Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Jank

    1 janvier 1954
    Musik und Kunst
    Musik-Didaktik
    Fachdidaktik. Musik-Didaktik
    Schülerarbeitsheft
    Didaktiske modeller
    Didaktische Modelle
    • Diese gut lesbare Einführung schult didaktisches Denken. Sie hilft, eigene Vorstellungen von gutem Unterricht zu entwickeln und in fruchtbare Lehr-Lern-Prozesse einzutreten.Aus dem InhaltDie Einführung: Was ist Didaktik?Die wichtigsten didaktischen ModelleSchriftliche UnterrichtsplanungAktuelle UnterrichtskonzepteLektionen zum Thema Lernen und EntwicklungKonstruktivistische DidaktikDer ProfessionalisierungsprozessStrukturmodell des Unterrichts

      Didaktische Modelle
    • Informationen zum Titel: Eine Orientierungshilfe für alle wichtigen Themenbereiche des Musikunterrichts. Dieses Praxishandbuch befähigt junge Lehrer/innen, die Grundlagen ihres Fachs zu beurteilen. Vor allem vermittelt es Perspektiven und konkrete Konzepte eines zeitgemäßen Musikunterrichts. Informationen zur Reihe: Wege aufzeigen - das ist das Ziel der Reihe Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Die Bände * öffnen den Blick auf das Themenspektrum aus der Sicht der Fachwissenschaft und der Lernenden, * greifen neue und zukunftsweisende Themen, Richtungen und Medien auf, * liefern wissenschaftliche Grundlagen und fundierte Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis und -reflexion, * blicken auf den Prozess des Lernens und des Gestaltens von Fachunterricht. Die Standardwerke wenden sich an Lehramtsstudenten der Sekundarstufe I und II, ihre Ausbilder und an junge Lehrer.

      Musik-Didaktik
    • Die musikalischen Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler und die pädagogischen Bedingungen und Aufgaben an den Schulen verändern sich immer rascher. Die Ausbildung von Schulmusikerinnen und Schulmusikern an Musikhochschulen sieht heute aber mancherorts nicht viel anders aus als vor zwanzig oder dreißig Jahren.Der Band greift diese Diskrepanz auf und versucht, der jüngst entstehenden neuen Diskussion über Reformen der Ausbildung für das Lehramt im Schulfach Musik Impulse zu geben.Im ersten Teil berichten Betroffene von den Problemen im Studium und in der Schulpraxis. Perspektiven für die Reform der Ausbildung beschreiben im zweiten Teil Hans Bäßler (Musikhochschule Hannover), Wilfried Gruhn (Musikhochschule Freiburg), Werner Jank (Musikhochschule Heidelberg-Mannheim), Gunter Otto (Universität Hamburg) und Walter Pfohl (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Stuttgart). Der dritte Teil dokumentiert erste Vorüberlegungen für Reformen an der Musikhochschule in Heidelberg-Mannheim.

      Schulmusik - ein Studium im Umbruch