Christoph Löffler Livres




Die Arbeit bietet eine Gesamtdarstellung der Straftatbestände des 2009 neu geschaffenen Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes. Diese betreffen nicht nur die klassischen Akteure auf dem Zahlungsverkehrsmarkt, wie Banken und Sparkassen, und die sogenannten Fintechs, sondern auch Anbieter aus der Dienstleistungs- und Unterhaltungsbranche, insbesondere Bestellplattformen im Internet, die ihre Kunden mit zusätzlichen Services bei der Bezahlung unterstützen. Der Autor analysiert die einzelnen Strafbarkeitsvoraussetzungen und klärt insbesondere auch die spezifischen Begrifflichkeiten des Zahlungsverkehrsrechts. Abschließend unterzieht er die Straftatbestände einer kritischen Betrachtung vor dem Hintergrund des Bestimmtheitsgebots. In einem Zusatzkapitel geht er auf Änderungen ein, die infolge der 2015 in Kraft getretenen Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie zu erwarten sind.
Steuerrechtliche Wertfindung aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Analyse des Besteuerungsproblems fehlender Geldtransaktionen und Entwicklung von Lösungsansätzen
Die Bewertung von Gütern und Dienstleistungen im Steuerrecht begegnet erheblichen Problemen, wenn hierbei nicht auf Geldtransaktionen zurückgegriffen werden kann. Die von Rechtsprechung und Finanzverwaltung verwendeten Bewertungsverfahren werden unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten vielfach kritisiert. Auch ist eine erhebliche Streitanfälligkeit der Wertfindung festzustellen. Ausgehend von der grundlegenden Auseinandersetzung mit der steuerrechtlichen Bewertungsproblematik entwickelt Dr. rer. pol. Christoph Löffler, LL. M., StB, einen Bezugsrahmen, anhand dessen er materiell bedeutsame Bereiche der Wertfindung im derzeit geltenden Steuerrecht in vergleichender Form analysiert. Daran anknüpfend erarbeitet er Ansatzpunkte für mögliche Alternativlösungen.