Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rüdiger Grimm

    Perspektiven der therapeutischen Gemeinschaft in der Heilpädagogik
    Heilen und Erziehen
    Selbstentwicklung des Erziehers in heilpädagogischen Aufgabenfeldern
    Neues kommt nicht von selbst
    Die sorglosen Jahre
    Mit Sicherheit Informatik
    • Rüdiger Grimm: Die sorglosen Jahre, Erzählungen aus dem Bildungsbürgertum Kann man einen Menschen gleichzeitig lieben und ihm untreu sein? Sind die Musik der Beatles und der Film Doktor Schiwago in der Kreiszahl Pi verborgen? Kann ein wohlklingendes Wort eine dreckige Bedeutung haben? Warum ist der 24. Dezember der längste, und zwar der allerlängste Tag im Jahr? Davon und mehr erzählen diese Geschichten. Ach, haben wir es gut, dass wir uns darüber besorgen dürfen!

      Die sorglosen Jahre
    • Erziehung ist ein vielschichtiges Geschehen, in dem der Wirkung, die Persönlichkeiten - Lehrer und Schüler - aufeinander ausüben, besondere Bedeutung zukommt. Deren Tiefencharakter ist nur schwer einzuschätzen und zu konkretisieren. Ein Aspekt, der zunehmende Beachtung finden muss, liegt in der Persönlichkeitsentwicklung des Pädagogen: Wer erziehend tätig sein will, muss an seiner eigenen Entwicklung planvoll arbeiten. Mit der Besinnung auf Persönlichkeiten wie Steiner, Moor, Muth, Nohl und Korczak, die den Selbstentwicklungsgedanken ausdrücklich in ihre pädagogischen Konzeptionen aufgenommen haben, soll einem zentralen Aspekt der Pädagogik Rechnung getragen werden, bei dem es keineswegs um eine historische Perspektive geht. In einer Zeit, in der die eigene Biographie zunehmend als Risiko erfahren wird, beziehen die Wirkungen dieses Prozesses alle Beteiligten gleichermassen ein.

      Selbstentwicklung des Erziehers in heilpädagogischen Aufgabenfeldern
    • Seit über 80 Jahren wird auf der Grundlage der Erkenntnismethode Rudolf Steiners heilpädagogische Arbeit geleistet. Begann diese Arbeit mit geistig- und lernbehinderten Kindern und Jugendlichen in Europa, hat sich daraus in den letzten Jahrzehnten eine weltweite Bewegung mit über 600 Einrichtungen entwickelt, die alle Bereiche der sozialen Arbeit umfasst. Das vorliegende Kompendium gibt einen Überblick über diese Arbeit. Dabei werden sowohl die Erkenntnisgrundlagen dargestellt und kritisch beleuchtet als auch die Arbeitsfelder und Handlungsmethoden beschrieben. Die anthroposophische Heilpädagogik wird somit in gebündelter Form umfassend präsentiert.

      Kompendium der anthroposophischen Heilpädagogik
    • Schlagwörter wie Semantic Web beherrschen momentan den Diskurs um die Weiterentwicklung des Internets und deren Suchmöglichkeiten. Um z. B. intelligente Suche zu ermöglichen, ist es notwendig, den semantischen Gehalt von Daten zu erschließen. Die notwendigen Interfaces können jedoch nur dann entwickelt werden, wenn Wissen, wie Kommunikation und Interaktion im Netz funktioniere, vorhanden ist. Die Theorien der Kommunikations- und Sprachwissenschaften in Kombination mit der Informatik sollen dieses Wissen bereitstellen. Aus dem Inhalt: Einführung in Syntax, Semantik und Information Algorithmen (Rekursion, Funktionen, Church-Turning, Halteproblem) Sprache (Universalienstreit, Wittgenstein, Sprechakttheorie) Kommunikationswissenschaftliche Modelle Telekooperationsmodell Shannons mathematisches Modell der Übertragungskanäle OSI-7-Schichten Referenzmodell der Kommunikation (OSI- u. Internet-Modell) Protokolle (Formale Darstellung und Beispiele) Datenformate (ASCII, ASN, XML)

      Digitale Kommunikation
    • Heilende Kräfte in der Bewegung

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Die Heileurythmie versucht, körperliche Einseitigkeiten und Entwicklungsstörungen durch heilende Bewegungen auszugleichen und Krankheitsprozessen entgegenzuwirken; physische Verhärtungen können wieder in Fluß gebracht und labile körperliche Strukturen gekräftigt werden. Es zeigt sich, dass sich Heileurythmie daher besonders auch bei Kindern mit Behinderungen therapeutisch einsetzen lässt. Die Autoren beschreiben die Möglichkeiten der Anwendung heileurythmischer Übungen in der anthroposophischen Heilpädagogik und ihre Bedeutung. Einen Schwerpunkt bilden die medizinisch-heilpädagogischen Fallbeschreibungen, die im Einzelfall die Wirkungen dieser Übungen bei bestimmten Krankheitsbildern untersuchen.

      Heilende Kräfte in der Bewegung