Wer dieses Buch aufschlägt, wird unter anderem erwarten, ein „gewusst wie“ zu fInden. Doch bei dem hier interessierenden Typus von komplexen Aufgabenstellun gen, braucht es einige Sorgfalt, um bei einer gegebenen Problemlage und umschrie benen Randbedingungen mit sicherem Griff in den Methodenbaukasten die angemes sene Vorgehensweise herauszusuchen. Die Kapitel des Buches werden aufzeigen, dass Aufgabenstellungen, die nach dem ersten Eindruck nicht durchschaubar wirken, trotzdem handhabbar werden können. Dabei unterstützen die vorgestellten Verfahren sowohl den analytischen Prozess als auch die Umsetzung von Lösungsvorstellungen. Dennoch wird der Ausgang des Bemühens unsicher bleiben. Deswegen wird im Zusammenhang mit komplexen Aufgabenstellungen stets davon gesprochen, dass man Unsicherheit ertragen und trotzdem handeln können muss. In jedem Fall wird Geduld mit sich, den Sachverhalten und den Akteuren aufzubringen sein. Als erstes ist immer ein Stück analytische Arbeit zu leisten. Dies ist meistens recht aufwändig und auch kognitiv fordernd. So will dieses Buch über Möglichkeiten und auch Grenzen entscheidungsunter stützender Verfahren beim Umgang mit komplexen Aufgabenstellungen aufklären und eine Orientierungshilfe fiir Entscheidungsvorbereiter und Entscheidungsträger sein. Im Sinne eines „guten Entscheidens“ soll ein Beitrag zu Sicherung von Qualität und Akzeptanz von Entscheidungen in Organisationen von Wirtschaft, Regierung und Verwaltung geleistet werden. Jedoch bei aller Unterstützung durch die hier vor gestellten Verfahren wird es immer der Kunst der verantwortlichen Entscheidungs träger vorbehalten sein, eine Balance zwischen inhaltlicher Qualität und der Akzep tanz von Entscheidungen zu fmden.
Rudolf Fisch Livres






Nord-Togo und seine westliche Nachbarschaft
- 224pages
- 8 heures de lecture
Die Reise-Erinnerungen des Schweizer Missionsarztes Dr. Rudolf Fisch bieten faszinierende Einblicke in seine Erlebnisse in Togo. Seine spannenden Erzählungen aus der Zeit vor Ort werden durch zahlreiche Abbildungen ergänzt, die seine Erfahrungen und die kulturellen Gegebenheiten des westafrikanischen Staates veranschaulichen. Fischs Berichte zeichnen ein lebendiges Bild seiner medizinischen Arbeit und der Herausforderungen, denen er begegnete.
Nord-Togo und seine westliche Nachbarschaft
In Bildern und Skizzen für Missions- und Kolonialfreunde
- 228pages
- 8 heures de lecture
Die Erlebnisse und Erinnerungen von Dr. Rudolf Fisch, einem Schweizer Missionsarzt, bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Herausforderungen im westafrikanischen Togo. Das Werk ist reich an spannenden Anekdoten und wird durch zahlreiche Abbildungen ergänzt, die die kulturellen und sozialen Aspekte der Region veranschaulichen. Fischs persönliche Perspektive und seine Erfahrungen als Arzt in einem fremden Land machen das Buch zu einer fesselnden Lektüre.
Projektgruppen in Organisationen
- 378pages
- 14 heures de lecture
Inhaltsübersicht: Vorwort, 1. Einführung, 2. Erfahrungen in Wirtschaft und Verwaltung, III. Sozialpsychologie der Projektgruppe, Autorenverzeichnis, Sachregister.
Verständlichere Schreiben und Formulare stehen ganz oben auf der Wunschliste von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und anderen Organisationen an die öffentliche Verwaltung. Ob eine staatliche oder kommunale Behörde als kundenorientiert wahrgenommen wird, hängt maßgeblich von der Verständlichkeit des Schriftverkehrs ab. Amtliche Texte müssen jedoch verlässliche Rechtsinformation bieten und einer rechtlichen Überprüfung standhalten können. Daher ist der juristische Sprachstil prägend für die Verwaltungssprache. Manchmal begrenzen zudem Anforderungen des Massengeschäfts den Sprachstil. Wie man trotzdem zu einer adressatengerechten Modernisierung der Verwaltungskommunikation kommen kann, darüber berichten in diesem Buch Fachleute aus verschiedenen Disziplinen und Praxisfeldern und geben Hinweise, wie man als Verwaltung wirkungsvoll kommuniziert.
Veränderungen in Organisationen
- 444pages
- 16 heures de lecture
Veränderungen in Organisationen werden unter sozialwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen, politischen Gesichtspunkten betrachtet. Es gibt drei inhaltliche Schwerpunkte: beginnend mit einer theoretisch fundierten Orientierung über organisationale Veränderungen werden im zweiten Teil Methoden und Techniken, die speziell für Untersuchungen zu Veränderungen in Organisationen entwickelt wurden, vorgestellt. Der dritte Teil stellt praktische Erfahrungen, insbesondere das Managen von Veränderungen in Wirtschaft und Verwaltung, dar.
Die Stärke einer Wissensgesellschaft liegt in ihren Human Resources. Schlüsselpositionen mit den richtigen Personen zu besetzen, gehört zu den zentralen Erfolgsfaktoren in Hochschule und Forschung. Noch fehlt es an Konzepten der Personalentwicklung, um Wissenschaftler auch in Fragen des Managements auszubilden und sie so für Leitungspositionen zu qualifizieren. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes werden Möglichkeiten und Grenzen der strategischen Personalplanung und Personalförderung für Hochschule und Forschung diskutiert sowie Erfahrungsberichte vorgestellt.