Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Brigitte Petersen

    Qualitätskommunikation
    Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
    Qualitätsmanagement - Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft
    Kommt Papa auch, Oma?
    Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft
    Qualitätsmerkmal Tierwohl
    • Qualitätsmerkmal Tierwohl

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Tierwohl zählt heute zu den wichtigsten extrinsischen Qualitätsmerkmalen bei der Vermarktung von Fleisch, Milch und Eiern. In der Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen müssen alle Akteure der Wertschöpfungsketten dieser Produkte - vom Zulieferer bis zum Lebensmitteleinzelhandel - Verantwortung tragen. Es wird gezeigt, welche Handlungsfelder derzeit in Verbundprojekten zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit bearbeitet und gefördert werden, in welchen Bereichen Landwirte in den letzten Jahren in Tierwohl investiert haben und zukunftsorientierte Tierhalter weiter investieren werden und dass neue, wissenschaftsbasierte Indikatorensysteme den Erfolg von Tierwohlleistungen messbar machen. Es wird deutlich, dass Tierwohl weltweit ein immer stärker beachtetes Ziel einer nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft ist. Aktuelle Ergebnisse aus Studien, die mit Fördermitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank ermöglicht wurden, fließen in mehrere Kapitel ein.

      Qualitätsmerkmal Tierwohl
    • Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft

      Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit umsetzen

      • 792pages
      • 28 heures de lecture

      Unverzichtbar für alle, die sich im Lebensmittelsektor mit Qualitätsmanagement auseinandersetzen. QM ist in der Ernährungswirtschaft von Anfang an wegen der damit untrennbar verbundenen Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit von besonderer Bedeutung. Zunehmend verändern sich die Rahmenbedingungen, mit denen das Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft konfrontiert ist: beginnend bei der wachsenden Komplexität und Differenziertheit der Verbraucheransprüche, über die weltweite Verflechtung der Liefer- und Absatzbeziehungen, die dynamische Entwicklung wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse und deren Auswirkungen auf die Lebensmittelproduktion bis hin zu der immer drängenderen Notwendigkeit, im Lebensmittelsektor nachhaltiger zu wirtschaften. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen werden in dem vorliegenden Werk relevante Fragen rund um das Themengebiet Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft aufgegriffen und praxisorientiert beantwortet. Dazu gehören klassische Themen, wie Hygiene, HACCP und Risikoprävention ebenso wie Rückverfolgbarkeit und Krisenmanagement, und auch Fragen, die erst seit wenigen Jahren in den Vordergrund getreten sind, wie Allergenmanagement, Food Defense und Food Fraud. Darüber hinaus werden wichtige Methoden, Werkzeuge und Techniken des Qualitätsmanagements erläutert, relevante Institutionen sowie Normen und Standards der Ernährungswirtschaft vorgestellt und eingeordnet. Dieses Buch - bietet einen umfassenden Überblick und navigiert sicher durch diesen hochkomplexen Themenbereich, - zeigt, was alles bei der Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems zu beachten ist und berücksichtigt dabei die speziellen Anforderungen im Lebensmittelbereich, - liefert praktischen Werkzeugkasten zur Umsetzung.

      Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft
    • Kommt Papa auch, Oma?

      Wie Großeltern es erleben, wenn die Familie ihres Sohnes zerbricht

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Die Erzählung beleuchtet die emotionalen und komplexen Aspekte einer Familientrennung aus der Perspektive von Mutter und Großmutter. Durch ihre Stimmen wird die Tiefe der Trauer, der Verlust und die Herausforderungen sichtbar, die mit der Auflösung familiärer Bindungen einhergehen. Die Schilderungen bieten Einblicke in unterschiedliche Generationen und deren Umgang mit Schmerz und Hoffnung, während sie die Auswirkungen der Trennung auf das Familiengefüge reflektieren.

      Kommt Papa auch, Oma?
    • „An apple a day keeps the doctor away“. Gute Ernährung ist bekanntlich die Voraussetzung für gesundes Leben. Aber wie gut ist das, was wir täglich essen und trinken? Und ist es mit der enormen Fülle der angebotenen Lebensmittel tatsächlich gelungen, alle Kundenwünsche zu erfüllen? BSE, Dioxin-Eier, EHEC-Sprossen – angesichts wiederholter Lebensmittelkrisen ist nicht nur das Thema Qualitätssicherung, sondern auch das kundenorientierte Qualitätsmanagement von höchster Bedeutung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft. Gerade diese Branche weist sehr komplexe Wertschöpfungsketten auf, Qualitätsmängel oder Kontaminationen können hier schnell zu weitreichenden Problemen mit schwerwiegenden Folgen für Verbraucher und Unternehmen führen. Was ist gegen diese Krisenanfälligkeit zu tun? In den Griff bekommt man sie nur mit systematischen Methoden des Qualitätsmanagements. Sie ermöglichen es, hohe Standards unternehmensübergreifend aufzubauen und zu sichern. Welche Methoden hierfür zur Verfügung stehen und wie man sie sinnvoll einsetzt, zeigt dieses Buch. Die Autoren bieten einen übersichtlichen Leitfaden, der nicht nur die wichtigsten gesetzlichen Regelungen, Standards, Akkreditierungs- und Zertifizierungsverfahren darstellt, sondern auch praxisorientierte Qualitätssicherungsstrategien entwickelt und zeigt, wie sie sich in Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft praktisch umsetzen lassen. Das Buch beantwortet dabei folgende Fragen: Was bedeutet Qualität im Agrar- und Ernährungssektor? Welche Werkzeuge des Qualitätsmanagements gibt es? Was sind die relevanten Normen, Standards, Akkreditierungs- und Zertifizierungssysteme? Wie führt man Qualitätsmanagement ein und stellt ein hohes Qualitätsniveau sicher? Wie gelingt die Organisation eines unternehmensübergreifenden Qualitätsmanagements? Wie bewertet man Lieferanten? Wie gestaltet man ein unternehmensübergreifendes Risikomanagement? Was ist im Krisenfall zu tun?

      Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
    • Qualitätsmanagement hat sich als interdisziplinäre Querschnittsdisziplin etabliert, in der Wissenschaftler Lösungen für betriebswirtschaftliche, organisatorische, technische und naturwissenschaftliche Herausforderungen entwickeln. Eine ganzheitliche Qualitätsstrategie erfordert eine tiefgreifende Veränderung in der Einstellung und im Verhalten aller Beteiligten. Ein zentraler Aspekt ist die Verlagerung von Maßnahmen in die produkt- und prozessvorbereitenden Bereiche zur präventiven Qualitätssicherung. Effizientes Qualitätsmanagement ist ohne Kommunikation nicht denkbar, weshalb „Qualitätskommunikation“ das Rahmenthema der Tagung ist. Innovationen in der Qualitätskommunikation innerhalb von Wertschöpfungsketten sind entscheidend, um Kunden-Lieferanten-Beziehungen zu stärken, Krisen gemeinsam zu bewältigen und dem globalen Wettbewerbsdruck standzuhalten. Die interne Kommunikation in Organisationen ist ebenso wichtig wie die zwischen Kunden und Lieferanten. Die Herausforderungen liegen in der zeitgemäßen Gestaltung der Kommunikation. Wichtige Fragen sind: 1) Welche Rolle spielen Standards und Zertifikate in der Qualitätskommunikation? 2) Welche technischen und organisatorischen Lösungen haben sich branchenweit etabliert? 3) Welche Marketing- und Kundenbindungsstrategien basieren auf kontinuierlicher Qualitätskommunikation? Diese Themen werden während der 14. GQW-Tagung am 01. und 02. März aus verschiedenen Perspektiven diskutiert

      Qualitätskommunikation