Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Birgit Griese

    Zwei Generationen erzählen
    Theoretische und empirische Perspektiven auf Lern- und Bildungsprozesse
    Zur Bedeutung lebensgeschichtlicher Erzählungen in der sozialen Arbeit
    Rechtsextremisten in Parlamenten
    Übungsbuch zur Linearen Algebra
    Learning strategies in engineering mathematics
    • Birgit Griese presents MP 2 -Math/Plus, a support project for first-year students in engineering at Ruhr-Universität Bochum that aims at preventing unnecessary drop-out. Conceptualisation and development of the project follow a design research approach according to Gravemeijer, Cobb, and van den Akker. The interventions focus on learning strategies which are collected in a pre-post design with the aid of the LIST questionnaire by Wild and Schiefele. These and other data are utilised for the evaluation of MP 2 -Math/Plus. The results confirm the adaptations of the project procedures in successive cycles, stress the importance of effort and motivation, and assess the success of the project. 

      Learning strategies in engineering mathematics
    • Übungsbuch zur Linearen Algebra

      Aufgaben und ausführliche Lösungen zur Prüfungsvorbereitung

      In diesem Übungsbuch werden auf bewährte Weise alle Aufgaben aus dem Lehrbuch Lineare Algebra von Gerd Fischer und Boris Springborn detailliert gelöst und erläutert. Das Buch unterstützt Studierende der Mathematik, Physik und verwandter Wissenschaften bei der Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen und Prüfungen zur Linearen Algebra. Abschnitte und Aufgaben, die beim ersten Durcharbeiten des Stoffes übersprungen werden können, sind speziell gekennzeichnet. Das Übungsbuch ist als Ergänzung zum Lehrbuch konzipiert – die reichhaltige Zusammenstellung von Aufgaben und kommentierten Lösungen ist aber auch unabhängig davon eine unentbehrliche Fundgrube für Lehrende an Schulen und Hochschulen. Die vorliegende 10. Auflage wurde überarbeitet und auf die 19., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage des Lehrbuchs abgestimmt.

      Übungsbuch zur Linearen Algebra
    • Rechtsextremisten in Parlamenten

      Forschungsstand. Fallstudien. Gegenstrategien

      • 318pages
      • 12 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisVorbemerkungen.Entwicklung, gegenwärtiger Stand und Perspektiven der Rechtsextremismusforschung.Bremen — das kleinste Bundesland als parlamentarisches Experimentierfeld für die extreme Rechte (1951/52, 1967–1971, 1987–1995).Rechtsextremisten in nordrhein-westfälischen Kommunalparlamenten (1989–1994).Die REPublikaner im Landtag von Baden-Württemberg (1992–1996).Der REP-Bundestagswahlkampf 1994.Strategien gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt.

      Rechtsextremisten in Parlamenten
    • Wie stellt sich die Lebensgeschichte Hilfesuchender dar? Von der sozialkonstruktivistischen Annahme ausgehend, dass das Entstehen von Wirklichkeit untrennbar mit Sprache verbunden ist und dass eine subjektive Sicht die Sicht auf das Selbst und die Welt bestimmt, die wiederum das Handeln lenkt, macht es Sinn, sich den Lebensgeschichten Hilfesuchender zuzuwenden: Hilfesuchende sollen in ihrem Selbstverständnis, in ihrem Handeln und Deuten von Problemlagen verstanden werden. Im Mittelpunkt der Analysen lebensgeschichtlicher Erzählungen stehen potenzielle KlientInnen Sozialer Arbeit bzw. soziale Probleme im weitesten Sinne sowie das Interesse, spezifische Notlagen, einschneidende Lebensereignisse und problematische Lebenslagen aus biographischem Blickwinkel zu betrachten. Darüber hinaus richtet sich die Aufmerksamkeit aber auch auf biographische Dimensionen professionellen Handelns. Inwiefern die Lebensgeschichte Einfluss auf das sozialarbeiterische Handeln nehmen (und ggf. reflexionsbedürftig ist) wird an einer Fallanalyse skizziert. Im Prinzip möchten wir die wissenschaftlich fundierte Fallrekonstruk-tion aus biographietheoretischer und -analytischer Perspektive stark machen, und BerufspraktikerInnen, Lehrende und Studierende für derartige Ansätze gewinnen.

      Zur Bedeutung lebensgeschichtlicher Erzählungen in der sozialen Arbeit
    • Zwei Generationen erzählen

      Narrative Identität in autobiographischen Erzählungen Russlanddeutscher

      • 389pages
      • 14 heures de lecture

      Identität wird über Sprache gebildet. Anhand biographischer Interviews mit Aussiedlern aus der ehemaligen UdSSR – Angehörige der Kriegsgeneration und deren Kinder – rekonstruiert Birgit Griese zentrale sprachliche Strukturmuster der Identitätsdarstellung, unter anderem Religion, Geschichte, Arbeit oder Beruf und soziales Erbe. Sie relativiert dabei vor allem die Annahme, in Aussiedlerfamilien seien deutsch-nationale Identitäten vorherrschend.

      Zwei Generationen erzählen
    • Biographische Fallarbeit

      Theorie, Methode und Praxisrelevanz

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Biographietheorie und -analyse stellen in den letzten Jahren nicht nur ihre Bedeutung für Forschung und Wissenschaft unter Beweis, sondern ihre Relevanz wird zunehmend auch unter praxisrelevanten Gesichtspunkten im Hinblick auf soziale, pflegerische und pädagogische Handlungsfelder diskutiert - Stichwort: Professionalisierung. Die Einführung in die biographieorientierte Fallrekonstruktion verfolgt das Ziel, zentrale Paradigmen der Biographieforschung vorzustellen sowie die Bedeutung der Methode für die Praxis zu skizzieren. Methodologische, methodische und praxisbezogene Aspekte werden auf der Grundlage empirischer Beispiele illustriert.

      Biographische Fallarbeit