Localization in disordered systems
- 232pages
- 9 heures de lecture






Drohnen sind ein neuartiges Luftverkehrsmittel, welches in kurzer Zeit Furore gemacht hat. Es werden Darlegungen über Wesen, Ausführungen, Funktionalitäten und vielerlei Anwendungen vorgestellt. Technische Drohnen sind ein neuartiges Luftverkehrsmittel, das die Möglichkeiten nützlicher Anwendungen erheblich bereichert. Nach einem kurzen Einstieg in die Namensgebung wird auf die Wurzeln dieser Technolodie eingegangen und daraus eine Art Grundmodell abgeleitet. Zur Beherrschung der Komplexität der Materie wird bei der nachfolgenden Darlegungen eine Aufteilung in zwei Komplexe vorgenommen. Zum einen wird die Entwicklungslinie verfolgt, welche sich aus der Ausrüstung von Drohnen mit immer weiteren Zusatzeinrichtungen ergibt. Daraus resultieren Drohnenlösungen zur Gewinnung von Luftaufnahmen, zum Transport zunächst kleinerer Lasten auf direktem Weg, zur Rettung von Menschen aus Seenot, zur Beförderung von Menschen im Sinne von Lufttaxis. Auf Einsatzfälle im miltärischen Bereich, obwohl dieser z. Z. gerade im Zusammenhang mit dem Überfall auf die Ukraine erhebliche Bedeutung erlangt hat, wird nur kurz eingegangen. Die andere Entwicklungslinie befasst sich mit der funktionalen Entwicklung der Drohnentechnologie. Schwerpunkte bilden hier die grundlegend bedeutsame Funktionen der Hindernisvermeidung, selbstständigen Navigation bis hin zur autonomen Pfadsuche und -verfolgung. Dabei wurde deutlich, welch gewaltige Entwicklung die Funktionalität durchlaufen hat, wobei Lösungen entstanden sind, die inzwischen die Durchführung autonomer Missionen erlauben und somit bis in den Bereich der Künstlichen Intelligenz reichen. Eine Sonderbetrachtung galt der detailliert geführten Untersuchung, inwieweit Drohnen nützliche Beiträge zur Entlastung des ausufernden Straßenverkehrs leisten können. Am Ende der Ausführung wird noch auf die Bewältigung des Hauptproblems der Drohnentechnologie eingegange: der Verlängerung der Aufenthaltsdauer von Drohnen durch Steigerung der mitgeführten Antriebsenergie. Hier wird ein kurzer Einblick auf Weiterentwicklungen geboten, deren Hauptstoßrichtung im Einsatz der Wasserstofftechnologie gesehen wird.
Künstliche Agenten sind Systeme mit kognitiven Fähigkeiten, die dem Menschen anspruchsvolle Aufgaben wechselnder Art abnehmen und dabei autonom in einer a priori unbekannten Umwelt autonom agieren Mit den Agenten tritt eine neuartige Kategorie künstlicher Systeme auf den Plan, die kognitive Fähigkeiten besitzen. Die herausragenden Merkmale solcher Systeme sind ihre Eigenaktivität gepaart mit autonomem Verhalten. Damit sind sie befähigt, auf sie delegierte Aufgaben wechselnder Art auch unter vorab ungewissen Bedingungen selbsttätig zu erledigen und am Ende das Ergebnis dieser Leistung dem Auftraggeber zu präsentieren. Systeme dieser Art gehören somit einer funktionell höherwertigeren Klasse an. Nach Bereitstellung einiger Grundlagen wird eine Übersicht über die Haupttypen Künstlicher Agenten geboten. Man erfährt, dass es sich um eine breitgefächerte Systemklasse handelt, zu der sowohl Technische als auch Software-Agenten gehören, diese wiederum als Einzelwesen oder auch in Gemeinschaften auftreten können, solche Agenten stationäre aber auch mobile Wesen sein können und die mobilen Agenten in ihre Tätigkeit strukturierter oder auch unstrukturierter Umgebung vollbringen müssen. Dementsprechend unterschiedlich sind die funktionellen Anforderungen wie auch das äußere Ausführung solcher Wesen. Dazu werden Lösungsprinzipien für die Bewältigung der wichtigsten Anforderungen gegeben. Einen Schwerpunkt der Darlegungen bildet die exemplarische Vorstellung der hauptsächlichsten Anwendungsgebiete Künstlicher Agenten. Die Breite der Palette reicht hier von den Fotodrohnen über Haushaltsagenten, agentenbasierten Verkehrssysteme, Agenteneinsätzen im Weltall bis hin zu den im Verborgenen in unserer Digitalen Welt agierenden Software-Agenten. Die gebotenen Ausführungen sollen nicht nur dazu beitragen, diese faszinierende neue Systemkategorie weiter bekannt zu machen, sondern vor allem auch Wissen vermitteln sowie den Leser auch zu eigenen Anwendungen anregen.
neuartige unbemannte Luftfahrzeuge erobern die Verkehrsräume. DE
Mit den Drohnen stehen seit kurzem hochinteressante unbemannte Luftfahrzeuge zur Verfügung die teils neuartige Anwendungsmöglichkeiten bieten Mit den sog. Drohnen steht eine Kategorie von unbemannten Luftfahrzeugen mit teils neuartigen Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. In den Darlegungen wird eine Entwicklung nachgezeichnet, die vom einfachen Modellflieger für den Hobbygebrauch bis zu autonom agierenden Drohnen mit gewissen Merkmalen der Künstlichen Intelligenz reicht. Zur besseren Verständnis wird das inzwischen recht komplexe Sachgebiet nach bestimmten Aspekten in einzelne Entwicklungslinien aufgegliedert, die aufeinanderfolgend behandelt werden. Dazu zählen Aufrüstungen mit unterschiedlichen Zusatzeinrichtungen, wie Kameras, Gepäckboxen, Sitzen zur Personenbeförderung u. a., die teils neuartige Anwendungen ermöglichen. Danach wird die Entwicklung fortlaufend anspruchsvollerer funktioneller Fähigkeiten verfolgt. In speziellen Kapiteln wird dann in knapper Form auf militärische Anwendungen sowie bestehende Möglichkeiten zur Entlastung des automobilen Straßenverkehrs eingegangen. Es folgen Darlegungen über in die Zukunft reichende Projekte. Dazu zählen Drohnen mit Wasserstoffantrieben zur Vergrößerung ihrer Reichweite, sowie Speziallösungen in Form von Robodrohnen und Wasserdrohnen. Es wird somit alles in allem eine hochinteressante Lektüre geboten.
Ausgehend vomstattfindenden Klimawandel wird die Umstellung auf regenerative Energiequellen, insbesondere die Nutzung der Energie der Sonnenstrahlung, Windströmung und Meereswellen, behandelt. Ausgehend vom durch den Menschen verursachten Klimawandel werden die wesentlichen Konzepte eines Umstiegs auf erneuerbare Energien vorgestellt und entsprechende Strukturlösungen vorgestellt. Kernstück bilden regenerative Kraftwerke auf der Basis der Solarstrahlung, Windkraft und Wellenenergie, die sowohl als Einzellösung als auch in Form von Energieparks, stationiert als On- und Offshore-Anlagen, behandelt werden. Besondere beachtung findet auch die Integration der Wasserstofftechnologie. Den Abschluss bildet die Vorstellung eines zukünftigen Archtekturkopnzepts.
Wolfgang Weller, ein 62-jähriger Maschinenbauingenieur, reflektiert in seinem Buch über prägende Ereignisse seines Lebens und zieht ein Resümee. Er möchte seinen Kindern, Enkeln und interessierten Lesern seine Erfahrungen und Zukunftsgedanken weitergeben und betont die zentrale Rolle Gottes in seinem Leben.
In diesem Buch erlebt die Familie Zweiland einen chaotischen Urlaub, da sie versehentlich in die falsche Stadt reisen und in einer vermüllten Wohnung landen. Statt Erholung helfen sie der Bewohnerin und entdecken Martins Talent als Privatdetektiv. Am Ende sind sie zwar nicht erholt, aber zufrieden, da sie jemandem in Not geholfen haben.
Denken in Systemen - ein neues Paradigma zur Behandlung technischer und natürlicher Systeme
Die Systemwissenschaft stellt ein leistungsf higes Instrumentarium von Methoden zur effektiven Behandlung komplexer Gesamtheiten bereit. Standen zun chst vielf ltige Anwendungen in der Technik im Vordergrund, so reichen die Einsatzm glichkeiten inzwischen bis in die Bereiche der nat rlichen und gesellschaftlichen Systeme. Der vorstehende Band vermittelt die wichtigsten Grundlagen. Er macht den Leser mit den Schwerpunkten Systemanalyse, - modellierung, -simulation, -theorie und -technik vertraut und gibt Anregungen f r vielf ltige Nutzungen. Die Stoffbehandlung basiert auf langj hrigen Erfahrungen des Autors in dieser Disziplin.
innovative luftgestützte Verkehrsträger mit großem Anwendungspotenzial
Kurzfassung Wer an diesem Thema interessiert ist und dieses Buch zur Hand nimmt, dem steht eine weite Reise bevor. Der Bogen spannt sich hier vom einfachen Modellfluggerät für den Hobbygebrauch bis zu vollautonom verkehrenden Luftfahrzeugen. Zunächst wird die Linie der Drohnentechnologie nachgezeichnet, die aus der technischen Entwicklung resultiert und fortlaufend neuartige Anwendungen ermöglicht. Danach wird der Entwicklung nachgegangen, welche der fortlaufend gesteigerten funktionellen Entwicklung folgt und zunehmend Merkmale der KI aufweist. Nach einem knappen Eingehen auf militärische Anwendungen werden die Möglichkeiten des Drohneneinsatzes zur Entlastung des automobilen Straßenverkehrs behandelt. Einen besonderen Aspekt der Behandlung bildet die in jüngster Zeit erstmalige Realisierung von Drohnen mit integrierter Wasserstofftechnologie mit Ausblick auf die Potenzen dieser neuenArt der Ernergiespeicherung auf viele Bereiche.