungen des Arbeitszeitgesetzes seit der Vorauflage machten eine Neubearbeitung dieser Ausgabe notwendig. Die 3. Auflage stellt eine vollkommen überarbeitete und umfangreich ergänzte Fassung des AZG-Standard-Kommentars dar. Die Ausgabe enthält: das Arbeitszeitgesetz idF BGBl I 2010/93 unter Berücksichtigung der einschlägigen Literatur und Judikatur. Im Anhang: die VO (EG) 2006/561 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Straßenverkehr, • die VO (EWG) 1985/3821 des Rates über das Kontrollgerät im Straßenverkehr, • die Arbeitszeit-Richtlinie 2003/88/EG, • die Lenker/innen-Ausnahmeverordnung – L-AVO, • die Fahrtenbuchverordnung – FahrtbV, • die Luftverkehrsbetreiberzeugnis-Verordnung 2008 – AOCV 2008.