Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Holoubek

    5 novembre 1962
    Organhaftung und Staatshaftung in Steuersachen
    Grundzüge des Rechts der Massenmedien (f. Österreich)
    Wirtschaftliche Betrachtungsweise im Recht
    Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht
    Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht
    Grundzüge des Rechts der Massenmedien
    • Grundzüge des Rechts der Massenmedien

      • 251pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Massenmedien sind nicht nur unverzichtbar für eine funktionierende Demokratie, sie stellen in der Informations- und Wissensgesellschaft auch einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor dar. Dargestellt werden nach einem Überblick über die Medienlandschaft in Österreich das immer wichtiger werdende europäische Medienrecht einschließlich Fragen der „Online-Medien“, die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen, das Medienordnungsrecht des Mediengesetzes und des privaten und öffentlichen Rundfunkrechts, das Sonderarbeitsrecht der Medienmitarbeiter, das Medienwettbewerbsrecht einschließlich Fragen der „Vielfaltssicherung“, ein Überblick über Medienförderung auf europäischer und innerstaatlicher Ebene, das Recht der Werbung einschließlich des Rechts der Rundfunkwerbung und Spezialfragen wie der Werbeabgabe sowie Fragen des straf- und zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes. Der Anhang enthält das Mediengesetz, das ORF-Gesetz, das Privatfernseh- und Privatradiogesetz sowie das KommAustria-Gesetz.

      Grundzüge des Rechts der Massenmedien
    • Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Nachhaltigkeit zählt zu den großen Themen unserer Zeit. Welche Bedeutung und welche Wirkung dem Begriff und dem Konzept der Nachhaltigkeit in den einzelnen Bereichen des Wirtschaftsrechts zukommen, ist Gegenstand dieses Buches. Nachhaltigkeit im Spiegel des Wirtschaftsrechts Nachhaltigkeit zählt zu den großen Themen unserer Zeit. Welche Bedeutung und welche Wirkung dem Begriff und dem Konzept der Nachhaltigkeit in den einzelnen Bereichen des Wirtschaftsrechts zukommen, ist Gegenstand dieses Buches. Beleuchtet wird das Thema aus den folgenden Blickwinkeln: Nachhaltigkeit aus sozioökonomischer Perspektive Nachhaltigkeit und die EU-Taxonomie-Verordnung Verfassungsrechtliche Aspekte von Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit im Verwaltungsrecht Nachhaltigkeit im Völkerrecht Nachhaltigkeit im Energierecht Klimaklagen aus öffentlich-rechtlicher Sicht Klimaklagen im Gesellschafts- und Deliktsrecht Die Lieferkette als Problem der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitspflichten für Unternehmen Nachhaltigkeit im Steuerrecht Nachhaltigkeit im Arbeitsrecht und Sozialrecht Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht
    • Leicht verständlich, umfassend und mit vielen Fallbeispielen Die 14. Auflage des bewährten Lehrbuchs bietet eine Einführung in die wichtigsten Bereiche des europäischen und des österreichischen öffentlichen Wirtschaftsrechts. Leicht lesbar und verständlich aufbereitet werden organisationsrechtliche und grundrechtliche Fragen sowie ausgewählte wirtschafts-, verwaltungs- und verfahrensrechtliche Problemstellungen behandelt. Durchgehende Fallbeispiele und Illustrationen in jedem Kapitel bieten einen innovativen didaktischen Zugang. In bewährter Weise wendet sich das Lehrbuch speziell an Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Mit Hilfe des fallorientierten Konzepts werden alle relevanten Zusammenhänge und Querverbindungen der einzelnen im Lehrbuch behandelten Rechtsbereiche aufgezeigt. Instruktive Informationen zu den Rechtsdatenbanken ergänzen das Werk.

      Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht
    • Die Untersuchung beleuchtet die Verbindung zwischen Ökonomie und Recht und analysiert die unterschiedlichen Arten, wie wirtschaftliche Aspekte in Rechtsvorschriften integriert werden. Es wird eingehend erörtert, welche Bedeutung die wirtschaftliche Perspektive für die Rechtsordnung hat und wie sie die Auslegung und Anwendung von Gesetzen beeinflusst.

      Wirtschaftliche Betrachtungsweise im Recht
    • "Massenmedien sind nicht nur unverzichtbar für eine funktionierende Demokratie, sie stellen in der Informations- und Wissensgesellschaft auch einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor dar. Die "Grundzüge des Rechts der Massenmedien" bieten in neu überarbeiteter fünfter Auflage eine systematische Darstellung des europäischen und österreichischen Medienrechts. Nach einem Überblick über die Medienlandschaft in Österreich werden folgende Bereiche behandelt: das europäische Medienrecht einschließlich Fragen betreffend audiovisueller Mediendienste auf Abruf und andere "Online-Medien", die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Massenmedien, das Medienordnungsrecht des Mediengesetzes und des privaten wie öffentlichen Rundfunkrechts, das Sonderarbeitsrecht der Medienmitarbeiter/innen, das Medienwettbewerbsrecht einschließlich Fragen der "Vielfaltsicherung", Medienförderung auf europäischer und innerstaatlicher Ebene, das Recht der Werbung einschließlich des Rechts der Rundfunkwerbung und Spezialfragen wie der Werbeabgabe oder des Medientransparenzgesetzes sowie Fragen des straf- und zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes."--Verl.

      Grundzüge des Rechts der Massenmedien (f. Österreich)
    • Der 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Karl Korinek wurde zum Anlass genommen, jene Beiträge, die im Rahmen eines Symposions referiert wurden, zu sammeln und zu publizieren. Folgende Aspekte eines modernen Verfassungsstaates werden behandelt: • Grundrechte zwischen Freiheitsverbürgung und staatlicher Verantwortung • Gesetzgebung im demokratischen Rechtsstaat • Demokratie und Verfassungsgerichtsbarkeit

      Dimensionen des modernen Verfassungsstaates
    • Das Senatsverfahren in Steuersachen

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren die Vorschriften, die das Verfahren vor den Berufungssenaten regeln, im Detail. Eine Reihe von Lösungsvorschlägen für offene Fragen werden vorgestellt. Weiters werden die für die abgabenrechtlichen Berufssenate geltende Regelungen den Vorschriften gegenübergestellt, die für andere gerichtliche und verwaltungsbehördliche Kollegialorgane gelten.

      Das Senatsverfahren in Steuersachen
    • Grundzüge des Telekommunikationsrechts

      • 102pages
      • 4 heures de lecture

      Das Telekommunikationsrecht zählt im Zeitalter der Informationsgesellschaft zu den dynamischsten und innovativsten Rechtsgebieten. Das Skriptum vermittelt auf anschauliche Art und Weise einen systematischen Überblick über das europäische Telekommunikationsrecht und seine innerstaatliche Umsetzung im Telekommunikationsgesetz und Telekommunikationswegegesetz. Technische Grundfragen werden erklärt und die hinter den Regelungen stehenden politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge deutlich gemacht. Telekommunikationsdienste und Lizenzierung werden dabei ebenso behandelt wie Wegerechte, Versteigerungsverfahren für Mobilfunkdienste, Fragen der Wettbewerbsregulierung und des Datenschutzes. Der Anhang bietet den Text des Telekommunikationsgesetzes sowie des Telekommunikationswegegesetzes TOC: Einführung.- Die Entwicklung des Telekommunikationsrechts auf europäischer Ebene.- Das österreichische Telekommunikationsgesetz vor dem europäischen Hintergrund.- Behördenstruktur.- Telekommunikationsdienste und Lizenzierung.- Wegerechte.- Verwaltung knapper Ressourcen.- Universaldienst.- Wettbewerbsregulierung.- Kundenschutz.

      Grundzüge des Telekommunikationsrechts