Mit inspirierter Kunst zu innerer Stärke! Engel, Elfen, Feen, der kosmische Christus sowie Landschaften als Ausdruck seelischer Empfindungen tauchen immer wieder als Motive in den Werken des Künstlers Hans Georg Leiendecker auf. Mit herrlich leuchtenden Farben und einer feinen Maltechnik versucht er, seine Erlebnisse im geistigen Bereich bildnerisch auszudrücken, so daß der Betrachter die göttliche Kraft in allem Leben zu sehen beginnt. Darüber hinaus besitzen diese Bilder beruhigende Kräfte, so daß mittlerweile Therapeuten sie in ihrer Arbeit einsetzen. Sie werden in diesem Buch von meditativen Texten aus der Feder des Autors Thomas Busse begleitet.
Thomas Busse Livres






Das Handbuch Prozessmanagement, Qualitätssicherung, Controlling und Finanzierung sind hier ebenso Themen wie die Aufbereitung der Daten für eine effiziente OP-Organisation oder die Auswahl eines OP-Organisators. Die Auswahl der Themen ist so gestaltet, dass alle direkt oder indirekt mit dem OP-Management Befassten einen umfassenden Überblick über aktuelle Fragestellungen erhalten. Die dargestellten Fallbeispiele sind übertragbar geben wichtige Denkanstöße für die Krankenhauslandschaft. Dieser Praxisband ergänzt den erfolgreichen Titel „OP-Management“ des Herausgebers, der in Kürze in dritter Auflage erscheint.
Der OP ist einer der wichtigsten Bereiche eines Krankenhauses. Dies liegt u. a. daran, dass er bis zu 45 Prozent zur Wertschöpfung eines Krankenhauses beiträgt. Im OP arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen auf engstem Raum unter hoher Anspannung zusammen, er ist sehr kapitalintensiv und Fehler haben meist eine sehr große Auswirkung auf das gesamte Krankenhaus. Umso wichtiger ist es, dass das OP-Management für einen reibungslosen Ablauf im OP sorgt. Zahlreiche neue Anforderungen im Hinblick auf die Struktur der Aufbauorganisation, die Gestaltung des Workflows oder das Qualitäts- bzw. Personalmanagement stellen die Mitarbeiter im OP vor hohe Herausforderungen. Das nun bereits in fünfter Auflage erscheinende Buch von Thomas Busse unterstützt bei der Bewältigung dieser anspruchsvollen Aufgabe. Das Buch ist klar gegliedert und ermöglicht dem Leser einen guten Überblick über die Aufgaben des OP-Managements, die komplexe Organisation des OP-Bereichs sowie das OP-Tagesmanagement. Es behandelt u. a. die Themenbereiche - OP Aufbau- und Ablauforganisation als Managementgrundlage - Fragen der Materialwirtschaft und Logistik - Wertigkeit der OP-Dokumentation - Anreizsysteme zur Mitarbeitermotivation - Einsatzoptionen von DV-Applikationen zur Unterstützung des OP-Managements Neben der Aktualisierung und Überarbeitung der bisherigen Inhalte, beschäftigt sich die 5. Auflage zusätzlich mit den Themenstellungen des Qualitäts- und Risikomanagements, der Unternehmenskultur und der Marketinganforderungen an einen OP-Bereich. Neu ergänzt wird die 5. Auflage durch eine Zusammenstellung relevanter Begrifflichkeiten aus allen Bereichen des OP-Managements und deren Zuordnung zu praxisbezogenen Beispielen.
In den fünfziger Jahren erregte kaum jemand in Deutschland mehr Aufsehen als Bruno Gröning (1906–1959), der als 'Wunderheiler' in den Medien bezeichnet wurde. Tausende Kranke, Kriegsversehrte und als unheilbar Diagnostizierte erlebten durch ihn erstaunliche Heilungen. Während einige ihn als neuen Messias verehrten, betrachteten andere ihn als Scharlatan. Gröning wurde zu einem Phänomen, das vor allem die Ärzteschaft skeptisch betrachtete. Aufgrund ihres Drucks wurde ihm ein Heilverbot auferlegt, und er wurde juristisch verfolgt, was zu einem dramatischen Konflikt zwischen Schulmedizin und Geistheilung führte. Obwohl Gröning 1959 starb, hält die Faszination um seine Person bis heute an. Viele Heilungen werden noch immer mit seiner Lehre und der Aufnahme göttlicher Heilkraft in Verbindung gebracht. Sein spirituelles Wirken gilt als zukunftsweisend und ist aktueller denn je. Thomas Busse beschäftigt sich seit 1985 intensiv mit Gröning, hat mehrere Bücher über ihn veröffentlicht und sein bewegtes Leben in einem dreiteiligen Dokumentarfilm dokumentiert. Das vorliegende Buch bietet eine übersichtliche Informationsquelle über das Phänomen Bruno Gröning, konzentriert sich auf zentrale Lebensstationen und Themen seiner Lehre und eignet sich somit hervorragend als Einführungswerk.
Die räumlichen, organisatorischen, personellen und materiellen Voraussetzungen zur Durchführung einer Operation sind umfangreich und komplex. Das OP-Management hat zentrale Bedeutung, weil der humanitäre und - in Zeiten der DRGs - der finanzielle Erfolg einer Klinik maßgeblich vom reibungslosen Ablauf dieser Einrichtung abhängt. Dass das Buch „OP Management“ von Thomas Busse nun bereits in der vierten Auflage erscheint, verdeutlicht die ungebrochen große Bedeutung des Themas für die Krankenhäuser. Neben den gesetzlichen Vorgaben werden praxisorientierte Ansätze zur Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisation dargestellt. Zudem werden Vorgaben, Möglichkeiten und Grenzen einer DV-technischen Unterstützung des OP-Managements dargestellt. Mit der vierten Auflage wird das Werk in allen Bereichen aktualisiert und sich insbesondere den neuen Themenfeldern: - OP Reporting - Bewertung der OP-Saal-Auslastung - Ansätze der leistungsbezogenen Vergütung des OP-Managements widmen.
„Ich lehre unsere Mitmenschen all das, was jeden Menschen durch die Lehre Christi, die wir Menschen selbst in die Tat umzusetzen haben, zu Gott führt.“ Bruno Gröning (1906-1959) rückte 1949 in Deutschland schlagartig ins Rampenlicht. Die Presse schrieb in sensationeller Aufmachung über den sogenannten „Wunderheiler“, da viele Menschen durch seine Worte, bei gleichzeitiger Aufnahme der göttlichen Kraft, nachweislich von zum Teil unheilbaren Krankheiten gesund wurden. Dies war jedoch nur ein Teilaspekt seines Wirkens. Gröning, den man auch als „Prophet der Neuzeit“ bezeichnen könnte, rief in seinen Vorträgen in erster Linie eindringlich zur Umkehr zu Gott auf. Dies war seine wahre Mission! Thomas Busse, der jeden Personenkult um Gröning ablehnt, beschäftigt sich bereits seit 1985 mit diesem außergewöhnlichen Mann. Er hat mehrere Bücher über ihn geschrieben und Grönings turbulentes Leben in einem aufwendig produzierten, dreiteiligen Dokumentarfilm „Das Phänomen Gröning“ sachlich und wahrheitsgetreu nachgezeichnet. Die Lehre Bruno Grönings spiegelt sich in seinen frei gehaltenen Vorträgen wider und umfasst viele wichtige Themenbereiche. Der Herausgeber ordnete diese große Vielfalt an Themen verschiedenen Rubriken zu, um einen übersichtlichen Einblick in Grönings Lehre zu ermöglichen. Es ist eine umfangreiche Sammlung von Zitaten, die ein beeindruckendes Wissen um die Gesetzmäßigkeiten des Lebens offenbaren. Bruno Gröning sagte: „Mir ist es völlig egal wie der Mensch zu Gott findet – Hauptsache er findet zu Gott!“ Er selbst bekannte sich jedoch eindeutig zum Christusweg der allumfassenden Liebe. Jesus Christus stellte er als das größte Vorbild heraus. Dieser Kern seiner Vorträge wird in der heutigen Zeit leider oftmals verschwiegen, um seine Botschaft für Nicht-Christen annehmbarer zu machen. In diesem Buch findet der Leser eine wahrheitsgetreue, unzensierte Ausgabe der Lehre Bruno Grönings!