Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Sturm

    Ich bin 90
    Aufmerksamkeitsstörungen
    Русско-немецкий строительный словарь/Russisch-Deutsches Wörterbuch Des Bauwesens
    Dienstgruppen und westdeutscher Verteidigungsbeitrag
    Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie
    • Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie

      • 1038pages
      • 37 heures de lecture
      1,0(1)Évaluer

      Im vorliegenden Lehrbuch wird erstmalig das gesamte Fachgebiet der Klinischen Neuropsychologie von 55 renommierten Autoren in einem Band umfassend dargestellt. Hierbei wurden von den Herausgebern sämtliche Aspekte der Aus- und Weiterbildung zum Klinischen Neuropsychologen, wie sie im Curriculum der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) und der interdisziplinären Gemeinsamen Kommission Klinische Neuropsychologie (GKKN) repräsentiert sind, berücksichtigt. Das Lehrbuch gliedert sich in die folgenden Teile und Einzelkapitel: Grundlagen, Methoden, Diagnostik und Therapie, Störungen spezifischer Funktionenl, Spezifische Krankheitsbilder, Entwicklungsneuropsychologie, Psychotherapie, Pharmakologische Interventionen in der neuropsychologischen Rehabilitation, Rahmenbedingungen klinisch-neuropsychologischer Tätigkeit.

      Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie
    • Dienstgruppen und westdeutscher Verteidigungsbeitrag

      Vorüberlegungen zur Bewaffnung der Bundesrepublik Deutschland

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort / Hackl, Othmar -- Einleitung / Fischer, Johannes -- Zur Frage der Planung für die verdeckte Aufstellung westdeutscher Verteidigungskräfte in Konrad Adenauers sicherheitspolitischer Konzeption 1950 / Wiggershaus, Norbert -- Zur Entstehung, Entwicklung und Struktur der Dienstgruppen in der britischen und amerikanischen Besatzungszone Westdeutschlands 1945 1950 / Borgert, Heinz-Ludger -- Überlegungen über die Verwendung der deutschen Dienstgruppen als Verteidigungsbeitrag seit 1950 / Stürm, Walter -- Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Personenregister

      Dienstgruppen und westdeutscher Verteidigungsbeitrag
    • Aufmerksamkeitsleistungen sind eine wichtige Voraussetzung für die Bewältigung täglicher Anforde-rungen. Sie sind an vielfältigen Prozessen der Wahrnehmung, des Gedächtnisses, des Planens und Handelns, an der Sprachproduktion und -rezeption, an der Orientierung im Raum und an der Problem-lösung beteiligt. Aufmerksamkeitsfunktionen stellen also Basisleistungen dar, die für fast jede prakti-sche oder intellektuelle Tätigkeit erforderlich sind. Störungen der Aufmerksamkeitsfunktionen, z. B. nach Hirnschädigungen, führen daher zu weitreichenden Folgen in nahezu allen Lebensbereichen. Entsprechend kommt ihrer Behandlung im Rahmen der neuropsychologischen Rehabilitation eine besondere Bedeutung zu. Das Buch präsentiert den aktuellen Kenntnisstand zur Aufmerksamkeitsforschung. Die wichtigsten psychologischen und neuropsychologischen Modelle, die biologischen Grundlagen von Aufmerksamkeitsleistungen sowie die Art, die Häufigkeit, die Ätiologie, der Verlauf und die Prognose von Aufmerksamkeitsstörungen nach Hirnschädigung werden beschrieben. Neben einem allgemeinen Leitfaden zur neuropsychologischen Diagnostik werden theorieorientierte Diagnose- und Therapieverfahren ausführlich vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt hierbei im Einsatz computergestützter The-rapieverfahren. Der Band bietet insgesamt eine kompakte Übersicht über das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei der Behandlung von metaanalyseen.

      Aufmerksamkeitsstörungen