Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carsten Ahrens

    Unruhe
    Olaf Schlote, Transit
    Ray Johnson - I like funny stories
    Götz Diergarten, Photographs
    Kiki Smith, all creatures great and small
    Rebecca Horn, The glance of infinity
    • Rebecca Horn, The glance of infinity

      • 391pages
      • 14 heures de lecture
      4,7(3)Évaluer

      Rebecca Horn is a multi-talented artist whose kinetic sculptures, films and installations have contributed to her unique international reputation. Her surreal installations and objects work as metaphors; often playfully erotic, they arouse curiosity and childlike amazement, yet also subconsciously evoke fear and uncertainty Glance of Infinity is a comprehensive survey of Rebecca Horn's work from 1970 up to the present day, including her most recently exhibited works at this year's Venice Biennale, for the new building of the Kestner Gesellschaft in Hannover, and in the Munster Skulptur Projekte in Munster 1997. This full scale monograph includes an interview with the artist, and essays by Brace W. Ferguson, Lynne Cooke, Doris von Drahten and Rebecca Horn, as well as a comprehensive index. Beautifully designed and printed, it constitutes an invaluable work of reference and presents a complete visual documentation of the development of one of our most important contemporary artists

      Rebecca Horn, The glance of infinity
    • In his series featuring German Facades, French beach huts, and British seaside resorts, Götz Diergarten (*1972 in Mannheim) examines the outward appearance of different types of everyday buildings. Following in the footsteps of the Becher School, Diergarten’s works are conceptually rigorous, with a documentary-style straightforwardness. Diergarten’s originality, however, lies in the fact that he adds color as a dimension to this austere concept. In his METROpolis series, also presented in this book, he transforms the materials and patterns of passageways, tunnels, and railway platforms into abstract color spaces and fields. As in earlier series by Diergarten, the influences of American color photography by artists such as William Eggleston or Stephan Shore are obvious.

      Götz Diergarten, Photographs
    • Ray Johnson - I like funny stories

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Die New York Times nannte ihn „den berühmtesten unbekannten Künstler in New York“. Und in der Tat ist Ray Johnson (1927-1995) lange Zeit ein Geheimtipp geblieben, obwohl er mit den bedeutendsten Künstlern seiner Zeit, von John Cage bis Andy Warhol, in regem Gedankenaustausch stand und der Einfluss seines Werkes auf die Kunst unserer Zeit gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Ray Johnson gilt als Vater der mail-art, als Meister der Collage und als Vorläufer der pop-art. Aber all diese Etikettierungen vermögen nicht, diesen unbändigen Künstler zu fassen, der wie kaum ein anderer seiner Grundidee treu blieb, Kunst als kommunikativen Prozess jenseits der etablierten Institutionen zu begreifen und zu leben. Die Ausstellung in der Weserburg stellt Ray Johnson mit ca. 170 Werken aus der Sammlung Maria und Walter Schnepel, Bremen, vor, die zu den bedeutendsten Sammlungen des Werkes in Europa zählt.

      Ray Johnson - I like funny stories
    • Unruhe

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      Unruhe
    • B. K. Tragelehn hat in über 30 Jahren dreizehn Inszenierungen von Theatertexten Heiner Müllers in beiden Teilen Deutschlands realisiert. Nach der Devise: Widersprechen ist immer richtig – und somit stetig unterbrochen von Zensur und Berufsverbot in Ost wie West – haben Tragelehn und Müller das Theater als Korrekturmodell und Gegenentwurf markiert. 13 x Müller: vom Aufbruch mit der „Korrektur“ im Jahr 1959 über die nach der Uraufführung verbotene „Umsiedlerin“ kurz nach dem Mauerbau bis zum Satyrspiel vom „Leben Gundlings“ 1991 nach dem Fall der DDR. In Dokumenten und Selbstzeugnissen, einer Collage aus Texten und Fotografien, die vornehmlich aus dem B. K. Tragelehn Archiv der Akademie der Künste Berlin stammen, dokumentiert die Publikation die Stationen einer Zusammenarbeit, die seit Mitte der 1950er Jahre den Versuch unternahm, Brechts Credo von der Veränderbarkeit der Welt für das Theater und die Gesellschaft produktiv zu machen. Das Buch dieser nicht nur künstlerischen Freundschaft der beiden Theatermänner erscheint in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste anlässlich des 80. Geburtstages von B. K. Tragelehn im April 2016.

      B. K. Tragelehn 13 x Heiner Müller
    • Der Maler und Performancekünstler Jonathan Meese macht die traurige, im Gelächter der Epoche nachhallende Geschichte von Jakob Paul von Gundling (1673– 1731), dem zur Spottfi gur herabgewürdigten Präsidenten der Preußischen Akademie der Wissenschaften, zum Gegenstand einer raumgreifenden Installation in Schloss Neuhardenberg. Archivalien aus der Gundlingzeit sowie Blätter aus dem Nachlass von Heiner Müller treten in einen Dialog mit den künstlerischen Eingriffen und Hervorbringungen Jonathan Meeses. Als erster Diener seiner in eigenen Worten „Staatskunst“ inszeniert Jonathan Meese mit Texten, Bildern, grafi schen Interventionen und Skulpturen die Wiedergeburt des unfreiwilligen Hofnarren Gundling aus dem Geist und den Ausbünden der künstlerischen Phantasie.

      Gundling, Meese, Erzstaat