Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Thomas Kregeloh

    CICS leicht und schnell gelernt
    Die Microsoft programmer's workbench
    CICS
    • CICS

      Eine praxisorientierte Einführung

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Stapel- und Dialogverarbeitung.2.1 Stapelverarbeitung.2.2 Dialogverarbeitung.3 Die CICS-Welt.3.1 Die CICS-Bereiche.3.2 CICS-Komponenten.3.3 Das Zusammenspiel.3.4 Die Arbeit einteilen: LUW.3.5 Das Aufrufen einer Transaktion.3.6 CICS-Anwendungen programmieren.4 Die CICS-Funktionen.4.1 Allgemeines.4.2 Der Aufruf eines CICS-Befehls.4.3 Überblick über die CICS-Befehle.4.4 Einzeldarstellung der CICS-Befehle.4.5 Fehler — und wie man sie behandelt.5 Ein erstes Dialog-Verfahren.5.1 Die Aufgabenstellung.5.2 Wir erarbeiten eine Lösung.5.3 Die Voraussetzungen.5.4 Die programmtechnische Umsetzung.5.5 Beurteilung des Erreichten.6 Maskengestaltung mit BMS.6.1 Der 3270-Datenstrom.6.2 BMS erleichtert die Arbeit.6.3 Erstellen und Benutzen einer BMS-Map.6.4 BMS schreibt.6.5 BMS liest.6.6 Stilfragen.7 Dateizugriffe.7.1 Dateierfordernisse im Dialogbetrieb.7.2 Dateizugriffe unter Standardmethoden.8 Ein umfangreiches Dialog-Verfahren planen.8.1 Das Dialog-Verfahren wird überarbeitet.8.2 Ein Königreich für ein Konzept.8.3 Teile und herrsche.8.4 Planen der Systemerfordernisse.9 Fehlersuche.9.1 Dem Täter auf der Spur.9.2 Mit CEDF auf der Jagd.9.3 Selbstgeschaffene Diagnosemöglichkeiten.9.4 Immer wieder beliebte Fehler.10 Glossar.11 Programmlisten.11.1 PL/I-Programme.11.2 VS COBOL II-Programme.11.3 BMS-Mapsets.Al Tabellen.A2 Verzeichnis der Abkürzungen.A3 Literatur-Hinweise.Register.

      CICS
    • Die Microsoft programmer's workbench

      • 162pages
      • 6 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1 Vom Quell-Text zum fertigen Programm.Die Microsoft Programmer’s Workbench.2 Einsteigen bitte!.Installieren der Workbench.Die Workbench aufrufen.Der Start der Workbench.Die Bedienung der Workbench.Ein Programm erstellen.3 Die Komponenten der Programmer’s Workbench.Der Editor.Suchen und Finden.Advisor — das Hilfesystem.Von NMAKE, Compiler und Linker.Ein zweites Programm.Programme starten.Der Debugger CodeView.Mit CodeView arbeiten.Der Browser.Der Profiler.4 Projekte — oder: Von der Einfalt zur Vielfalt.Ein Projekt beginnen.Aus den Teilen ein Ganzes zusammensetzen.Das Projekt wird erweitert.Eine Bibliothek aufbauen.Eine kleine WINDOWS-Anwendung.5 Die Workbench individuell konfigurieren.Die Farbzuordnung.Ein wenig Stille gefällig?.Eine maßgeschneiderte Umgebung.Die PWB-Schalter.Die PWBC-Schalter.Die PWBHELP-Schalter.Die PWBROWSE-Schalter.Individuelle Tastaturbelegungen.6 Die Workbench erweitern.Drucken.Erweiterungen des Menüs Run.Ein Makro oder eine Funktion starten.Ein Makro aufzeichnen.Optionen der Menüs.Kurzfahrpläne.1. Ein-Modul-Programm.2. Einstellungen für ein Programm aus mehreren Modulen.3. Aufbauen einer eigenen Bibliothek.4. Eine WINDOWS-Applikation.Farbzuordnung und Farbwerte.Befehlszeilenparameter.Tastaturkombinationen.Die PWB-Funktionen.Dateinamen-Erweiterungen.Register.

      Die Microsoft programmer's workbench