Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gisela Clausen

    Schenken und Unterstützen in Primärbeziehungen
    Vorstands- und Gremienarbeit aktiv gestalten
    Mini-Handbuch Strategisches Projektmanagement
    • Long description: Schnelle Veränderungen der Märkte und der Gesellschaft stellen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen vor die permanente Herausforderung, bereichsübergreifend Veränderungsprozesse zu initiieren und umzusetzen. In diesem Buch geht es um die unterschiedlichen Ansätze und Methoden, mit denen Changeprojekte realisiert werden können: also um Projektmanagement und das dazu passende Handwerkszeug. Gisela Clausen beschreibt zudem gängige Sackgassen, Hindernisse und Tücken und wie sie sich in der Praxis erkennen und umgehen lassen. Dabei helfen viele einfache Visualisierungen komplexer Zusammenhänge sowie Übungen und Übersichten. Plötzlich wird vieles klar, und die Umsetzung der Veränderungsvorhaben klappt. Strategische Neuerungen können in den Unternehmen solide verankert werden. Ihr Anliegen ist es auch, deutlich zu machen, welche Ausrichtung des Projektmanagements zu welchem Vorhaben passt: In manchen Fällen ist ein eher traditionelles, fast bürokratisches Vorgehen sinnvoll und in anderen werden kreative Räume zum Dreh- und Angelpunkt für den Projekterfolg. Das Mini-Handbuch richtet sich zudem an Trainer_innen und Coaches, die ihrer Klientel einen guten Überblick über den Einsatz unterschiedlicher Projektmanagementtools an die Hand geben möchten. Gerade für>>Einsteiger< >Survival Kit<>

      Mini-Handbuch Strategisches Projektmanagement
    • Es gibt in Deutschland etwa 300.000 Vereine, Verbände und ähnliche Organisationen. Aber: Macht Engagement noch Freude, wenn man mit rückläufigen Mitgliederzahlen, heftigen Konflikten und finanziellen Einbrüchen zu kämpfen hat? Damit die Motivation bleibt, hat Gisela Clausen eigens für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter ein Arbeitshandbuch zusammengestellt. Vielleicht kennen Sie das auch aus Ihrer Vereinsarbeit: lange, unstrukturierte Sitzungen, zermürbende Flügelkämpfe, erzwungene Sparmaßnahmen und dann auch noch zunehmende Konkurrenz um Mitglieder und öffentliche Gelder. Keiner weiß, wie gegensteuern. Professionelle Herangehensweisen wären gefragt. Hier setzt das Buch an. Die Autorin hat Managementkonzepte, Strategien und Maßnahmen speziell auf vereinsspezifische Situationen zugeschnitten. Sie gibt hilfreiche Tipps zur Kandidatenkür, Gestaltung der Vorstandsarbeit und zu Möglichkeiten der Arbeits- und Kompetenzverteilung. Sie zeigt, wie Meinungsbildungsprozesse, Problembearbeitungen sowie Schritte zur Konfliktlösung aussehen können. Selbst Zukunftsszenarien für Vereine spielt sie durch. Zahlreiche Beispiele, viele Schaubilder sowie ein Fragenkatalog zu jedem Kapitel erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Aus dem Inhalt: - Der Weg zum Vorstandsmitglied - Die Arbeit im Vorstand - ein Balanceakt - Machtfragen - Zusammenarbeit mit Geschäftsführung und Gremien - Innovationsmanagement - Konfliktmanagement

      Vorstands- und Gremienarbeit aktiv gestalten
    • Die vorliegende Studie hat den Transfer von Geschenken und freiwilligen Unterstützungsleistungen in Primärbeziehungen zum Gegenstand. Die Funktionen des Schenkens, Schenkbräuche und differentielles Schenkverhalten werden anhand der Theorie des sozialen Tausches in einen einheitlichen Bezugsrahmen eingeordnet. In einer Taxonomie der unentgeltlichen Fortgabe von Geld und Sachgütern in Primärbeziehungen wird die Bedeutung des Schenkens im engeren Sinne herausgearbeitet. Damit wird ein Bereich sozialen Verhaltens systematisch erforscht, der in den Sozialwissenschaften bisher kaum Aufmerksamkeit gefunden hat.

      Schenken und Unterstützen in Primärbeziehungen