Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fredy Meyer

    Wahlwies
    Römer, Ritter, Regenpfeifer
    Auf Schritt und Tritt
    Der Erfinder Karl Friedrich Gegauf
    Sankt Pelagius und Gregor der Grosse
    Du stellst meine Füße auf weiten Raum (Psalm 31,9)
    • Pilgern nach Compostele lautet das Zauberwort unserer Zeit. Alljährlich brechen zahllose Menschen aus ganz Europa zum Grab des Apostels auf. Seine Verehrung hat im Laufe der Jahrhunderte auch zwichen Neckar und Bodensee zahlreiche Spuren hinterlassen. Kirchen, Kapellen, Klöster und Wallfahrtsstätten säumen die Wege. Das reich bebilderte Buch geleitet den Pilger von Tübingen über die Schwäbische Alb bis nach Konstanz am Bodensee. Es bietet neben einer präzisen Beschreibung der Pilgerrouten mit detailliertem Kartenmaterial und praktischen Tipps ausführliche Informationen zu den Städten, Dörfern und Wallfahrtsorten. Das Buch ist aber nicht nur ein kulturgeschichtlicher Pilger- und Wanderfürher. Es will durch geistliche Betrachtungen und Reflexionen sowie mit stimmungsvollen Illustrationen das Gehen auf dem Jakobsweg auch zu einem spirituellen Erlebnis werden lassen.

      Du stellst meine Füße auf weiten Raum (Psalm 31,9)
    • Reliquientranslation und Heiligenverehrung - mit diesem Thema ist auf das engste die Kultgeschichte des Konstanzer Bistumsheiligen Pelagius und des Klosterpatrons von Petershausen, Papst Gregors des Großen, verbunden. Wie hat sich der Kult der beiden Heiligen von den Anfängen in karolingisch-ottonischer Zeit bis zum Ende des Mittelalters am Konstanzer Bischofssitz, an den monastischen Orten und Landkirchen der Diözese Konstanz entwickelt? Welche Motive lagen ihrer Verehrung zu Grunde? Beide Heiligenkulte dienten religiös-kultischen, kirchlichen und politischen Zielsetzungen und haben das Ansehen der Konstanzer Bischöfe entscheidend gefördert. Der Bischofssitz Konstanz hat durch die auf bischöfliche Initiative zurückgehenden Reliquientranslationen neben seiner Bedeutung als (nur) kirchlicher Verwaltungsmittelpunkt auch sakrale Geltung erlangt. Die Untersuchungsergebnisse beruhen auf umfangreichen liturgiehistorischen Recherchen, unter anderem auf der Auswertung von ca. 180 vorwiegend liturgischen Handschriften in rund 30 Archiven und Bibliotheken. Die Arbeit kann für Untersuchungen mit vergleichbarer Fragestellung im südwestdeutsch-schweizerischen Raum als methodisches Vorbild dienen.

      Sankt Pelagius und Gregor der Grosse
    • Streifzüge durch die Kulturlandschaft am westlichen Bodensee. Das facettenreiche Spektrum reicht von den Römern über das Mittelalter bis hin zur Gegenwart.

      Römer, Ritter, Regenpfeifer