Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Achim Kinter

    Berufsfeld Medien
    Führungskräftekommunikation
    Mitarbeiterführung im 21. Jahrhundert
    Risikofaktor Social Web
    Alle Kommunikation ist riskant
    Die präventive Funktion von Krisen
    • Die präventive Funktion von Krisen

      Essays zur Transformationsgesellschaft

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      Krisen werden in ihrer Vielfalt und Komplexität analysiert, wobei aktuelle Themen wie die Pandemie, der Ukrainekrieg und der Klimawandel im Mittelpunkt stehen. Die Essays bieten einen philosophischen Diskurs, der sowohl Fragen aufwirft als auch Antworten sucht, um die Wahrnehmung und Bewältigung von Krisen zu verbessern. Durch die Betrachtung der menschlichen Rolle in diesen Herausforderungen wird die Hoffnung auf eine mögliche Auflösung der Krisen hinterfragt.

      Die präventive Funktion von Krisen
    • Social Media mit allen Chancen und Risiken ist längst in der Bankenwelt angekommen. Soziale Medien verknüpfen die digitale mit der realen Welt. Erfahrungen, die Kunden mit Kreditinstituten haben, werden in sozialen Netzwerken einer breiten Community zugänglich. Das eröffnet viele Chancen, birgt jedoch auch Risiken, die es durch ein strukturiertes Management zu verhindern gilt. Das Buch zeigt die Grundzüge und aktuellen Entwicklungen des Social Web in Banken auf und hebt die besonderen Herausforderungen für Banken hervor. Es beschreibt beispielsweise, wie über Social Media Vertrauen aufgebaut wird und wie durch Monitoring kritische Themen identifiziert und Reputationsschäden verhindert werden können. Legal Kommunikation HR Risk Marketing Vertrieb Public Affairs IT Governance und Diversity Beispiele für ein gelungenes Management von Issues im Web aus verschiedenen Kreditinstituten sowie Lösungsansätze und Erfolgsfaktoren runden das Thema ab. Autoren Dr. Achim Kinter ist Geschäftsführer von MeetDrWatson, Institut für Führung und Reputation in Frankfurt am Main. Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied und Vorstand der Issues Management Gesellschaft (IMAGE) Deutschland e. V. Dr. Ulrich Ott ist seit 1998 Leiter der Unternehmenskommunikation und Pressesprecher bei einer großen deutschen Bank. Er gehörte darüber hinaus von 2001 bis 2008 dem Vorstand der DPRG an.

      Risikofaktor Social Web
    • Führung im 21. Jahrhundert wird neu definiert: über den Erfolg der anderen, der Mitarbeiter, Kunden, der Öffentlichkeit. Führung ist nicht mehr Selbstdarstellung, sondern postheroisch, kooperativ, nachhaltig. Doch um diesem Anspruch gerecht zu werden, braucht Führung ein geeignetes Rüstzeug: die Führungskräftekommunikation. Welche Erkenntnisse, Instrumente und Fallbeispiele können Unternehmen, Wissenschaft und Beratung liefern, um hier erfolgreich zu sein? Der Band verbindet Lösungsansätze und Forschungsansätze, um ein aktuelles und nutzwertiges Szenario aufzuzeigen: von den Ergebnissen der ersten Statusquo-Analyse zum Thema in deutschen Unternehmen bis zu Best Practice-Beispielen aus dem Alltag von Organisationen.

      Mitarbeiterführung im 21. Jahrhundert
    • Eine Mannschaft ist nur so gut wie ihr Trainer – Instrumente der Führungskommunikation im Überblick Nichts schadet und nichts nutzt einem Unternehmen so sehr wie seine Führungscrew. Wurde jahrelang der Mitarbeiter als wertvollste Ressource proklamiert, muss man nun realistisch feststellen: Führungskräfte sind der entscheidende Hebel im Unternehmen. Umso fahrlässiger ist es, ihre Arbeitsbedingungen und -methoden nicht zu hinterfragen und zu optimieren. Und hier gilt es, bei der entscheidenden Aufgabe einer Führungskraft anzusetzen: bei der Kommunikation. Das Buch beschreibt die Führungskräftekommunikation erstmals grundlegend und beschreibt die wichtigsten Instrumente wie die Führungskräftekonferenz, Leadership-Portale oder Guidance-Newslettern. Diese werden mit allen Vorteilen, Nachteilen und Fallen bei der Umsetzung Schritt für Schritt vorgestellt. Dabei gewähren die Autoren einen ungewöhnlich offenen Einblick in die eigene Praxis. Fragen und Aufgaben aus Sicht des Unternehmens werden anhand von Best-Practice-Fällen analysiert und Experten kommentieren spezielle Herausforderungen. Das Umsetzungsbuch für den optimalen Einsatz der wichtigsten Ressource eines Unternehmens.

      Führungskräftekommunikation
    • Sören Kierkegaard ist seit jeher von Philosophen und Theologen interpretiert worden. Die vorliegende literaturwissenschaftliche Arbeit will zeigen, daß Kierkegaards Wert für die Diskussionen der Gegenwart eher aus seiner Texttheorie abgelesen werden kann. Er bietet in seinem Erstlingswerk «Entweder-Oder» ein Kaleidoskop von Argumenten und Geschichten zu Fragen der Rezeption, Existenz und Schrift. Dabei formuliert er eine Theorie der Rezeption und Existenz, die beide als korrelativ vorstellt, wobei die je verschiedene Korrelation über das Leben des einzelnen Auskunft gibt.

      Rezeption und Existenz