Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Iris Lehmann

    Energieökonomie im Städtebau und Städtebauökologie
    Wissen und Wissensvermittlung im ökologischen Landbau in Baden-Württemberg in Geschichte und Gegenwart
    Die Stadt als CO2-Senke?
    Die Geschichte von der kleinen Schildi
    • Die Geschichte der kleinen Wasserschildkröte Schildi handelt von Mut und Ausdauer. Trotz anfänglicher Enttäuschungen und Herausforderungen auf ihrer Reise begegnet sie verschiedenen Tieren und findet durch Freundlichkeit und die Hilfe des Mondes schließlich ihre Bestimmung im Meer. Ein Märchen für Groß und Klein!

      Die Geschichte von der kleinen Schildi
    • Die Arbeit thematisiert urbane CO2-Bindungspotenziale und Substitutionswirkungen durch Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen sowie die Substitution fossiler Energieträger durch Nutzung anfallender Biomasse aus der städtischen Landschaftspflege. Ergänzend zu den aktuellen Bemühungen der Energieeinsparung im Rahmen der Klimaschutzstrategien der Städte werden in diesem Ansatz nicht die CO2-Emissionen, sondern die CO2-Bindungs- und Substitutionspotenziale in den Mittelpunkt gestellt, kritisch hinterfragt und entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet.

      Die Stadt als CO2-Senke?
    • Die Ressource Wissen hat in der ökologischen Landwirtschaft einen besonders hohen Stellenwert. In den letzten Jahren wurde dieses Wissen wesentlich vermehrt. Doch kommen die neuen Erkenntnisse bei denen, die sie bräuchten auch an? Was wissen Landwirte tatsächlich, wie bewusst sind ihnen Informationsdefizite und anhand welcher Mittel und Wege versuchen sie, entsprechende Lücken zu schließen? Eine historische Untersuchung zur Entstehung von landwirtschaftlichem Fachwissen und der Wissensvermittlung im Agrarbereich stellt zunächst die gewachsenen Strukturen und relevanten Prozesse dar. Davon ausgehend, wurde der Fragestellung im Rahmen einer qualitativen Befragung von Öko-Landwirten aus Baden-Württemberg nachgegangen. Deren Auswertung, eine Literaturrecherche und nicht zuletzt eine Experten-Befragung lieferten schließlich den Kontext, um den Gesamtkomplex des Wissenstransfers in der ökologischen Landwirtschaft zu durchleuchten. Eine Analyse der Mängel des bestehenden Systems und Überlegungen zur Verbesserung des Wissenstransfers schließen dieses Buch ab.

      Wissen und Wissensvermittlung im ökologischen Landbau in Baden-Württemberg in Geschichte und Gegenwart