Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürg Conzett

    Die Albulabahn
    Schweizer Bahnbrücken
    Landschaft und Kunstbauten
    Structure As Space
    Marcel Meili, Markus Peter
    • Marcel Meili, Markus Peter

      • 400pages
      • 14 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Marcel Meili, Markus Peter Architekten heisst eines der führenden Architekturbüros der Schweiz. Die Perrondächer am Zürcher Hauptbahnhof, das Hotel Park Hyatt in Zürich, die Neugestaltung des Areals der Süddeutschen Zeitung in München und der Hauptsitz der Helvetia in Mailand gehören zu ihren bekanntesten Bauten und Projekten. Meili, Peter haben sich besonders auf dem Gebiet des Städtebaus sowie im Bereich von Architekturen mit anspruchsvollen Konstruktionen einen Namen gemacht. Beide lehren zudem an der ETH Zürich und sind stark in der urbanistischen Debatte engagiert. Im vorliegenden Buch wird das Schaffen von Meili, Peter Architekten von den Anfängen bis heute umfassend dargestellt. Neben den gebauten werden auch viele nicht realisierte Entwürfe präsentiert und deren konzeptueller Gehalt diskutiert. Mehr als 600 Bilder – Fotografien, Skizzen, Modellfotos, Pläne – und erläuternde Texte behandeln die einzelnen Projekte. In einem Interview mit dem österreichischen Kollegen Adolf Krischanitz skizzieren Meili, Peter Grundgedanken ihres Schaffens. Dazu beleuchten vier Autoren in ihren Essays Meili, Peters Schaffen von aussen: die Architekten Hermann Czech (Wien), Josep Lluís Mateo (Barcelona) und Jürg Conzett (Chur) sowie der Architekturfotograf Heinrich Helfenstein (Zürich).

      Marcel Meili, Markus Peter
    • The Swiss engineer Jurg Conzett designs bridges in wood, steel and concrete. He also collaborates with Switzerland's leading architects including Peter Zumthor and Meili & Peter. This book concentrates on the engineering of such structures as an art.

      Structure As Space
    • Landschaft und Kunstbauten ist das Buch zum Schweizer Beitrag an der Architekturbiennale von Venedig 2010, zusammengestellt von Jürg Conzett, dem preisgekrönten Brückenbauer und Architekten. Es präsentiert Bauwerke, die sich durch einen besonderen Bezug zur Schweizer Landschaft auszeichnen: In Text und Bild werden rund fünfzig Brücken, Stege, Tunnelportale und Stützwände vorgestellt, die als herausragende Zeugen schweizerischer Bau- und Ingenieurkunst gelten können. Das Spektrum reicht dabei von der Walliser Chibrücke von 1545 bis zum eben erst entworfenen Bergwanderweg Trutg dil Flem bei Flims. Die aufgenommen Bauten sind nicht nur Spitzenleistungen der bautechnischen Machbarkeit, sondern auch der architektonischen Gestaltung, und sie treten in einen spannungsvollen Dialog mit der Landschaft – sowie mit den Betrachterinnen und Betrachtern. Gebaut wurden sie von vielen Generationen helvetischer Bauingenieure, darunter Klassiker wie Robert Maillart, aber auch kaum bekannte Berufskollegen. Gewürdigt werden die vier Dutzend Kardinalbeispiele schweizerischer Ingenieurbaukunst in prägnanten Texten von Jürg Conzett sowie in 'eindrucksvollen Bildern des Fotografen Martin Linsi' (NZZ).

      Landschaft und Kunstbauten
    • Schweizer Bahnbrücken

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Der Brückenbau gilt als Königsdisziplin der Ingenieurskunst. In der Schweiz besitzen allein die SBB 6000 Brücken, von denen manche zu den besten Bauten gehören, die in den letzten 160 Jahren in der Schweiz entstanden. Dieses Buch präsentiert rund 100 wichtige Eisenbahnbrücken, 21 davon umfangreich beschrieben und mit neuen Fotografien von Georg Aerni dokumentiert. Ergänzt mit Plänen, Archivbildern sowie technischen und geografischen Angaben, zeichnet das Buch die Geschichte des Bahnbrückenbaus in der Schweiz nach, beschäftigt sich mit Fragen der Denkmalpflege und enthält ein Glossar der technischen Begriffe. Ein Augenöffner: Wer das Buch gelesen hat, wird die Schönheit der Brücken neu wahrnehmen.

      Schweizer Bahnbrücken