An important interpretation of a major epoch in German history.--John Freed, Illinois State University
Stefan Weinfurter Livres






War Heinrich II. ein heiliger Kaiser? Wie ein neuer Moses sah Heinrich sich beauftragt, die religiöse Ordnung zur Richtschnur für sein Volk zu machen. Aber "christliche Tugenden" wie Vergebung und Barmherzigkeit vermisste man bei ihm. Sein autokratischer Herrschaftsstil rief immer wieder den erbitterten Widerstand insbesondere des Adels hervor, und so wurde Heinrich II. schließlich zu einem König der Konflikte, der im Reich tiefe Gräben aufriss. Der bekannte Mittelalterhistoriker Stefan Weinfurter zeichnet in dieser modernen Biografie Heinrichs II. ein völlig neues Bild des heiligen Kaisers, der im nachhinein verklärt wurde, aber zu seiner Zeit vielen als Gewaltherrscher galt.
Carlo Magno è una delle figure che più hanno segnato la storia europea. Grazie a lui una vasta parte dell'Europa, frammentata dopo le fine dell'impero romano, si trovò nuovamente riunita in un unico impero. Con una serie continua di campagne militari sanguinose e brutali, Carlo sottomise e cristianizzò a forza i sassoni, sconfisse i longobardi, riunificò le diverse tribù germaniche. Fu un combattente per la fede in difesa del cristianesimo e della Chiesa, e il papa lo ripagò incoronandolo imperatore. Con lui conobbe una rinascita anche la cultura; assetato di sapere, pur non sapendo scrivere promosse lo sviluppo di quella scrittura che tuttora usiamo. Nella sua Aquisgrana, dove amava darsi ai piaceri termali, raccolse attorno a sé e alla sua corte i più importanti poeti e pensatori del tempo. Alle molte e anche contraddittorie facce di Carlo Magno è dedicato questo racconto biografico.
Książka jest zwartym, przystępnym i oryginalnym wykładem dziejów średniowiecznego państwa niemieckiego na tle historii ówczesnej Europy. Autor porusza kwestie ustrojowe, kulturowe i polityczne. Przedstawia i objaśnia politykę władców niemieckich, systemy władzy i zmiany dominującej ideologii. Omawia m.in. problem relacji między cesarstwem a papiestwem, okres tzw. renesansu XII wieku, tendencje uniwersalistyczne oraz czynniki prowadzące do decentralizacji Świętego Cesarstwa Rzymskiego. Barwny, przystępny język, pełen anegdot wywód, liczne odwołania do źródeł oraz interesujące charakterystyki wybranych cesarzy powodują, że książka jest nie tylko rzetelnym opracowaniem wczesnej historii Niemiec, ale także pasjonującą lekturą dla wszystkich miłośników historii.
Das Reich im Mittelalter
- 320pages
- 12 heures de lecture
Stefan Weinfurter entwirft in seinem lebendig geschriebenen Buch anhand der wichtigsten historischen Weg- und Wendemarken ein eindrucksvolles Bild des Reiches in der Zeit von 500 bis 1500. Mit Stefan Weinfurter nimmt uns ein renommierter Mediaevist mit auf eine faszinierende Zeitreise durch das Mittelalter und lenkt die Aufmerksamkeit auf Schlüsselsituationen der Reichsgeschichte: So erläutert er wirkungsmächtige Begebenheiten wie die Taufe des Frankenkönigs Chlodwig, erhellt die christliche Gestaltung des Reiches unter Karolingern und Ottonen und zeigt, wie im 11. Jahrhundert dem Kaiser im Papst ein selbstbewußter Herausforderer erwächst. Er erklärt, wie seit dem 12. Jahrhundert das Reich selbst „heilig“ wird und den Nimbus unantastbarer Größe erwirbt. Als weiteren Markstein der Entwicklung beschreibt er, wie sich im 13. Jahr-hundert das lateinisch geprägte Reich – auch durch die zunehmende Akzeptanz der Volkssprache – zum Deutschen Reich wandelt. Dieses Reich ist zwar im ausgehenden Mittelalter in punkto Kunst und Wissenschaft im Vergleich zu Italien und Frankreich noch weit im Hintertreffen, doch bietet es eine staunenswerte Vielfalt, die in den kommenden Jahrhunderten im Herzen Europas eine Kulturnation entstehen läßt.
Canossa
- 260pages
- 10 heures de lecture
Das Jahrhundert der Salier
- 224pages
- 8 heures de lecture
Die Salier sind eine der bedeutendsten Kaiserdynastien des Hochmittelalters. Heinrichs IV. "Gang nach Canossa" gilt als einer der entscheidenden Momente des Mittelalters. Unter salischer Herrschaft fanden Kunst und Kultur zu neuen Höhepunkten, prächtige Kathedralen wie die von Speyer wurden erbaut. Um den Investiturstreit bildeten sich die Machtpole heraus, die die Geschichte bestimmen sollten: Kaiser und Fürsten gegen Bischöfe und Papst. Es entstand auch der Gegensatz Franken/Sachsen - Italien/Burgund. Im "salischen Jahrhundert" von 1024 bis 1125 wurden daher die Weichen gestellt, die die Geschichte Europas und die Bildung der Nationen prägen sollten. Stefan Weinfurter zeichnet in dieser reich bebilderten Darstellung anschaulich Aufstieg und Fall der Salier und ihre Wirkungen auf Gesellschaft und Kultur nach
Karl der Große
- 352pages
- 13 heures de lecture
Viele haben versucht, Karl den Großen für sich zu vereinnahmen. War der erste Kaiser des Abendlandes nun Deutscher, Franzose oder gar der Vater Europas? Und was weiß man jenseits aller Legenden tatsächlich von ihm? Nicht nur die Menschen seiner Zeit, sondern auch die Nachwelt ist bis heute von dem Frankenherrscher fasziniert: ein überaus erfolgreicher und brutaler Kriegsherr, der in einem jahrzehntelangen Kampf die heidnischen Sachsen missionierte, die germanischen Stämme vereinte und ein Großreich errichtete. Ein Bildungshungriger, der zwar selbst kaum schreiben konnte, aber doch die Verbreitung der Schrift förderte, die wir noch heute schreiben. Ein Herrscher, der sich in seiner Aachener Pfalz entspannt den Badefreuden hingab und der an seinem Hof die bedeutendsten Dichter und Denker Europas versammelte. Stefan Weinfurter, der bekannte Heidelberger Mittelalterforscher, zeigt die vielen Gesichter Karls des Großen und bringt uns einen der charismatischsten Herrscher des Mittelalters nahe.
Eichstätt im Mittelalter
- 271pages
- 10 heures de lecture
