We use the example of hot rolling to develop a comprehensive optimization approach that is based on a mathematical model of the underlying manufacturing process. More precisely, we study an optimal control problem that is designed to minimize cutting scrap while taking industrial specifications and technical limitations into account. It is well known that the associated control-to-observation map is non-differentiable due to changes of state resulting from elasto-viscoplastic material behavior and frictional contact. However, we still want to apply gradient-based methods to solve the optimal control problem and therefore have to compute derivatives of cost functional and constraints. To resolve this issue, we first regularize all non-differentiabilities before computing sensitivity information via direct differentiation. We moreover present solution techniques for the regularized problem and discuss numerical results for real-world examples.
Stefan Werner Livres






Veränderungen des CDS-Marktes als Reaktion auf die Finanzkrise
- 52pages
- 2 heures de lecture
Die Arbeit untersucht die Entwicklung und die Auswirkungen von Credit Default Swaps (CDS) auf den Finanzmarkt, insbesondere im Kontext der Finanzkrise. Trotz des signifikanten Wachstums des CDS-Marktes vor der Krise wurden diese Finanzinstrumente weitgehend ignoriert. Die Analyse beleuchtet, wie sich dies änderte, als CDS während der Finanzkrise als potenzielle Mitverursacher in den Fokus der Öffentlichkeit und der Regulierungsbehörden rückten. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Rolle von CDS und deren Einfluss auf die Finanzstabilität.
Schließung und Insolvenz gesetzlicher Krankenkassen
Eine vergleichende Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Absicherungsverfahren für Gläubiger und Kassenbeschäftigte
Im Jahr 2011 gerieten erstmals seit langer Zeit zwei gesetzliche Krankenkassen in wirtschaftliche Schwierigkeiten, was zur Schließung durch das Bundesversicherungsamt führte. Der rechtliche Hintergrund dieser Vorgänge ist der Normkomplex der §§ 146a, 155, 164, 171, 171b bis 172 SGB V, der das Recht zur Abwicklung gesetzlicher Krankenkassen aus wirtschaftlichen Gründen behandelt. Für Krankenkassen sind zwei Abwicklungsverfahren vorgesehen: ein sozialrechtlich modifiziertes Insolvenzverfahren und ein rein sozialrechtliches Schließungsverfahren, bei dem die Aufsichtsbehörde zentral agiert. Diese Parallelexistenz ist nur im Kontext der historischen Entwicklung der Vorschriften verständlich, was im ersten Abschnitt der Studie behandelt wird. Nach einem Überblick über die Finanzierungssystematik der gesetzlichen Krankenversicherung werden Möglichkeiten zur Vermeidung von Abwicklungsfällen und zur Sanierung einer Krankenkasse aufgezeigt. Die beiden Abwicklungsverfahren werden hinsichtlich ihrer Voraussetzungen und rechtlichen Probleme untersucht und verglichen, wobei der chronologische Ablauf im Fokus steht. Zudem wird auf sozialrechtliche Absicherungsregelungen für Gläubiger und das Unterbringungsverfahren für Kassenbeschäftigte eingegangen. Abschließend erfolgt eine Bewertung der geltenden Rechtslage sowie Vorschläge zur Neuregelung des Rechts der Abwicklung gesetzlicher Krankenkassen.
Der Bildband Spiekeroog und Langeoog ist ein ideales Geschenk für jeden, der diese Inseln in der Nordsee liebt. In vielen Bildern werden Spiekeroog und Langeoog vorgestellt, ergänzt um zahlreiche Informationen zu Geschichte und Gegenwart.
Konfrontative Gewaltprävention
Pädagogische Formen der Gewaltbehandlung
Gewaltverhalten ist ein sehr stabiles Verhaltens- bzw. Konfliktlösemuster. Um das aggressive Verhalten pädagogisch verändern zu können, braucht es eine genaue Verhaltensdiagnostik, um dann die verschiedenen Behandlungsansätze zur Veränderung des Gewaltverhaltens individuell abgestimmt anwenden zu können.
Die Kunst der Konfliktbewältigung bleibt im Erkennen und Vermitteln der wahren Konfliktinteressen sowie dem Hervorheben der Beziehungsebene im Bemühen um die gemeinsame Konfliktlösung. Dazu werden 25 Interventionstechniken praxisnah vorgestellt. Ebenso wird erläutert, wie Konfliktlösekompetenzen entwickelt werden können. In einem gesamtheitlichen Konzept werden sie mit passenden Übungen beschrieben.