Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Helmus

    Arbeitsschutz im Bauwesen mit RFID
    Praxis der SiGe-Koordination
    RFID-Baulogistikleitstand
    Entwicklung einer idealtypischen Soll-Prozesskette zur Anwendung der BIM-Methode im Lebenszyklus von Bauwerken
    Entwicklung eines Anforderungskatalogs an Gebäudedatenmodelle in Bezug auf die Standardisierung der Detailinhalte und Detailtiefe aus Sicht der Bauausführung
    Baubetrieb im Stahlbau
    • "Baubetrieb im Stahlbau" ist ein umfassendes Standardwerk zur Bauausführung mit Stahl. Es behandelt alle Aspekte des Managements von Stahlbauprojekten, einschließlich Ausschreibung, Bauvertrag, Planung, Fertigung und Qualitätssicherung. Die Kapitel sind unabhängig und bieten praxisnahe Informationen für Ingenieure und Projektbeteiligte.

      Baubetrieb im Stahlbau
    • Bauwerksinformationsmodelle, die während der Planungsphase erzeugt werden, sind häufig nicht für eine Weiternutzung in der Bauausführung verwendbar. Somit müssen Bauunternehmen in der Praxis die Modelle neu erstellen oder die für sie relevanten Informationen aufwändig ergänzen. Das gegenständige Forschungsprojekt wurde zur Erhöhung der Datendurchgängigkeit in diesem Bereich des Building Information Modeling beantragt und durchgeführt. Das Forschungsprojekt „Digital Bauen mit BIM in Deutschland: Fokus Bauausführung“ ist Teil eines übergreifenden Gesamtkonzepts mit dem Ziel, die Standardisierungsbestrebungen von Bauwerksinformationsmodellen in allen Lebenszyklusphasen voranzutreiben. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wird der Fokus auf die Phase der Realisierung von Bauwerken gelegt.

      Entwicklung eines Anforderungskatalogs an Gebäudedatenmodelle in Bezug auf die Standardisierung der Detailinhalte und Detailtiefe aus Sicht der Bauausführung
    • Das Projekt spannt den Rahmen für ein längerfristiges Großprojekt, in dem die Standardisierungsbestrebungen von Bauwerksdatenmodellen in allen Lebenszyklusphasen vorangetrieben werden sollen. Bei gleichzeitiger Rechts- und Normkonformität wird dies dazu beitragen, die notwendige Transparenz in Bezug auf die Methode BIM für die am Immobilienlebenszyklus Beteiligten zu schaffen. Im Rahmen des Forschungsprojektes wird auf Basis einer Ist-Prozessanalyse eine idealtypische Soll-Prozesskette unter Einsatz der BIM-Methode entlang des Lebenszyklus eines Bauwerkes entwickelt. Der standardisierte Lebenszyklus-Prozess soll konkret aufzeigen, welche Schritte zur Umsetzung von BIM-Projekten aus Sicht der Bauherrenschaft notwendig sind.

      Entwicklung einer idealtypischen Soll-Prozesskette zur Anwendung der BIM-Methode im Lebenszyklus von Bauwerken
    • RFID-Baulogistikleitstand

      Forschungsbericht zum Projekt „RFID-unterstütztes Steuerungs- und Dokumentationssystem für die erweiterte Baulogistik am Beispiel Baulogistikleitstand für die Baustelle“

      Um die Ziele eines Bauprojekts hinsichtlich Terminen, Kosten und Qualitäten erreichen zu können, muss die Versorgung mit sowie die Entsorgung von den richtigen Objekten zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Qualität und Quantität, am richtigen Ort und zu den richtigen Kosten erfolgen. Hierzu ist u. a. ein funktionierender Informationsaustausch und die Erfassung, Steuerung, Kontrolle und Dokumentation der angelieferten Materialien sowie der die Baustelle betretenden Personen in Echtzeit notwendig. Das Ziel des Forschungsprojektes „RFID-Baulogistikleitstand“ lag in der Analyse baulogistischer Prozessketten und der Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für eine durch Auto-ID-Technik unterstützte Material- und Personallogistik. Dieses Konzept ermöglicht einerseits einen durchgängigen Informationsaustausch der am Bau Beteiligten und trägt zum anderen durch Modifizierung und Integration bereits bestehender Anwendungen zur Optimierung logistischer Prozesse bei.

      RFID-Baulogistikleitstand
    • Mit diesem Werk erhält der Leser einen Überblick über die praktische Ausgestaltung der Tätigkeiten nach der im Jahre 1998 eingeführten Baustellenverordnung. Über eine grundsätzliche Einführung in die Thematik hinaus bietet es allen tätigen Sicherheits-und Gesundheitsschutz-Koordinatoren eine Vielzahl von Handlungshilfen, Checklisten etc. Hierbei werden sowohl die zu erbringenden Leistungen in Planungs- und Ausführungsphase als auch Fragen juristischer Natur zur Honorierung und zur Beauftragung von Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinatoren umfassend durch erfahrene Fachleute behandelt. Ergänzt werden die Ausführungen durch die Darstellung von Besonderheiten bei Projekten der öffentlichen Hand. Das Buch ist als Unterstützung bei den täglichen Aufgaben eines Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinators unentbehrlich.

      Praxis der SiGe-Koordination
    • Arbeitsschutz im Bauwesen mit RFID

      Forschungsbericht zum Projekt „Sicherheitstechnik mit RFID - Entwicklung, Erprobung und Optimierung von geeigneten Instrumenten zur nachhaltigen Verbesserung des Arbeitsschutzes auf Grundlage von RFID“

      Das Interesse jedes Unternehmens an gesunden und leistungsfähigen Mitarbeitern basiert auf humanen und ethischen Gründen sowie den wirtschaftlichen Vorteilen eines effektiven Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Innovative Techniken, wie die Radio Frequenz Identifizierung (RFID), können dazu beitragen, die Arbeit auf Baustellen sicherer zu gestalten, Unfälle zu vermeiden und menschliches Leid zu reduzieren. Im Rahmen eines von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geförderten Forschungsprojekts wurde die Anwendung von RFID zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes untersucht. Ein Schwerpunkt lag auf der Entwicklung eines automatischen Kontrollsystems für die persönliche Schutzausrüstung (PSA), um sicherzustellen, dass Mitarbeiter Gefahrenbereiche nur mit der erforderlichen PSA betreten. Das Kontrollportal ermöglicht eine umfassende Überprüfung der PSA und kann optional mit Zugangskontrollen, Zeitwirtschaftssystemen sowie der Einhaltung von Prüfterminen und technischen Zulassungen kombiniert werden. Die Integration von RFID in den Arbeits- und Gesundheitsschutz eröffnet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten und trägt dazu bei, die Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz erheblich zu steigern.

      Arbeitsschutz im Bauwesen mit RFID
    • RFID in der Baulogistik

      Forschungsbericht zum Projekt "Integriertes Wertschöpfungsmodell mit RFID in der Bau- und Immobilienwirtschaft"

      • 784pages
      • 28 heures de lecture

      Das Ziel des beschriebenen Forschungsvorhabens liegt in der Entwicklung eines anwendungsorientierten Wertschöpfungsmodells zum Einsatz der RFID-Technik in der Bau- und Immobilienwirtschaft über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, von der Baustoffproduktion über die Bauwerkserstellung und Nutzungsphase bis hin zum Rückbau einer Immobilie.

      RFID in der Baulogistik
    • Der DAfStb gibt eine der umfangreichsten und angesehensten Schriftenreihe des Betonbaus heraus. Seit 1947 sind weit über 400 Hefte erschienen. Sie führt in einzigartiger Weise wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Beiträge zu Fragen der Bemessung, Betontechnik, Umweltverträglichkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Betonbau zusammen. Die Schriftenreihe spricht gleichermaßen alle Bauentscheidungsträger und am Bau beteiligten Gruppen des privaten und öffentlichen Bereiches an und dienen der Unterstützung der täglichen Arbeit ebenso wie der Weiterentwicklung der Bauart.

      Mindestbewehrung zwangbeanspruchter dicker Stahlbetonbauteile