Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alfred Schirmer

    Wörterbuch der deutschen Kaufmannssprache auf geschichtlichen Grundlagen
    Der Sprach- und Schriftverkehr der Wirtschaft
    Deutsche Wortkunde: Eine kulturgeschichtliche Betrachtung des deutschen Wortschatzes
    Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des deutschen Wortschatzes
    Mahnbriefe, die Geld bringen
    Die Sprichwortlichen Redensarten im Deutschen Volksmund
    • Die folgende Darstellung der Sprachanwendung im Wirtschaftsverkehr konkurriert nicht mit herkömmlichen Lehrbüchern des Handelsbriefwechsels, die Geschäftsvorfälle in Musterbriefen präsentieren. Sie setzt vielmehr voraus, dass die Leser bereits mit den grundlegenden Geschäftsvorgängen und betriebswirtschaftlichen Gesetzen vertraut sind. Ihr Ziel ist es, die Regeln und Gesetze aufzuzeigen, die für die Anwendung der gesprochenen und geschriebenen Sprache im Wirtschaftsverkehr gelten. Dabei wird auch die historische Entwicklung der heutigen Formen betrachtet und erörtert, wie diese mit den aktuellen wirtschaftlichen Gesetzen in Einklang stehen. Der nachdenkliche Leser soll erkennen, welche Prinzipien den Sprach- und Schriftverkehr der Wirtschaft leiten müssen, um erfolgreich zu sein. Anwendungen dieser Gesetze werden lediglich als Beispiele präsentiert, nicht als starr nachzuahmende Muster. Der Lehrling, der sich auf das bloße Nachahmen von Vorbildern beschränkt, wird in seiner sprachlichen Gestaltung limitiert sein. Der Meister hingegen muss die Gesetze seiner Kunst beherrschen und in jedem Einzelfall sowohl das „Wie?“ als auch das „Warum?“ verstehen.

      Der Sprach- und Schriftverkehr der Wirtschaft
    • Frontmatter -- Vorwort -- Quellenverzeichnis -- Abkürzungen -- Einleitung: WORT- UND STILGESCHICHTE DER DEUTSCHEN KAUFMANNSSPRACHE. Kapitel 1. VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUM ENDE DER AHD. PERIODE -- Einleitung: WORT- UND STILGESCHICHTE DER DEUTSCHEN KAUFMANNSSPRACHE. Kapitel 2. DIE MHD. ZEIT (BIS ETWA 1400) -- Einleitung: WORT- UND STILGESCHICHTE DER DEUTSCHEN KAUFMANNSSPRACHE. Kapitel 3. DE MNDD. KAUFMANNSSPRACHE DER HANSA -- Einleitung: WORT- UND STILGESCHICHTE DER DEUTSCHEN KAUFMANNSSPRACHE. Kapitel 4. DIE KAUFMANNSSPRACHE DES OBD.-SÜDEUROPÄISCHEN HANDELS IM 15. UND 16. JHDT -- Einleitung: WORT- UND STILGESCHICHTE DER DEUTSCHEN KAUFMANNSSPRACHE. Kapitel 5. DIE KAUFMANNSSPRACHE DES 17./18. JHDS. (BIS ETWA 1775) -- Einleitung: WORT- UND STILGESCHICHTE DER DEUTSCHEN KAUFMANNSSPRACHE. Kapitel 6. DIE KAUFMANNSSPRACHE DER GEGENWART (VOM ENDE DES 18. JHDTS. BIS HEUTE) -- Einleitung: WORT- UND STILGESCHICHTE DER DEUTSCHEN KAUFMANNSSPRACHE. Kapitel 7. KAUFMANNSWELSCH UND KAUFMANNSSCHELTEN -- Α -- B -- C -- D -- Ε -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z -- Nachträge und Berichtigungen -- Nachwort -- Backmatter

      Wörterbuch der deutschen Kaufmannssprache auf geschichtlichen Grundlagen