Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Wolfgang Kringe

    Die Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen
    Machtfragen
    Verfassungsgenese
    Forum Geschichte / Gemeinschaftskunde
    • Forum Geschichte / Gemeinschaftskunde

      Lern- und Arbeitsbuch für berufliche Gymnasien: Schülerband. Jahrgangsstufen 11, 12, 13

      • 424pages
      • 15 heures de lecture

      - praktischer Gesamtband für alle Oberstufenjahrgänge - ansprechend visualisierte Problemaufrisse führen in die jeweilige Thematik ein - ermöglicht einen handlungsorientierten Unterricht durch zahlreiche Materialien, Aufgaben und verschiedene Erarbeitungsmethoden - Themenschwerpunkte sind v.a. historische, wirtschaftliche und soziale Fragestellungen - bietet eine hilfreiche Randspalte mit Begriffserklärungen und Definitionen praktischer Gesamtband für alle Oberstufenjahrgänge entspricht dem aktuellen Lehrplan für das Berufliche Gymnasium in Baden-Württemberg stellt die deutsche und europäische Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart anschaulich, kontextgebunden und nachvollziehbar dar ansprechend visualisierte Problemaufrisse führen in die jeweilige Thematik ein ermöglicht einen handlungsorientierten Unterricht durch zahlreiche Materialien, Aufgaben und verschiedene Erarbeitungsmethoden Themenschwerpunkte sind v.a. historische, wirtschaftliche und soziale Fragestellungen bietet eine hilfreiche Randspalte mit Begriffserklärungen und Definitionen mit robustem Hardcover-Einband, der das Buch bei längerem Einsatz schützt

      Forum Geschichte / Gemeinschaftskunde
    • Die Freie Hansestadt Bremen gab sich ihre Verfassung im Jahr 1947. Die Studie analysiert den verfassungspolitischen Entstehungszusammenhang der bremischen Verfassungsordnung im Geflecht unterschiedlicher Interessen. Hierzu gehören politische Persönlichkeiten, Parteien, Interessengruppen und - einmalig in der Verfassungsgebung der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - zwei Besatzungsmächte: die Briten und die Amerikaner. Die Diskussion einzelner Gremien wird nachgezeichnet und die maßgeblichen Verfassungsentwürfe werden dokumentiert. Verfassungshistorische Entwicklungslinien werden aufgezeigt. Die stadtstaatliche Verfassung als Dokument der sozialen Demokratie erklärt sich so aus den spezifisch politisch-historischen Bedingungen ihrer Genese.

      Verfassungsgenese
    • Machtfragen

      Die Entstehung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen 1946-1950

      Während die anderen Länder in den vier Besatzungszonen bis 1947 Verfassungen oder zumindest vorläufige Statuten verabschiedet hatten, zog sich der Prozeß der Verfassungsgebung in Nordrhein-Westfalen etwa fünf Jahre hin. Er steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den historischen Wechsellagen, die die Entstehungsperiode der zweiten deutschen Republik kennzeichneten. Im Zentrum der Untersuchung stehen «Machtfragen», das heißt die Frage nach jenen gesellschaftlichen Kräften, die sich im Handlungsfeld Verfassungspolitik durchsetzen konnten. Die Machtverhältnisse werden in den parlamentarischen Gremien abgebildet gesehen. Die Landesverfassung ist etwa in der Mitte des damaligen politischen Spektrums zwischen den gegenüberliegenden Polen KPD und FDP anzusiedeln. Sie ist Synthese aus christlich-demokratischen, konservativ-liberalen und demokratisch-sozialen Elementen.

      Machtfragen