Édouard Vuillard's artistic journey is explored through his emotional conflicts and unique relationships, revealing a man torn between love and hatred. His diverse styles, from academic to Fauve, mirror his inner turmoil, while his unpublished diaries provide deeper insights into his private life filled with cabarets and intimate settings. Julia Frey examines Vuillard's notable works, including interior scenes and illustrations, and delves into his connections with fellow artists and the women who influenced him, highlighting the complexities of his character and creativity.
Julia Frey Livres






Set against the backdrop of the September 11 attacks, the narrative captures a moment of impending disaster as two characters grapple with their fear and the imminent danger posed by the collapsing Towers. Through a tense and intimate dialogue, the story explores themes of vulnerability and survival amidst chaos. The vivid imagery of the bulging steel I-beams and the raging flames heightens the sense of urgency, reflecting the emotional turmoil faced by those caught in the tragedy.
Er Interessiert Sich Nicht Für Dich
- 74pages
- 3 heures de lecture
Till Eulenspiegel wird in dieser Studienarbeit als komplexe Figur dargestellt, die weit über die stereotype Darstellung eines harmlosen Possenreißers hinausgeht. Als Außenseiter verkörpert er Eigenschaften, die in der Kinderliteratur oft nicht akzeptiert werden, wie Faulheit und Betrug. Trotz seiner negativen Merkmale erfreut sich Eulenspiegel bis heute großer Beliebtheit. Seine List und die Fähigkeit, sowohl Abscheu als auch Bewunderung hervorzurufen, machen ihn zu einem faszinierenden Charakter, der die Grenzen von Tugend und Weisheit in Frage stellt.
Das Buch untersucht das literarische Motiv von Hugo von Hofmannsthals "Jedermann", das bis heute auf den Salzburger Festspielen aufgeführt wird. Es wird aufgezeigt, dass das Stück auf einer viel älteren Vorlage basiert, deren Ursprünge in die burgundische Epoche zurückreichen. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung und den kulturellen Kontext dieses zeitlosen Werkes und beleuchtet die fortwährende Faszination, die es auf das Publikum ausübt.
Riffkartierung entlang der Ostseite eines Transekts in der Bucht von Beau Vallon, Mahé, Seychellen
- 56pages
- 2 heures de lecture
Die Arbeit untersucht die immense biologische Vielfalt der Korallenriffe, die mit den Regenwäldern auf dem Land vergleichbar ist. Sie hebt hervor, dass Millionen von Arten in diesen Lebensräumen leben, von denen viele noch nicht ausreichend erforscht sind. Dies führt zu Unsicherheiten über die genaue Artenvielfalt und deren Verteilung in den Ozeanen. Die Studie basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Schätzungen und betont die Notwendigkeit weiterer Forschung, um das Verständnis dieser wertvollen Ökosysteme zu vertiefen.
"Hab'n Sie nicht den kleinen Cohn geseh'n?"
Namensstigmatisierung am Beispiel deutscher Juden im Dritten Reich
Die Arbeit untersucht die lange Tradition antisemitischer Namenpolemik in Deutschland, beginnend im frühen 19. Jahrhundert. Sie beleuchtet, wie Witze, Karikaturen und Spottlieder zur Diffamierung jüdischer Namensträger führten und diese systematisch ausgrenzten. Die Studie zeigt auf, dass diese Ausgrenzung nicht nur auf gesellschaftlicher Ebene stattfand, sondern auch in der gezielten Entfernung von Juden aus verschiedenen Lebensbereichen bis hin zur physischen Auslöschung während des Nationalsozialismus.
Die Studienarbeit untersucht die Verwendung zählbarer Nomen im Deutschen, insbesondere im Singular, und deren Begleitung durch Artikel. Sie analysiert grammatische Strukturen und gibt Einblicke in die didaktischen Aspekte der deutschen Sprache. Die Arbeit, die an der Georg-August-Universität Göttingen verfasst wurde, erzielt eine Note von 1,3 und bietet wertvolle Erkenntnisse für das Fach Deutsch, insbesondere in den Bereichen Grammatik und Stil.
"Till Eulenspiegel" im Medienverbund
Die epochenübergreifende und gegenwärtige Präsenz der Figur des Till Eulenspiegel im Medienverbund
Till Eulenspiegel wird in diesem Fachbuch als komplexe Figur betrachtet, die über das Bild eines harmlosen Possenreißers hinausgeht. Anders als viele Kinderbuchfiguren verkörpert er einen Außenseiter, dessen Charakter nicht mit traditionellen Tugenden oder Weisheiten in Einklang zu bringen ist. Diese Analyse bietet einen tiefen Einblick in die didaktischen Aspekte von Eulenspiegels Figur und deren Relevanz in der deutschsprachigen Literatur. Das Buch, das im Jahr 2011 veröffentlicht wurde, erhielt die Note 1,0 an der Georg-August-Universität Göttingen.
Die Arbeit untersucht die systematische und geplante Durchführung von Unterricht, die auf die Erreichung spezifischer Ziele abzielt. Dabei wird die Bedeutung von methodischer Strukturierung hervorgehoben, um Lernziele effektiv zu erreichen. Ein zentraler Aspekt ist die Kontrolle des Lernfortschritts der Schülerinnen und Schüler, die häufig durch Ziffernoten dokumentiert wird. Die Analyse basiert auf den Theorien von Rabenstein und liefert wertvolle Einblicke in die pädagogische Praxis und die Bewertung im Bildungswesen.