Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Bubmann

    Gemeinde auf Zeit
    Kunst - Raum - Religion
    Musik.Spiritualität.Lebenskunst
    Kirchenlied und Gesangbuch
    Der Sonntagsgottesdienst
    Menschenfreundliche Musik
    • Der Sonntagsgottesdienst

      Ein Gang durch die Liturgie

      • 285pages
      • 10 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Entlang der Struktur 'des' Evangelischen Gottesdienstes gehen die Beiträge dieses Bandes einzelnen 'Sequenzen' und 'Aspekten' des Gottesdienstes auf ebenso pointierte wie informierte wie unterhaltsame Art nach. So entsteht eine Folge von Essays, die knappe liturgiehistorische Informationen mit liturgiesystematischen Reflexionen und liturgiepraktischen Folgerungen verknüpfen. Dieses Buch ist zugleich eine Einführung in den evangelischen Gottesdienst und ein Anstoß zur Diskussion über ihn. Bezugspunkt ist dabei Martin Nicols Buch "Weg im Geheimnis", in dem der Erlanger Praktische Theologe liturgisch ebenso Grundlegendes wie Anregendes und Provokatives vorgelegt hat. Ihm ist dieser Band zum 65. Geburtstag gewidmet.Mit Beiträgen von J. Arnold, H. Assel, K. Bach-Fischer, P. Bubmann, P. Cornehl, A. Deeg, B. Dier, Chr. Eyselein, E. Garhammer, T. Gojny, H.-M. Gutmann, J. Haberer, E. Hauschildt, M. Herbst, S. Heuser, F. Höhne, J. Kaiser, H. Kattner, H. Kerner, K. Klek, B. Kranemann, Chr. Lehnert, M. Meyer-Blanck, M.M. Lichtenfeld, D. Meier, I. Mildenberger, K. Müller, K. Oxen, S. Percze, D. Plüss, A. Proksch, K. Raschzok, W. Ratzmann, R. Rieder, K. Röhring, H. Schwier, W. Sparn und H.G. Ulrich.

      Der Sonntagsgottesdienst
    • Gemeinde auf Zeit

      Gelebte Kirchlichkeit wahrnehmen

      Unter dem Leitmotiv „Gemeinde auf Zeit“ lässt sich die gegenwärtige kirchliche Praxis in einer veränderten Perspektive wahrnehmen. In den Blick kommen zeitlich begrenzte, fluide Formen religiöser Praxis als Gestalten von „Gemeindlichkeit“, an denen die Beteiligten situativ teilhaben. Ausgehend von empirischen Studien u. a. zu überregionalen Chorprojekten, biblischen Reisen oder Motorradgottesdiensten erörtern die Beiträge kirchentheoretische, religionssoziologische und gemeindetheologische Aspekte, die mit der Wahrnehmung und dem Konzept von „Gemeinde auf Zeit“ verbunden sind.

      Gemeinde auf Zeit
    • Bildung als Zukunftsthema kirchlicher Arbeit verstärkt erneut das Interesse an der Gemeinde als Lernort. Die Gemeindepädagogik, seit den 1970er Jahren als Reformprozess in den Kirchen Ost und West entstanden, hat sich angesichts der Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft zu einer eigenständigen Fachwissenschaft und Berufstheorie und -praxis entwickelt. Das vorliegende Studienbuch, aus den Erfahrungen und Bedürfnissen von Lehre und Studium entstanden, spiegelt den derzeitigen Forschungstand und die Entwicklungen zeitgemäßer kirchlicher Bildungsverantwortung im Blick auf Gemeinde. Das Studienbuch ist so erarbeitet worden, dass sich die zwölf Kapitel als Teile eines Gesamtkonzeptes darstellen und sich dabei eine leicht verständliche Matrix ergibt: Die vier Themenfelder Gemeinde, Pädagogik, Lebenswelten und Berufstheorie werden jeweils in drei Perspektiven erschlossen: historische Entwicklungslinien, Grundfragen der Gegenwart, sowie Spannungsfelder und Antinomien. Durch einen vergleichbaren Aufbau der Kapitel bis hin zu Vertiefungsaufgaben ist das Studienbuch hervorragend geeignet für Lehre und Studium, aber auch für Fort- und Weiterbildung.

      Gemeindepädagogik
    • Mit Protestsongs machten sie ihrem Unmut Luft. Mit Gassenhauern prägten sie eine neue Art des Singens. Gemeint sind die Protestbewegungen der Moderne – aber eben auch die Reformatoren des 16. Jahrhunderts. 'Vom Himmel hoch, da komm ich her' – 'Ein feste Burg ist unser Gott' – 'Die beste Zeit im Jahr ist mein' – all diese Kirchenlieder waren ursprünglich Volkslieder. Die Erlanger Musikwissenschaftler Konrad Klek und Martin Bubmann lassen eine Reihe von Fachleuten der Kirchenmusik zu Wort kommen. Sie erklären, weshalb Gesang der privaten Erbauung dient, wo die Singebewegungen herkommen, warum 'Stille Nacht, Heilige Nacht' zum Welterfolg wurde – und was das alles mit unserer Gesangskultur heute zu tun hat. Der schöne und kluge Band ist bebildert und erscheint zum EKD-Themenjahr 'Reformation und Musik'. Ein Muss für alle aktiven Sänger, Bläser oder sonstige Instrumentalisten, aben ebenso für die, die gern zuhören.

      Davon ich singen und sagen will
    • Die Kunst, gut und sinnerfüllt zu leben, will gelernt sein. Das Christentum hält dazu einen reichen Erfahrungsschatz bereit. Die Schönheit des eigenen Lebens entdecken, ihm Form und Ausdruck, Ziel und Richtung geben, die eigene Spiritualität weiter entwickeln … das sind Themen christlicher Lebenskunst, die hier im Blick auf den konkreten Alltag erschlossen werden.

      Aufbrechen & innehalten