Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Griep

    Frauen reisen
    Urlaub zwischen Strand und Seen
    Bernhard Varenius (1622 - 1650) - der Beginn der modernen Geographie
    "Ein köstliches Gesammtbild"
    Geschichten nicht nur vom Wein
    Neue Geschichten nicht nur vom Wein
    • Ausstellung und Katalog wurden anlässlich der Erwerbung der „Sammlung Rohrbach“ durch die Eutiner Landesbibliothek erarbeitet. Die Sammlung des Varenius-Forschers Carl Rohrbach aus Gotha umfasst zahlreiche frühe Ausgaben von Varenius' Werken. Die Katalogbeiträge berichten über das Leben des Varenius (von Klaus Lehmann), über die Niederländisch-Ostindische Kompanie im 17. Jahrhundert (von Ludwig Gerisch), über die Japan-Reisen und die Reisebeschreibungen von Marco Polo, Varenius und Engelbert Kaempfer (von Horst Walter Blanke). Erstmals neu ediert ist die medizinische Dissertation von Bernhard Varenius in deutscher Übersetzung, »De febri in genere« (Über das Fieber im allgemeinen). Eine Einführung berichtet über die Vorgeschiche der Sammlung Rohrbach und ihren Erwerb durch die Eutiner Landesbibliothek im Jahr 2000.

      Bernhard Varenius (1622 - 1650) - der Beginn der modernen Geographie
    • Reich illustrierter Ausstellungskatalog zur touristischen Entwicklung Ostholsteins und der Holsteinischen Schweiz vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die 1960er Jahre mit zeitlichen Rückgriffen in die Vorkriegszeit und ins 19. Jahrhundert. Der Schwerpunkt des Katalogs liegt auf der Alltagskultur: Unterbringung, Verkehrsmittel, Camping, Unterhaltung, Ostseebäder, Wintersport am Bungsberg, Bademode, Souvenirs.

      Urlaub zwischen Strand und Seen
    • Peter der Grosse in Westeuropa

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Am 6. März 1697 bricht der Großfürst und Zar Pjotr Aleksejewitsch mit einem Gefolge von 250 Personen nach Westeuropa auf. Sensationell ist die "Große Gesandtschaft" nicht nur, weil zum ersten Mal in der Geschichte des Russischen Reiches ein Zar während seiner Regierungszeit außer Landes geht, spektakulär ist auch das Ziel. Neben den Audienzen und Empfängen bei Fürsten und Königen gilt sein Hauptaugenmerk einer mehrmonatigen Lehrzeit bei Schiffbauern auf holländischen und englischen Werften sowie naturwissenschaftlichen und technischen Studien in London und Amsterdam. Sonderbar sind auch die Umstände: Peter der Große, Zar des Großrussischen Reiches, reist inkognito - dennoch weiß der Zeitgenosse, wer der "Zehnerführer Peter Michailow" ist, der sich mit dem großen Troß durch das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, durch Holland, England, Österreich und Polen bewegt. Ein Jahr und 6 Monate ist Peter der I. unterwegs. Er erwirbt allerlei Kenntnisse und Fertigkeiten, besichtigt zahlreiche Sammlungen, Städte und Fürstenhöfe, führt viele Gespräche, unterzeichnet manche Abkommen und vergnügt sich bei Festlichkeiten, die ihm zu Ehren inszeniert werden. Seine militärischen und außenpolitischen Ziele erreicht der Zar nicht. Nach seiner Rückkehr bekommen die Untertanen jedoch bald umwälzende Neuerungen zu spüren. Die Reise verändert Rußland. Ihre faszinierende Geschichte wird hier dokumentiert.

      Peter der Grosse in Westeuropa