Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erich Hoepke

    Dichtungstechnik mit gummielastischen Dichtungen und Formteilen im Fahrzeug- und Maschinenbau
    Faszination Baumaschinen - Schwertransporte auf dem Weg durch die Jahrhunderte
    Nutzfahrzeugtechnik
    Schwertransporte auf dem Weg durch die Jahrhunderte
    Das Lexikon der Schwerlasttechnik
    Das große Buch der Lkw-Technik
    • Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Lkw-Technik, einschließlich Motoren, Fahrwerken und Fahrerhäusern. Erich Hoepke erläutert, wie technische Lösungen für moderne Güterverkehrsherausforderungen gefunden wurden, und gibt Ausblicke auf zukünftige Innovationen.

      Das große Buch der Lkw-Technik
    • Das gab es bislang in dieser Form noch nicht: Ein Lexikon der Schwerlasttechnik, das von A bis Z die gesamte Technik, alle Hintergründe und Fachbegriffe erklärt. Dieser Band gibt zusätzlich einen Überblick über sämtliche Möglichkeiten, die Schwer- und Großraumtransporte auf Straßen, Wasserstraßen, auf der Schiene oder innerbetrieblich haben. Transportsysteme werden ebenso untersucht wie die Fahrzeug- oder Antriebstechnik. Eine Fundgrube für alle Interessierten in den Bereichen Spedition, Transport und Logistik, aber auch für alle Technikbegeisterten schlechthin.

      Das Lexikon der Schwerlasttechnik
    • Schwere Brocken zum Sonderpreis: Hebelsysteme und Seilzüge haben seit der Antike geholfen, schwere Lasten zu bewegen. Neben Baumaterialien mussten auch Baumaschinen transportiert werden. Diese Sonderausgabe zeigt die Entwicklung der Transporttechnik für Baumaschinen sowie für Kessel, Reaktoren und Großmaschinen bis zu 11.000 Tonnen. Sie beleuchtet, wie diese Transporte realisiert werden, einschließlich des kombinierten Verkehrs von Straße und Schiene, RoRo-Verkehr und den Load-outs der schwersten Lasten für Bohrinseln. Mit 460 Abbildungen, die weltweit gesammelt wurden, wird eine Geschichte erzählt, die von harter Arbeit und innovativen Ideen geprägt ist. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Themen wie die Entwicklung effektiver Arbeitskraft, die Veränderungen durch Dampfkraft, die Evolution des motorisierten Lastwagens und die Entstehung von Schwerlastfahrzeugen. Es behandelt auch die Entwicklung von Schwerlastanhängern, den Einfluss des Krieges auf die Fahrzeugentwicklung, den globalen Anlagenboom und Schwerlasttransporte in verschiedenen Regionen. Zudem werden Antriebssysteme und modulare Schwerlast-Transportsysteme thematisiert, gefolgt von einem Rückblick auf die Entwicklungen in diesem Bereich.

      Schwertransporte auf dem Weg durch die Jahrhunderte
    • Der hohe technische Standard des LKW und der Lastzüge kennzeichnet die Entwicklung auf dem Gebiet der Nutzfahrzeuge. Stand in der Vergangenheit nur die Erfüllung der Transportaufgabe im Vordergrund, werden heute Konstruktion, Werkstoffe, Produktion und Elektronik zu einem hochkomplexen technischen dynamischen System verbunden, das den Anforderungen an Sicherheit, Ökonomie, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit nachkommt. Dieses Buch stellt in der Systematik eines Grundlagenfachbuchs alle wesentlichen Komponenten und Bauarten vor. Neben klassischer Konstruktionslehre, zeitlos gültiger Fahrmechanik und Thermodynamik werden neueste Entwicklungen im Motoren- und Fahrzeugbau bis hin zum elektronischen Fahrzeugmanagement dargestellt. Das Buch ist von Praktikern und Lehrenden an Fachhoch- und Fachschulen geschrieben.

      Nutzfahrzeugtechnik
    • Die zweite Tagung zum Thema Niederflurbauweise bei Straßenbahnen und Omnibussen, veranstaltet vom Haus der Technik e. V., Essen, im Deutschen Museum in München, behandelte wiederum die Niederflurtechnik und die Wechselwirkung mit der Antriebstechnik. Im Gegensatz zur ersten Tagung, veröffentlicht im Band 83 der Schriftenreihe für Verkehr und Technik, werden unter Verzicht auf die Referate zur entsprechenden Technik bei Straßenbahnen nur die Referate über Omnibusse mit den neuartigen elektrischen Rad- und Achsantrieben wiedergegeben. Betreiber und Hersteller kommen in dieser Veröffentlichung zu Wort und geben eine realistische Darstellung des Standes der Technik auf diesem Gebiet. Der verantwortlich tätige Personenkreis im Bereich der öffentlichen Verkehrsmittel erhält hier neue wertvolle Informationen über die zukünftige Entwicklung und Herstellung neuer Technologien. Längerfristig gemachte und ganz neue Erfahrungen lassen einen Weg in die Zukunft des Stadtlinienbusses erkennen.

      Elektrische Rad- und Achsantriebe für Omnibusse im ÖPNV
    • Speditionen sind längst kein Transport- und Lagereibetrieb mehr, sondern Logistikdienstleister. Der Fuhrpark braucht hierfür technisch hochwertige, aber wirtschaftlich und ökologisch arbeitende »Nutz«-Fahrzeuge. Stillstandszeiten müssen minimiert werden. Das von Fachbereichsleitern und früheren Studierenden der Berufsakademie Mannheim geschriebene Buch verbindet Theorie und Praxis zu einer Einheit; Logistik und kostenbewusstes Denken und Handeln sind heute für Sachbearbeiter, Disponenten und das Management die Basis der Arbeit im Speditionsalltag. Die Milderung der Spannungen und Konflikte zwischen Ökonomie und Ökologie einerseits und zwischen Emotionen und Fakten andererseits wird angegangen. Das Buch bildet eine übersichtliche, kritische und schnelle Hilfe für aktuelle Probleme und Entwicklungen.

      Der Lkw im europäischen Straßengüter- und kombinierten Verkehr
    • Der ÖPNV ist im Aufbruch und die Problemlösungen fahrzeug- und antriebstechnischer Art stellen sich dem Wettbewerb: Fahrgastfreundlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit, Preiswürdigkeit und niedrigste Geräusch- und Abgasemissionen stehen im Vordergrund. Die Attraktivität des ÖPNV wird zunehmend durch Niederflurbauweise und durch ein neuartiges äußeres Erscheinungsbild beeinflußt. Das Haus der Technik e. V. in Essen veranstaltete daher im Juni 1995 eine Tagung zum Thema „Umbruch der Antriebstechnik durch Niederflurbauweise von Straßenbahnen und Omnibussen“. Die gemeinsame Behandlung der Problematik bei Schienen- und Straßenfahrzeugen fand bei den Teilnehmern und Referenten große Zustimmung, da es bisher keine derartige gemeinsame Betrachtung und Gegenüberstellung gab. Mit dieser Neuerscheinung erhält vor allem der im Bereich öffentliche Verkehrsmittel verantwortlich tätige Personenkreis wertvolle Informationen für Planung und Herstellung zukunftsweisender Technologien

      Niederflurantriebe für Strassenbahnen und Omnibusse
    • Omnibusse im Verkehrssystem von Ballungsgebieten

      Planung, Betrieb und Leitsystem – Technik der Omnibusse, Obusse, Duo-Busse und Spurbusse

      Das Buch informiert über das Zusammenwirken der Systeme S-Bahn, Stadtbahn und Bus in Stuttgart mit seiner verkehrsmäßig problematischen Topographie, über das Forschungsvorhaben »Duo-Bus in Esslingen a. N.« und die schwierige Realisierung, über ein rechnergesteuertes Betriebsleitsystem mit Praxiserfahrung in Wiesbaden, über Technik und Praxis des Spurbusbetriebes, u. a. in Mannheim, über Gestaltung und Antrieb der Linienomnibusse und Entwicklungslinien speziell elektrischer Antriebe für Niederflurfahrzeuge, über Elektroantrieb sowie über Busfahrgestelle und Karosserien Schweizer Hersteller für bemerkenswerte Nischenanwendungen. Querverbindungen zur Technik und zum Betrieb schienengebundener Fahrzeuge werden berücksichtigt.

      Omnibusse im Verkehrssystem von Ballungsgebieten