Ulrich Hess Livres






Zu den älteren monographisch-dokumentarischen Standardwerken der hennebergischen Landesgeschichtsforschung gehört die ungedruckte Würzburger Dissertation des Sonneberger Archivars und Landeshistorikers Ulrich Heß aus dem Jahr 1944, die den Untertitel „Behördenorganisation, Verwaltungspraxis und Beamtentum in der Zeit der gemeinschaftlichen Landesherrschaft“ trägt. Sie schließt an Zickgrafs Geschichtswerk an, indem sie die kursächsische Zwischenzeit vor dem Übergang an die sächsisch-ernestinische Linie des Hauses Wettin und der Entstehung des Fürstentums Meiningen untersucht. Neben der Darstellung zur Geschichte des hennebergischen Territoriums in der frühen Neuzeit enthält die Monographie ein „Hennebergisches Dienerverzeichnis“, das das Personal von der Zentralverwaltung bis zu den Verwaltungen der Ämter und Städte erfasst. Zudem wird sie durch ein Orts- und ein Personenregister erschlossen. Die Dissertation wurde aus dem Nachlass des Verfassers von Staatsarchivdirektor a. D. Prof. Dr. Volker Wahl zum Druck befördert, der auch ein Lebensbild von Ulrich Heß sowie eine Bibliographie seiner wissenschaftlichen Arbeiten für das Jahrbuch 2017 des HFG verfasst hat.
Mittelständische Unternehmen zwischen Tradition und Zukunft Fünfzehn Jahre nach der Rückkehr der auf privatem Eigentum basierenden Wirtschaft nach Sachsen ist diese vor allem durch kleine und mittlere Unternehmen, die sich zum Teil im Familienbesitz befinden, geprägt. Porträtiert werden Firmen, insbesondere die 1972 verstaatlichten und dann 1990 reprivatisierten Betriebe, Neugründungen, Management-by-out-Unternehmen, aber auch eine kleine Zahl von Unternehmen, die von Managern als Teil eines Konzerns geführt werden. Die kritische Befragung der Unternehmer hinsichtlich ihrer Motivation, ihres Selbstverständnisses und ihrer Sicht auf unternehmerische Verantwortung macht unter anderem die Tradition der sächsischen mittelständischen Industrie sichtbar. Porträts von Unternehmern aus „klassischen“ Industriezweigen wie Maschinenbau, Textil-, Automobil- und Nahrungsmittelindustrie sowie aus dem modernen Dienstleistungsbereich (einschließlich IT-Branche) und aus neuen Industriezweigen wie z. B. technische Textilien u. a.