Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Josef Sladeczek

    Erhart Küng (um 1420 - 1507), Bildhauer und Baumeister am Münster zu Bern
    Der Berner Skulpturenfund
    Sammeln & Bewahren
    After collecting
    • After collecting

      Leitfaden für den Kunstnachlass

      End of Collecting! Mit dieser Situation ist irgendwann jeder Sammler, jeder Künstler konfrontiert. Es reift die Erkenntnis, dass jetzt langsam 'Schluss' ist, dass die Anzahl der erworbenen resp. erschaffenen Kunstgüter nicht mehr weiter anwachsen sollen. Ein Künstler oder Sammler hinterlässt sein Lebenswerk – und nichts ist geregelt! Viele Erben sind mit dieser Situation völlig überfordert. Sie können den Wert der Sammlung nicht einschätzen, kennen weder die rechtlichen Grundlagen noch die steuerlichen Konsequenzen und sind verunsichert, ob sie sich einer Galerie, einem Auktionshaus oder besser einem Museum anvertrauen sollen. 'After Collecting' ist das erste Buch, das sich ausschließlich diesem Thema widmet und enthält u. a. Interviews mit Experten und hilfreiche Checklisten. Es ist nicht nur ein wertvoller Praxisleitfaden für Erben, sondern auch für Sammler und Künstler, die das Problem rechtzeitig angehen und ihren Nachlass selbst in die Hand nehmen möchten. Die Quintessenz des Buches lautet: 'After collecting starts with collecting'! Interessant ist das Buch nicht nur für Sammler und Künstler, sondern auch für Mitarbeiter von Museen, Galeristen, Kunstberater und Juristen, die mit Kunstsammlern oder ihren Erben zusammenarbeiten.

      After collecting
    • Nicht nur das Sammeln von Kunst, sondern auch der Aspekt ihrer sinnvollen Nachsorge beschäftigt irgendwann jeden Sammler: Die Frage, wie sich für seine Kollektion, für die er jahrzehntelang sehr viel Zeit, Wissen und Kapital aufgewendet hat, eine sinnvolle Kontinuität sicherstellen lässt, erfährt spätestens bei der Nachlassplanung eine zentrale Bedeutung. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, vermehrt aber erst seit dem 20. Jahrhundert, hat sich in Bezug auf den Erhalt einer Kunstsammlung neben der Schenkung auch die Stiftung als Einrichtung bewährt – sei es innerhalb eines Museums oder als eigenständiges Sammlermuseum. Die vorliegende Publikation legt erstmals den Fokus auf die Sammlungsstiftungen in der Schweiz, wobei der Sammler im Zentrum steht. Im ersten Teil wird die Entstehungsgeschichte Schweizer Stiftungen skizziert und nach deren Zweckbestimmung und Bedeutung gefragt. Im zweiten Teil geht es um handfeste Themenbereiche aus der Stiftungspraxis: Wie gründe ich eine Stiftung? Wie haben es andere gemacht? Was wird einmal aus meiner Sammlung? Schenken, Vererben, Verkaufen oder gleich eine eigene Stiftung errichten? 'Collectionner – et après?' – diese wichtige und unbequeme Frage findet hier Antworten. Ein Ratgeber für private wie institutionelle Sammler, Künstler, Galeristen, Kuratoren, Juristen, Medienschaffende und kulturelle Einrichtungen!

      Sammeln & Bewahren
    • Enth. auch (S. 65-159): Die Skulptur Berns im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert. [Betr. Matthäus Ensinger, Erhart Küng und Albrecht von Nürnberg.] - Von diesen Meistern und ihren Werkstätten sowie aus der Werkstatt von Peter Pfister stammen grösstenteils auch die Münsterplattform-Skulpturen. - S. 25-54 betr. den Berner Bildersturm.

      Der Berner Skulpturenfund