Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roger Prott

    12 Prinzipien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Eltern
    Twaalf principes voor een succesvolle samenwerking tussen ouders en professionals
    Chefsachen
    Rechtshandbuch für Erzieherinnen
    Aufsichtspflicht
    Bridging diversity
    • Bridging diversity …is a beautifully presented and cogently organised resource for early childhood educators who wish to embed principles of respect for diversity and Froebelian principles into their curriculum. It is also a highly accessible resource for parents and policy makers who wish to understand the possibilities and practices for a holistic approach to early childhood curriculum. I particularly valued the exploratory questions identified alongside the key goals for the 'child in its world'. They invite professional reflection as a starting point for building curriculum and help to avoid curriculum being seen as a set of prescriptions that can be applied to young children. It is a refreshing, theoretically grounded contribution to international thinking about early childhood curriculum. Professor Glenda Mac Naughton Director, Centre for Equity and Innovation in Early Childhood (CEIEC) Faculty of Education, The University of Melbourne, Victoria, Australia

      Bridging diversity
    • Aufsichtspflicht

      Rechtshandbuch für Erzieherinnen und Eltern

      Der Klassiker! Die besten Texte zur Aufsichtspflicht neu zusammengestellt und vollständig überarbeitet. Wer Kinder unnötig einschränkt, verstößt ebenso gegen die Aufsichtspflicht, wie jemand, der die Kinder sich völlig selbst überlässt! So lautet die Grundregel. Pädagogik ist die Kunst, mit Risiken umzugehen, nicht sie zu vermeiden.

      Aufsichtspflicht
    • Wer Kinder unnötig einschränkt, verstößt ebenso gegen die Aufsichtspflicht, wie jemand, der die Kinder sich völlig selbst überlässt! So lautet die Grundregel. 45 zusätzliche Stichworte im pädagogischen Teil und 46 zusätzliche Stichworte zum Arbeitsrecht erweitern die Palette der Informationen. Eine ausführliche Darstellung des Rechtssystems der Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland und viele Texte von neueren und älteren Urteilen runden das Buch ab. Wer Kinder unnötig einschränkt, verstößt ebenso gegen die Aufsichtspflicht, wie jemand, der die Kinder sich völlig selbst überlässt! So lautet die Grundregel. 45 zusätzliche Stichworte im pädagogischen Teil und 46 zusätzliche Stichworte zum Arbeitsrecht erweitern die Palette der Informationen. Eine ausführliche Darstellung des Rechtssystems der Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland und viele Texte von neueren und älteren Urteilen runden das Buch ab.

      Rechtshandbuch für Erzieherinnen
    • Chefsachen

      Kleines Leitungs-ABC

      In diesem Betrifft KINDER extra erörtert Roger Prott Leitungsthemen – Aufgaben, Fragen und Konfliktpunkte. Vielerorts wird geleitet. Oder auch nicht. Die Geschichten dahinter und drum herum soufflieren die Stichworte. Das ABC dient dem Sortieren und Bestimmen von Stichworten, die lange Abhandlungen nicht vertragen. Manche Buchstaben tauchen mehrmals auf – ganz wie das Leben seinen Eigensinn hat. Stichworte sind: A wie Anfangen · b wie Besucher · c wie Creativität · d wie Delegieren e wie Einstellung · e wie Entscheiden · e wie Erfahrungen · f wie Fehler und Fallen g wie Gelegenheit · h wie Handlungsoptionen · i wie Informations-Overkill i wie Ideal und Irrtum · i wie Interventionen · j wie Jammern · k wie Klammeraffe l wie Leidbild · l wie Lob · m wie Mutti · N wie Nein · o wie Ordnung p wie Partnerschaft · p wie Peter Gogik · q wie Quasselstrippe · r wie Rituale s wie Störungen · t wie Tätigkeiten · u wie Unterbrechungen · v wie Verpflichtung v wie Vertrauen · w wie Wegloben · xy wie XY ungelöst · z wie Ziele

      Chefsachen
    • Leitungskonzepte erfolgreich entwickeln und umsetzen Woher beziehen Leitungskräfte ihre Grundlagen, Orientierungen und Ziele? Wie kommt es, dass fachliche Ziele häufig so genannten Sachzwängen geopfert werden? Funktioniert qualifiziertes Leitungshandeln nach anderen Regeln als soziale Arbeit oder Jugendhilfe? Dieses Handbuch erläutert die entscheidenden Schritte zur Erarbeitung eines eigenen Leitungskonzepts - von den ersten allgemeinen Überlegungen bis zur praktischen Umsetzung. Insbesondere (angehende) Leitungskräfte in der Jugendhilfe lernen die Grundlagen ihrer Tätigkeit und werden in die Lage versetzt, dazu selbst erfolgreich Position zu beziehen.

      Öffentliche Jugendhilfe