Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heike Braun

    Im Herzen barfuß
    Ovid, Metamorphosen - Mythos als Spiegel des Menschlichen
    Geschichte des Gottesvolkes und christliche Identität
    Backen ohne Zucker XXL
    XXL Hülsenfrüchte Kochbuch
    XXL Hülsenfrüchte Kochbuch
    • XXL Hülsenfrüchte Kochbuch

      120+ Leckere und gesunde Rezepte von Bohnen, Erbsen, Linsen uvm. Wie Sie endlich von Gemüse satt und mit Hülsenfrüchten zum Protein Ninja werden

      Dieses Kochbuch bietet über 120 einfache und köstliche Rezepte mit Hülsenfrüchten wie Bohnen, Erbsen und Linsen. Hülsenfrüchte sind nährstoffreich, preiswert und vielseitig einsetzbar, ideal für eine gesunde Ernährung und als proteinreiche Fleischalternative. Sie enthalten wichtige Nährstoffe und fördern ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.

      XXL Hülsenfrüchte Kochbuch
    • Dieses Kochbuch bietet 150 zuckerfreie, köstliche Rezepte, die einfach zuzubereiten sind. Es erklärt die Vorteile einer Low-Carb-Diät für die Gewichtsreduktion und die Gesundheit. Zudem werden gesunde Süßstoffe vorgestellt und Tipps gegeben, um Heißhunger auf Zucker zu verstehen und zu vermeiden.

      Backen ohne Zucker XXL
    • Für die Entstehung christlicher Identität bildet die Bibel aus Altem und Neuem Testament ein wichtiges Fundament. Das zeigt etwa die Rezeption einzelner Texte, wie z. B. auch die der Stephanusperikope Apg 6,1-8,3. Aus ihr wird zum einen die Verehrung der Gestalt des Stephanus als erster christlicher Märtyrer abgeleitet, zum anderen wird sie als Paradigma für die Überlegenheit des Christentums über das Judentum verstanden. Inwiefern sind diese Rezeptionsschwerpunkte vom Text der Stephanusepisode abgedeckt? Um dieser Frage nachzugehen, wird hier auf der Basis von Überlegungen zur Gesamtstruktur des biblischen Kanons im Dialog mit geschichtstheoretischen Ansätzen zur identitätsstiftenden Funktion von Geschichte der Text der Stephanusepisode in seinen biblischen Kontexten betrachtet. Dementsprechend wird die leitende Frage „Wie funktioniert der Text Apg 6,1-8,3 als Erzählung innerhalb der christlichen Bibel aus Altem und Neuem Testament?“ gestellt und mit Teilfragen nach Darstellung und Funktion der Gestalt des Stephanus sowie nach dem durch den Text vermittelten Bild der Geschichte Israels verbunden. So erfolgt vor dem Hintergrund einer kanonisch-intertextuellen Exegese der Stephanusepisode eine Auseinandersetzung mit der durchaus ambivalenten Rezeption dieses Textes. Dabei werden außerdem Überlegungen über einen Zusammenhang von Reflexionen der Geschichte Israels, die in biblischen Texten enthalten sind, und christlicher Identität angestellt.

      Geschichte des Gottesvolkes und christliche Identität
    • AuszugEs gibt Tage, an denen dein Sein fröhlich vor sich hin plätschert. Nichts scheint den Strom deines Lebens zu trüben, du tanzt durch deine Welt. Im Laufe der Jahre hast du dir einen Mantel zugelegt, der dich schützt, wenn es kalt um dich wird, einen Mantel aus Selbstachtung und Wertschätzung. Im Laufe der Jahre hast du gelernt auf Glas zu laufen - deine Füße tragen Narben, du schützt sie mit den schönsten Schuhen. Und doch gibt es Momente, in denen Erinnerungen in dir hochsteigen - Bilder, die du längst vergessen glaubtest, gewinnen die Oberhand und machen dich sentimental und dünnhäutig. Dies sind die Augenblicke, in denen du deinen Mantel enger um dich legst, einen dicken Schal aus dem Schrank nimmst und dich warm einpackst. Die Schuhe fest zugebunden ziehst du die Tür hinter dir zu und gehst hinaus in den Wald. Dies sind die Augenblicke, in denen du weißt, dass dein Mantel und dein Schal dich nicht schützen werden, deine Füße gehen wieder auf Glas, wie dick auch die Sohle deiner Schuhe ist. Denn im Herzen bist du barfuß.

      Im Herzen barfuß
    • Wir alle schwimmen in einem Meer der Emotionen – Gefühle, die unserer Seele Nahrung geben. Meist ist es Freude und Liebe, die wir empfinden – manchmal aber auch Trauer, Schmerz, Wut und Verzweiflung. Niemals jedoch sind wir ohne unsere Gefühle. Wir leben mit ihnen, wir leben sie aus, wir schwimmen darin, lassen uns treiben. Manchmal versuchen wir sie zu unterdrücken – doch das jedoch gelingt nur kurz. Holz, das ins Wasser getaucht wird, treibt unweigerlich an dessen Oberfläche. Es schwimmt mit den Gezeiten, es treibt in den Flüssen und sammelt sich an den Ufern dieser Welt. Es wird zum Treibgut. Ähnlich ist es mit unseren Gefühlen – sie geben uns unsere Gezeiten vor, sie treiben uns voran und lassen uns ruhen, wenn wir angekommen sind. Gefühle sind Treibgut – Treibgut der Seele. Heike Braun Die aufstellbaren Bücher, Jedes dieser Bücher zeichnet sich dadurch aus, dass es aufgrund der verwendeten Papierstärke, gekoppelt mit der Spiralbindung, problemlos aufgestellt und somit als Blickfang auf Schreibtisch oder im Regal eingesetzt werden kann. Typisch bei dieser Reihe sind 250g Bilderdruck für die Seiten und 350g Bilderdruck für das Cover Gedichte und Geschichten, als eine Einheit mit jeweils einem begleitenden Foto oder einem Künstlerbild – großzügig layoutet, um Wort und Bild zu einem Gesamteindruck werden zu lassen. Liebevoll gestaltet, in kleinen Auflagen und in liebevolle Hände abzugeben.

      Treibgut der Seele