Afin de parvenir à une meilleure entente entre pays voisins, maîtriser une autre langue que sa langue maternelle serait souhaitable Selon ces recommandations, le Conseil de l'Europe et l'Union européenne présentent ici un projet sur l'enseignement et l'apprentissage des langues étrangères dans le contexte scolaire. Il a pour objectif de développer, dans le cadre du concept de plurilinguisme, les bases générales de méthodologie de langue tertiaire en les illustrant d'exemples, sur le modèle de la séquence linguistique "l'allemand après l'anglais ". Les organisateurs du projet, le Centre européen pour les langues vivantes du Conseil de l'Europe et le Goethe Institut Inter Nations, coopèrent à cet égard, en collaboration avec des institutions régionales actives dans le domaine de l'enseignement de langues étrangères.
Britta Hufeisen Livres






This publication contains a selection of papers submitted to five conferences held in European countries during 2000-2001, which explored the concept of plurilingualism focused on the development of principles and a framework for the promotion of teaching more than one foreign language in schools.
Die Empfehlungen von Europarat und EU haben zu einem verstärkten Interesse für die schulische Erziehung zur Mehrsprachigkeit geführt. Welche Sprachen sollen den Lernenden angebotenwerden und wie soll das curricular und didaktisch-methodisch organisiert werden? Was sind die bildungspolitischen Hintergründe? Antworten bietet der vorliegende Band, u. a. mit Beispielen aus Deutschland und der Schweiz.
Introductory readings in L3
- 118pages
- 5 heures de lecture
1. Learning a third language: cross-linguistic influence and its relationship to typology and age (Jasone Cenoz)2. Re-setting the basis of articulation in the acquisition of new languages: a third-language case study (Björn & Britta Hammarberg)3. Mutual Scandinavian-Dutch language comprehension studies of a method for rapid comprehension (Rolf Hedquist)4. Multilingualism: linguistic models and related issues (Britta Hufeisen)5. L3 in Ireland: a preliminary study of learners' metalinguistic awareness (Muiris Ó Laoire)6. Model of interlanguage analysis: the case of Swedish by Korean speakers (Kwang-soo Pyun)7. L-2 transfer in third language acquisition (Håkan Ringbom)8. Two-way bilingual instruction of third language children: immersion or submersion? (Kellie Rolstad)9. First encounter with Dutch: perceived language distance and language transfer as factors in comprehension (David Singleton & David Little)10. "German and English, they're always fighting" language assimilation processes in the acquisition of German as a third language (Thomas Vogel)
Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
Unter Mitarbeit von Barbara Stolarczyk
Der Band behandelt die besonderen Bedingungen des deutsch-polnischen Sprachkontakts sowohl in Deutschland als auch in Polen. Entsprechend dieser Spezifik ist das Buch in die Themenbereiche «Potenzial von Zweisprachigkeit und Einstellungen zur Zweisprachigkeit, Linguistische Untersuchungen zur Zweisprachigkeit und Grenzregion und Mehrsprachigkeit» gegliedert. Das Projekt entstand in Kooperation von deutschen und polnischen Linguisten und basiert auf einer Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). Die Beiträge wurden sowohl auf Deutsch als auch auf Polnisch verfasst, was programmatisch die Intention der Publikation unterstreicht: Interesse für den (zu) wenig beachteten deutsch-polnischen Sprachkontakt zu wecken. Tematem przewodnim tomu są szczególne uwarunkowania polsko-niemieckiego kontaktu językowego w Polsce i Niemczech. W związku z tym w zbiorze porusza się zagadnienia: «Potencjał dwujęzyczności i nastawienie do dwujęzyczności, Lingwistyczne badania dwujęzyczności oraz Region nadgraniczny i wielojęzyczność». Tom powstał w ramach współpracy polskich i niemieckich lingwistów, zainicjowanej na Konferencji Towarzystwa Lingwistyki Stosowanej – Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). Artykuły są napisane w języku niemieckim lub polskim, co ma na celu wzbudzenie zainteresowania specyfiką (za) mało zauważanego polsko-niemieckiego kontaktu językowego.
Sprachenpolitik. Das vorliegende Buch enthält für alle, die sich für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen im Rahmen einer europäischen und transnationalen Perspektive interessieren, eine Fülle von Anregungen und Beispiele dafür, wie und wo Zwei- und Mehrsprachigkeit realisiert werden können. Dabei wird der Bogen von der zweisprachigen Erziehung im Elternhaus und von der Diskussion bilingualer Ansätze in Schule und Hochschule bis zur bilingualen Fachunterricht im Deutschen als Fremdsprache im Ausland Mehrsprachigkeit zu erhalten, zu fördern und aufzubauen ist ein erklärtes Ziel der Deutschen gespannt.