Wie in allen deutschen Ländern wurden im ausgehenden 19. Jahrhundert in Baden und in Württemberg „Historische Kommissionen“ gegründet. Es handelte sich um staatlich initiierte und mit staatlichen Geldern arbeitende Gremien ehrenamtlich tätiger Fachleute, die den Auftrag hatten, die landesgeschichtliche Forschung auf wissenschaftliche Ebene zu heben. Die daraus sich ergebenden Zielkonflikte zwischen regionaler Landesgeschichte und nationaler Reichsgeschichte, zwischen staatlicher Intention und wissenschaftlicher Eigenständigkeit haben unter sich wandelnden poliitschen Verhältnisse unterschiedlichen Ausdruck gefunden. Von besonderem Interesse sind die Verhältnisse im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit. Der Herausgeber: Prof. Dr. Meinrad Schaab war Ltd. Regierungsdirektor und Vorsitzender der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.
Meinrad Schaab Livres






Eine umfassende, Siedlung, Bevolkerung und Wirtschaft behandelnde Darstellung des Schwarzwalds ist ein Desiderat der Landesgeschichte. Mit der Ausarbeitung hatte Meinrad Schaab begonnen, als ihm der Tod die Feder aus der Hand nahm. Bis dahin abgeschlossen hatte er funf grossere Beitrage zur Siedlungs- und Agrargeschichte des Schwarzwaldes in diachronischer und in raumlicher Perspektive, zu den Zentren der Grundherrschaft und zu Hofen und Hausern als Lebensformen in dieser durchaus herben Gebirgslandschaft sowie eine bildungsgeschichtliche Untersuchung uber Herkunft und Karriere des Klosternachwuchses von St. Peter im 18. Jahrhundert, die aus seinem Nachlass von Eike Wolgast herausgegeben werden. Der Autor: Ltd. Regierungsdirektor a. D. Prof. Dr. Meinrad Schaabwar bis zu seiner Pensionierung Leiter der Amtlichen Landes- und Kreisbeschreibung, Honorarprofessor an der Universitat Heidelberg und langjahriger Vorsitzender der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden-Wurttemberg. Dr. Eike Wolgast ist Professor fur Neuere Geschichte an der Universitat Heidelberg.
Die Geschichte der Kurpfalz ist eine Geschichte der großen Katastrophen und der Zerissenheit, auch was die Überlieferung ihrer Quellen angeht. Die unglückliche Aufteilung des Landes in der napoleonischen Zeit hatte zur Folge, daß keines der deutschen Länder des 19. Jahrhunderts und keine von diesen Ländern geförderte Forschung sich für die ganze pfälzische Geschichte zuständig fühlte.