Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernd Dietrich

    GAB-Kulturveranstaltungen
    Rechtliche Zulässigkeit von Solidaritätsstreiks
    Mobile Portale - Lösungsvorschlag im Bankensektor
    • Mobile Portale - Lösungsvorschlag im Bankensektor

      Exemplarisch diskutiert am Beispiel einer Bank

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: Das Thema M-Business ist zur Zeit in aller Munde. Der große Vorteil dieses Bereiches ist u.a. das orts- und zeitunabhängige Angebot von Anwendungen und Informationen. Der Weg zum Kunden wird durch die Darstellung dieser Angebote auf mobilen Endgeräten realisiert. Im Endgerät ist dafür ein Browser notwendig, der die Angebote darstellen kann. Für die Sammlung dieser Angebote hat sich der Begriff ?mobiles Portal? etabliert. Dieser neuen Technologie wird die Chance gegeben, in vielen erdenklichen Bereichen zum Einsatz zu kommen. Diese Arbeit gibt einen Lösungsvorschlag eines mobilen Portals im Bankensektor für den B2C-Bereich wieder und deckt mögliche Chancen, wie auch Risiken, in diesem Bereich auf. Dadurch ergeben sich Handlungsmöglichkeiten, die für einen Erfolg des M-Business in dieser Branche notwendig sind. Um einen solchen Lösungsvorschlag sowie Handlungsalternativen aufzeigen zu können, müssen die Möglichkeiten in diesem Business bekannt sein. Auch ist die Entwicklung des Marktes zu verfolgen, um adäquate Anwendungen und Inhalte für den Kunden zu finden. Dazu werden Ideen und Visionen gesammelt, mögliche bzw. verfügbare Inhalte zusammengestellt und bestehende mobile Portale analysiert. Im Besonderen werden die speziellen und fachlichen Anforderungen des Bankwesens fokussiert und technologische Möglichkeiten sowie deren Grenzen werden aufgezeigt. Die technische Umsetzung schließlich erfolgt auf Basis von Open-Source-Software. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Kurzfassung3 Inhaltsverzeichnis4 Abbildungsverzeichnis6 Tabellenverzeichnis7 Abkürzungsverzeichnis8 1.Einleitung10 1.1Einführung10 1.2Problematik11 1.3Zielsetzung11 1.4Aufbau12 2.Mobile Business13 2.1Was ist Mobile Business?13 2.1.1Definition: M-Business13 2.1.2Definition: M-Commerce13 2.1.3Abgrenzung zu E-Commerce13 2.1.4Charakteristische Merkmale des M-Business14 2.2.Grundvoraussetzungen im M-Business15 2.2.1Sicherheit16 2.2.2Mobile-Payment18 2.2.3Mobile Portale22 2.3.Geschäftsmöglichkeiten im M-Business22 2.3.1Unternehmen und Kunden (B2C)22 2.3.2Unternehmen und Unternehmen (B2B)25 2.3.3Unternehmen und Professionals (B2P)27 2.3.4Geschäfte mit Geräten28 3.Entwicklungstendenzen im M-Business Markt29 3.1Marktvolumen29 3.1.1Entwicklung der Anzahl der Mobilfunkkunden29 3.1.2Preisgestaltung30 3.2Markttreiber Technologie31 3.2.1Mobilfunknetze31 3.2.2Anwendungstechnologien33 3.3Globale Marktdynamik34 3.3.1Unterschiede der [ ]

      Mobile Portale - Lösungsvorschlag im Bankensektor
    • Die Arbeit behandelt den Solidaritätsstreik und dessen aktuelle Bedeutung für Tarifkonflikte. Zunächst werden terminologische Fragen erörtert, wobei der Verfasser den Begriff „Solidaritätsstreik“ als passend für die weiteren Untersuchungen wählt. Der Solidaritätsstreik wird durch die Abgrenzung vom Hauptstreik sowie durch einen tarifbezogenen Ansatz näher untersucht. Zudem wird auf die Außenseiterproblematik und das Kriterium der Arbeitgeberidentität eingegangen. Der Solidaritätsstreik wird auch von anderen Rechtsinstituten abgegrenzt, insbesondere dem Boykott und der kollektiven Verweigerung von Streikarbeit, sowie dem Demonstrationsstreik. Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist die Frage der Zulässigkeit von Solidaritätsstreiks. Hierbei wird die chronologische Entwicklung der Meinungen von der Weimarer Zeit bis heute dargestellt. Es folgt eine kritische Auseinandersetzung mit relevanten Aspekten wie Friedenspflicht, Parität, Drittbetroffenheit, Tarifzuständigkeit und der Erfüllbarkeit der Solidaritätsstreikforderung durch den bestreikten Arbeitgeber. Anschließend erfolgt eine detaillierte Untersuchung der anerkennbaren Ausnahmetatbestände, insbesondere der Neutralitätspflichtverletzung und den Besonderheiten einer Produktionsverlagerung. Die Konstellation der Arbeitgeberidentität wird ebenfalls kritisch beleuchtet. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Solidaritätsstreiks gegeben.

      Rechtliche Zulässigkeit von Solidaritätsstreiks