Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Berning

    Vom allmählichen Verschwinden der Didaktik
    Ramses Shaffy
    English H, Highlight, Hauptschule Bayern, Bd.3, 7. Schuljahr
    Highlight 5
    English H, Highlight
    Sharon's First Case
    • Sharon's First Case

      • 56pages
      • 2 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Sharon ist auf der Suche nach ihrem vermissten Hund. Sie kommt einer Bande auf die Spur, die Tiere entführt und an Forschungslabore verkauft. Kann sie ihren Hund noch rechtzeitig finden? - Eine Detektivgeschichte für SchülerInnen im 2. Lernjahr mit Fragen und Übungen, die das Verständnis erleichtern und zum Schreiben anregen.

      Sharon's First Case
    • Highlight 5

      • 142pages
      • 5 heures de lecture
      Highlight 5
    • Die Empirisierung der Deutschdidaktik und in ihrer Folge die Kompetenzorientierung und Standardisierung von Lehren und Lernen an Schulen und Universitäten haben inzwischen zu einem offenkundigen Kollateralschaden geführt, der den Kern didaktischen Denkens und Handelns auf schleichende Weise erodiert. Wenn Inhalte nicht mehr begründet ausgewählt und hinterfragt werden und Methoden das angestrengte Nachdenken über einen Gegenstand ersetzen, dann verschwindet die Didaktik allmählich. Am Beispiel der Schreibdidaktik lässt sich schon heute zeigen, was passiert, wenn das Schreiben immer weniger als Verstehens- und Imaginationsarbeit bzw. als eine ganzheitliche und reflexive Erfahrung betrachtet wird.

      Vom allmählichen Verschwinden der Didaktik
    • Textwissen und Schreibbewusstsein sind zentrale Elemente von Schreibkompetenz, die zur Bewältigung komplexer Schreibaufgaben in Schulen, Universitäten und sprachnahen Berufen notwendig ist. Kompetente Schreiberinnen und Schreiber verfügen in der Regel über ein sprachliches Wissen in Bezug auf ihren Text ebenso wie über ein strategisches Wissen hinsichtlich des Schreibprozesses. Der Studienband widmet sich der Erkundung dieses Wissens und gibt dazu Anstöße aus Forschung und Praxis.

      Textwissen und Schreibbewusstsein
    • Wir leben in einer auf Schrift ausgerichteten Gesellschaft. Für die einen stellt Schreiben eine Schlüsselqualifikation für nahezu alle Arbeits- und Lebensbereiche dar, die mit Blick auf spezifische Gebrauchssituationen grundlegend und anwendungsorientiert vermittelt werden muss. Für die anderen besteht der Wert des Schreibens in einer schöpferischen Auseinandersetzung mit sich und der Welt, die frei ist von Normierungen und Leistungsstandards. Mit der Reihe Schreiben - interdisziplinär wollen wir die Diskussion um eine lebendige Schreibtheorie und Schreibpraxis über die Grenzen einzelner Fächer hinweg vorantreiben und besonders innovative Vorschläge in Richtung einer Neubestimmung und Professionalisierung des Schreibens thematisieren. Der erste Band der Reihe führt unter dem Titel Schreiben im Kontext verschiedene Ansätze aus der Theorie und Praxis des Schreibens zusammen: Schreibtheorie Schreibpädagogik Schreibunterricht Literarisches Schreiben Wissenschaftliches Schreiben Autobiografisches Schreiben Schreiben und Gender Schreiben in sozialen und psychischen Krisensituationen Kulturjournalistisches Schreiben Berufliches Schreiben Typografie Neue Medien und Schreiben

      Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag